logo

Heiligkreuzer Seifen im Kunstmuseum Liechtenstein

Auch aus Seife kann Kunst entstehen

Seifen erwartet man in Ausstellungen eher selten. Im Kunstmuseum in Vaduz sind sie Teil einer Installation in der Schau «Parlament der Pflanzen». Was, wenn nicht nur die Menschen, sondern auch die Pflanzen etwas zu sagen hätten, wenn es um den gemeinsamen Planeten geht?

Christian Imhof am 12. Oktober 2020

Diese Frage stellt das Kunstmuseum Liechtenstein mit der Ausstellung «Parlament der Pflanzen».

Während die Gegenwart längst als das «Zeitalter des Menschen» («Anthropozän») gilt, erinnert die Ausstellung daran, dass alles auf der Erde mit allem verbunden ist, zusammenwirkt und kollaboriert. Dazu richtet die Kuratorin Christiane Meyer-Stoll den Blick auf die vielgestaltigen und komplexen Verflechtungen in der Welt der Pflanzen.

Eine Idée fixe aus Seife

Die eigens für die Ausstellung geschaffene Installation «Florastrale» der Künstlerin Athena Vida vereint auf rund zehn Quadratmetern neun Szenen – arrangiert aus den unterschiedlichsten Naturprodukten. Zum Einsatz kommen unter anderem Blüten, Blumen, Wurzeln, Wachs, Trockenfrüchte, Holz, Pilze, Harz, Kristalle – und kaltgerührte Seife aus Heiligkreuz. Die Seifenblöcke in drei verschiedenen Farben ziehen sich wie eine Idée fixe durch jede der neun in halboffenen Glaskästen gefassten Szenen.

Seife

Der lila Seifenblock inmitten von farbigen Blüten. (Bild: Athena Vida)

Nach den Wünschen der Künstlerin, die Oberwil im Simmental lebt und arbeitet, wurden die Blöcke dafür in drei verschiedenen Farben in der Heiligkreuzer Seifenmanufaktur von Hand kalt gerührt. Vorgabe von Athena Vida war, dass die Seifen – ebenso wie die anderen in der Installation verwendeten Materialien – natürlichen Ursprungs sind.

Die herausfordernde Farbe Lila

«Das war vor allem bei der Farbe Lila eine Herausforderung», sagt Wolfgang Frey, der Gründer und Inhaber der kleinen Manufaktur im Seeztal. «Während sich Blau mit Indigo und Orange mit Kurkuma, Paprika und Karottensaft recht einfach realisieren lassen, kommt für Lila praktisch nur die Alkannawurzel in Frage – da Seife aus Lauge und Fetten besteht, müssen Farben laugenstabil sein.» Violette Blüten beispielsweise würden beim Rühren der Seife braun werden.

Seife

Blick über ein Detail der Installation der Künstlerin Athena Vida bei der Vernissage der Ausstellung “Parlament der Pflanzen” im Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz. Gut zu erkennen ist der quer liegende orangefarbene Seifenblock. (Bild: Wolfgang Frey)

Das Problem beim Färben mit Alkanna: Diese Naturfarbe ist äusserst sensibel, was den pH-Wert, also die Alkalität angeht. Das Spektrum reicht von Tiefrot über violette Töne bis hin zu blau. Da sich der pH-Wert während des Rührens und der Reifezeit der Seife deutlich verändert, changiert auch jeweils der Farbton. Das Ergebnis vorab abzuschätzen, ist daher nicht ganz einfach.

Am Ende sind die drei bestellten Farben gelungen. Die Seifenblöcke bestehen aus Bio-Kokosöl und Olivenöl extra vergine. Eingearbeitet wurden von der Künstlerin Athena Vida gesammelte Blüten.

Teil eines grösseren Ganzen

Angesichts der Pandemie und aller damit verbundenen Schwierigkeiten habe er in diesem Jahr fast alle Anfragen für individuelle Auftragsarbeiten ablehnen müssen, sagt Wolfgang Frey. Diese eine habe er jedoch sehr gerne umgesetzt. «Das Anliegen der Künstlerin Athena Vida und der Ausstellung ist nicht nur wichtig, sondern auch für uns alle existenziell: Angesichts von Umweltzerstörung und Klimakatastrophe ist es überlebenswichtig, dass auch die Menschen erkennen, dass alles auf unserem Planeten miteinander zusammenhängt und der Mensch nicht der Herr über alles, sondern eben nur ein Teil eines viel grösseren Ganzen ist.»

Seife

Der orangene Seifenblock. Gefärbt mit Kurkuma (gelb), Paprika (rot) und Karottensaft (orange). (Bild: Wolfgang Frey)

Dieser Philosophie trägt die Heiligkreuzer Seifenmanufaktur seit ihrer Gründung Rechnung, etwa mit einem komplett plastikfreien Online-Shop und einer klimaneutralen Produktion. Der gesamte verwendete Strom stammt aus zertifizierter Wasserkraft und eigenen Solarpanels. Geheizt wird mit Holz aus der Umgebung.

Eine Frage der Zutaten

Sämtliche Seifen sind ausschliesslich natürlich gefärbt und wenn überhaupt, dann mit naturreinen ätherischen Ölen beduftet. Verwendet werden hochwertige Pflanzenöle und bewusst weder Palmöl noch Fette von toten Tieren, wie sie von der Industrie aus Kostengründen nach wie vor verbreitet Einsatz finden.

«Es mag auf den ersten Blick verlockend sein, es sich mit günstigen Ölen und Fetten oder künstlichen Farben und Düften einfacher und billiger zu machen», sagt Wolfgang Frey. «Letztlich sollte bei allem, was man tut, aber der Sinn im Vordergrund stehen, so wie bei dieser Ausstellung in Vaduz.»

Die Ausstellung «Parlament der Pflanzen» im Kunstmuseum Liechtenstein im Städtle 32 in Vaduz ist noch bis zum 17. Januar 2021 zu sehen. Der Eintritt kostet 15 Franken, ermässigt 10 Franken.

Seife

Die lila Seife flüssig in der Form, am Tag darauf fest in der Form, schliesslich ausgeformt (von links). (Montage: Wolfgang Frey)

Die Heiligkreuzer Seifenmanufaktur

Die Heiligkreuzer Seifenmanufaktur stellt seit 2015 kaltgerührte Naturseifen auf der Basis von hochwertigen Planzenfetten- und ölen sowie ausschliesslich natürlichen Farben und Düften her. Der Gründer und Inhaber Wolfgang Frey rührt bis heute jede Seife selbst. Im Sortiment sind inzwischen 46 verschiedene Rezepturen, die Palette reicht von Seifen zum Duschen, Baden und Händewaschen über Haarseifen, Rasierseifen bis hin zu Putzseifen. Vertrieben werden die Seifen über den Direktverkauf in Heiligkreuz, europaweit über den eigenen Online-Shop mit einem komplett plastikfreien Versand sowie durch einige wenige ausgewählte Detaillisten sowie Unverpacktläden. Beschäftigt werden derzeit drei Teilzeitmitarbeiter in den Bereichen Verpackung und Versand.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christian Imhof

Christian Imhof ist freier Journalist, Musiker und Gründer des Kulturmagazins Qultur.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.