Bald kann sich die Bevölkerung ein Bild vor Ort über das Projekt WilWest verschaffen. Den Auftakt in eine intensive Phase des Projekts bildete ein Medienrundgang, bei dem Vertreter der Kantone St.Gallen und Thurgau sowie der Wirtschaft die Wichtigkeit des Vorhabens unterstrichen.
Eine hochkarätige Runde versammelte sich auf dem Areal WilWest in Münchwilen und Sirnach zum Medienrundgang, um die Wichtigkeit des Vorhabens für die gesamte Ostschweiz zu unterstreichen. Den Einstieg machte der St.Galler Regierungspräsident und Vorsteher des Finanzdepartements Marc Mächler: «Eigentlich habe ich hier nichts zu sagen, doch da der Kanton St.Gallen in WilWest Land besitzt, dürfen wir als Grundeigentümer das Projekt gemeinsam mit dem Thurgau vorantreiben.» Das Projekt hat unlängst eine grosse Hürde genommen, als der Kantonsrat St.Gallen einen Sonderkredit über 35 Millionen Franken bewilligt hat.
Sofern auch das Stimmvolk den Kredit im Herbst 2022 gutheisst und im Kanton Thurgau die raumplanerischen Voraussetzungen bewilligt sind, startet St.Gallen die Vorb reitungen für die Arealvermarktung und den Verkauf. Erste Hochbauten sind ab 2027 möglich. «Sie sehen: Es geht vorwärts. Ich empfehle deshalb der Bevölkerung, sich bei den öffentlichen Arealrundgängen ein Bild vor Ort zu machen. Dieses Vorhaben, das 2000 bis 3000 Arbeitsplätze schafft, ist ein vorbildliches Generationenprojekt für die gesamte Ostschweiz», sagt Mächler.
Kein 0815-Industriegebiet
Dass zwei Kantone WilWest realisieren, ist eine besondere Eigenheit des Projekts. Deshalb erläuterte Marco Sacchetti, Generalsekretär des Departements für Bau und Umwelt, das Gesamtvorhaben aus Sicht des Kantons Thurgau. «Die Standortgemeinden Münchwilen und Sirnach haben die Planungshoheit zu WilWest an den Kanton abgetreten, was ein einmaliger Schritt ist», erklärte Sacchetti. Mit dem Instrument der kantonalen Nutzungszone regle man die Gestaltung und die Bauvorschriften auf den Arealteilen Sirnach und Münchwilen. «Es ist uns wichtig, dass WilWest kein 0815-Industrieareal wird, sondern auch ästhetisch und energetisch hohe Anforderungen erfüllt», meint der Generalsekretär. Es sei erfreulich, dass der Grosse Rat Thurgau mit den Netzbeschlüssen WilWest ein klares Signal für das Projekt ausgesandt habe.
Ein Schlüsselprojekt in der Agenda der IHK
«WilWest steht als eines von 40 Schlüsselprojekten auf der Zukunftsagenda Softurbane Ostschweiz der IHK St.Gallen-Appenzell und der IHK Thurgau. Das unmittelbar an einer Hauptverkehrsachse gelegene Areal bietet eine einmalige Chance, die Ostschweiz als Lebensraum und Wirtschaftsstandort langfristig noch attraktiver zu gestalten», sagte Markus Bänziger, Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Mit WilWest könne man junge Fachkräfte in der Ostschweiz halten und neue anziehen. Dasselbe gelte für innovationsstarke, attraktive Unternehmen. «Die beiden Ostschweizer Industrie- und Handelskammern unterstützen das Projekt WilWest. Die für die Kernregion Ostschweiz wichtige Region Wil wird weiter gestärkt. Attraktive Arbeitsplätze in einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur sind eine Voraussetzung für eine lebenswerte Region». Markus Bänziger setzt sich zusammen mit über 160 Persönlichkeiten aus der Region und der gesamten Ostschweiz in der Bewegung «Wir wollen WilWest» für das Zukunftsprojekt ein.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.