logo

Serie | Meilensteine & Schicksalsschläge

Auf der Bühne mit Kuno Schedler – Sanggaller Country aus dem Elfenbeinturm

Wer hätte das gedacht: Der HSG-Professor Kuno Schedler spielte einst als Supporting Act bei zwei Konzerten der italienischen Rockerin Gianna Nannini. Und er ist Mitvater des legendären HSG-Songs und biologischer Vater der Swiss Music Award Gewinnerin Joya Marleen.

Michel Bossart am 08. Mai 2023

Im «wahren» Leben ist Kuno Schedler Professor an der HSG, wo er das Institut für Systemisches Management und Public Governance leitet. Seine Studierenden dürften allerdings wissen, dass Schedler nicht nur die Systeme guten und schlechten Managements versteht, sondern auch ein leidenschaftlicher Musiker ist. Mit der Professorenband «B110» – sie bestand bis 2016 – feierte er einen seiner grössten Erfolge als Musiker: Am 27. Februar 2012 wurde der HSG-Song getauft und bis dato wurde er auf Youtube über 100'000 Mal angeklickt. Schedler erinnert sich: «Es war an einer Sommergrillparty, als wir zu Dritt die Idee hatten, einen HSG-Song zu machen.»

So spontan war sein erster Versuch, als Musiker durchzustarten, nicht ganz: Ab der 5. Kasse besuchte Schedler nämlich den klassischen Gitarrenunterricht («Es war der Horror!»), kriegte von einem Cousin eine Blues- und Westerngitarre ausgeliehen («Darum habe ich die Freude an der Musik behalten») und nahm mit 16 sein erstes Album auf Kassette auf. Schedler lacht: «Das waren so pubertierende Teenager-Songs, die ich – ausser drei oder vier Stück – später nie mehr spielte.»

Kuno Schedler

Musikalischer Leichtsinn

Doch auch seine Teenagerzeit war geprägt von einem musikkarrieretechnischen Höhepunkt: Als 17-Jähriger war er zweimal Supporting Act und spielte vor Gianna Nanninis Konzerten in Winterthur und Schaan. «Ich stand allein mit meiner Gitarre auf der Bühne und spielte Westernsongs», erinnert er sich und wundert sich noch heute über den Mut, den er damals hatte. «Oder den Leichtsinn», fügt er lachend an.

Diese musikalische Leichtigkeit steht, im positiven Sinne, sinnbildlich für die Familie Schedler, in der die ganze Familie in irgendeiner Art und Weise musiziert. «Meinen Kindern habe ich immer gesagt: Ihr müsst nichts. Lernt, worauf ihr Lust habt.» Das Rezept ging auf: Aus Joya Marleen (20) ist erfolgreiche Pop-Sängerin geworden, die letztes Jahr drei Swiss Music Awards gewonnen hat und Maurus (21) gewann 2022 mit seiner Band UNLSH den BandXOst Wettbewerb. Über den grossen Erfolg seiner Kinder freut er sich aufrichtig: «Wir alle sind stolz auf sie.» Hätte er als junger Mensch auch gerne einen solchen (musikalischen) Erfolg für sich verbuchen wollen? Schedler überlegt und sagt: «Das hätte ich mir nicht zugetraut. Mir fehlte Joyas Professionalität, Ehrgeiz und Biss.»

Wenn zu Hause gerade niemand irgendwelche Demotapes abspielt, um das ehrliche Feedback der familieninternen Kritikrunde entgegenzunehmen, hört Schedler am liebsten Country-Musik und im Auto SRF3. Ob er sich selbst aber als Rock- oder Countrymusiker definiert, da lässt sich Schedler nicht festlegen: «Zu meiner Stimme passt der Rock der 70- und 80er Jahre. Ich selbst sag immer, dass mein Stil sich am besten mit «Sanggaller Country» umschreiben lässt.» Wichtig ist ihm, Songs auf Schweizerdeutsch zu schreiben («Wenn ich Hochdeutsch singe, kling ich wie ein Schweizer; wenn Englisch, dann wie ein Deutscher»). Es ist der Sprachwitz, der ihm auf Schweizerdeutsch gut gelingt und auf den er in seinen Texten viel Wert legt.

Hauptsache Musik

Gibt es neben den (musikalischen) Meilensteinen in Schedlers Leben auch (musikalische) Misserfolge? Der HSG-Professor muss nicht lange überlegen: «Ökonomisch gesehen, ist meine Musik ein einziger Misserfolg. Ich verkaufe nichts und meine Songs werden kaum am Radio gespielt. Musik ist für mich immer ein lässiges, aber teures Hobby geblieben.»

Das verbittert ihn aber nicht. Seit 2019 ist Schedler als Ed Blue & The Rootstocks unterwegs und tut das, was er in seiner Freizeit am liebsten tut: Songs schreiben und musizieren.

Die neue LP von Ed Blue & The Rootstocks ist online auf www.edblue.ch bestellbar. Oder persönlich in der Analogbar an der Engelgasse 8 in St. Gallen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.