logo

Historie, Kreativität und Hightech.

Auf textiler Entdeckungstour durch die Stadt St.Gallen

St.Gallen ist Textilstadt. Und hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermutet - auch heute noch. Das zeigt ein Streifzug durchs textile Erbe der Stadt.

Monika Kritzmöller am 11. November 2019

Textilstadt St.Gallen? Auf den ersten Blick deutet kaum etwas im Strassenbild darauf hin. Keine glitzernden Luxusstores, keine Fashion Week, welche die Blogger an sich zieht wie das Licht die Nachtfalter. Erstaunlich prächtig zeigt sich hingegen die Architektur. Altstadthäuser entlang der Spisergasse übertreffen sich gegenseitig mit ihren kunstvoll verzierten Erkern, auf dem Rosenberg reihen sich opulente Jugendstilvillen aneinander, Geschäftshäuser entlang der Davidstrasse lassen erahnen, dass um die vorvergangene Jahrhundertwende Big(ger) Business stattgefunden haben muss. Und Bahnhof sowie die benachbarte Hauptpost fallen erstaunlich gross aus, gemessen an einer Stadt mit heute annähernd 80’000 Einwohnern.

Textilbauten

An einigen Gebäuden regen gestickte QR-Codes zu genauerem Erkunden an: Während besagte Erkerhäuser Zeugnis eines schwunghaften Leinwandgeschäfts im 14. bis 17. Jahrhundert geben, gehen die Jugendstilbauten auf die Stickereiblüte um 1900 zurück, als aufgrund des glücklichen Zusammentreffens technischer Entwicklungen mit modischem Zeitgeist Ostschweizer Stickereien einen Sechstel des gesamtschweizerischen Exportvolumens ausmachte. Stickereien sind übrigens keineswegs gleichzusetzen mit Spitze. Während dieses Material seine Struktur durch originär verflochtene Fäden erhält, werden Stickereien auf einen textilen Untergrund aufgebracht. Bei der Guipure- oder auch Ätzstickerei wird dieser Untergrund im Nachhinein ausgewaschen, um die einst viel teureren Spitzen maschinell zu imitieren. Längst überflügelten die Stickereien ihre einstige Inspiration und entwickelten sich zum eigenständigen Luxusprodukt. Dieser Erfolg manifestierte sich in repräsentativen Firmensitzen mit klangvollen Namen wie Oceanic oder Washington, Kathedralen der Mobilität und Wohnbauten, mit deren Gestaltung namhafte Architekten beauftragt wurden. Weniger offen(er) sichtlich signalisiert die Bischoff Textil AG an der Bogenstrasse mit dem ersten Hochhaus St.Gallens eine Vorstellung von Progressivität und Wachstum der späten 1950er Jahre.

Textil

Textile Architektur zeigt sich auch mit dem Forum Würth in Rorschach, wo die unternehmerische Kunstsammlung zu einem Besuch einlädt. Die spiegelnde Hightech- Fassade, die ihr Gesicht mit der Witterung und den Launen des Bodensees wechselt, ist Produkt eines heute führenden Branchensegments: technische Textilien. Die Erfolgsgeschichte von Sefar in Thal begann 1833 mit seidenen Mehlsieben. Was wie ein Lifestyle- Produkt der Hipster-Community klingt, entstammt dem Streben der Eliten nach Weissmehl, dessen Herstellung extrem feine Filter verlangte. Vor der Erfindung von Endlos-Synthetikfasern konnten nur Seidenfäden solches leisten.

Eine Frage der Technik

Auch in modernen Geräten verbergen sich Textilien – ob in Handy-Mikrophonen, als Partikelfilter im Auto oder in der Medizin, wo Wundauflagen Heilungspotenziale eröffnen, die nur durch Stickerei erreicht werden, und lebenserhaltende Geräte ohne Hightech-Stoffe nicht funktionieren würden. Viele dieser Produkte stammen aus Ostschweizer Unternehmen. Unabdingbar sind daher eine ständige Erforschung und Erprobung innovativer Materialien, welche die Empa (Eidgenössische Materialprüfungsanstalt) in Kooperation mit den produzierenden Unternehmen durchführt. Doch auch im sicht- und spürbaren Bereich zeigt sich oftmals nur eine geringe Ausprägung des textilen Bewusstseins – das «Feeling» verdankt sie den Stoffen, aus denen sie gefertigt wird.

Jenseits serieller Massenware, die sich in amorpher Gleichgültigkeit über die Körper schnäppchenjagender Konsumentinnen und Konsumenten legt, «lebt» hochwertige Mode von den Stoffen, aus denen sie gefertigt ist. Deren Design erfordert ein Maximum an kreativer DNA, die, weil nicht «eben rasch» erlernbar, von einer jahrhundertealten kulturellen Verankerung profitiert. Nicht zufällig geht das Textildesign der Konfektion jeweils eine Saison voran und bietet Inspiration für die daraus gefertigten Kleider. Immer steht der Prozess der Veredelung zwischen dem Entstehen des Stoffs und dem verarbeitbaren Produkt. Wer strickt, weiss, dass die fertigen Teile erst durch Anfeuchten ihre Form erhalten. Gleichermassen wird edles Kaschmir durch Waschungen zur Perfektion gebracht. Der Glanz von Chintz-Stoffen entsteht durch Kalandrieren – als gewollte Form des durch Reibung glänzenden Hosenbodens. Flanellhemden erhalten durch Aufrauen ihr kuscheliges Finish, und die zeitsparende Annehmlichkeit bügelfreier Baumwollhemden ist einer speziellen Ausrüstung zu verdanken. Für all diese Prozesse steht die AG Cilander in Herisau.

Zwischen Tradition und Avantgarde

Bei aller bisweilen geradezu disneyisierter Tradition, deren angeblicher Untergang mit der Textilkrise in den 1920er Jahren beklagt wird, lohnt sich ein intensiver Blick auf St.Gallens textile Gegenwart. Einen Bogen spannt (nomen ist nicht immer omen) das Textilmuseum, dessen wechselnde Ausstellungen jeweils von aktuellen Bezugspunkten und einer saisonalen «Vision» Schweizer Stoffe begleitet sind. Nach wie vor warten textile Hotspots darauf, entdeckt und gespürt zu werden. Das international renommierte Modelabel Akris hält aus Überzeugung am Standort St.Gallen fest, wo kaum vermutet werden kann, welch namhafte Kreationen hier entstehen – und in der Boutique erstanden werden können.

«International» gestaltet sich auch das Modelabel aéthérée von Ly-Ling Vilaysane, einer Appenzellerin mit laotischen Wurzeln und Studium in Paris, die in ihrem Atelier Kleinstserien von detailverliebter Schönheit entwirft. «Filmreif» präsentiert sich ihre Arbeit durch ihre Kooperation mit Cosimo Urgesi: Regisseur Giancarlo Moos begleitete die beiden in dem Prozess, italienische Feinmasskunst auf progressive Designs zu transferieren. Kultureller Cross-over begegnet einem auch mit Silk’ N’ Tea, wo Carrie Sum-Waldmeier kostbare chinesische Seiden- und Kaschmirstoffe zu individuellen Modellen mit klassischen asiatischen Details fertigt und dazu erlesene Tees aus China und Japan anbietet. St.Galler Stickereien stellen demgegenüber einen Schwerpunkt der «Manufaktur» dar. Karin Bischoff und Kathrin Baumberger schneidern auf Mass. Zwischen Kollektion und Einzelfertigung bewegen sich die minimalistischen «Slow Fashion»-Modelle von Janine Grubenmann. Und dass erstens Röcke und zweitens solche aus Pailletten und Co. von Alltag bis Festtag eine perfekte Figur machen, beweist das St.Galler Label Ici Maintenant.

Und ewig lockt der Stoff

Tuchfühlung mit den Stoffen, die nicht wegzudenken sind von Haute Couture, Prêt-à-porter und Lingerie internationaler Modehäuser, bieten Fabrikläden der hiesigen Unternehmen: Der Jakob Schlaepfer Shop lockt mit einem Meer aus Pailletten, Lasercut und Stickerei. Der ab August 2019 erweiterte Fabrikladen der Bischoff Textil AG bietet ebenso St. Galler Stickereien von Guipure bis Broderie anglaise wie die datierten Fabrikverkäufe bei Forster Rohner. Dem Bedürfnis nach Cocooning in luxuriösen vier Wänden kommt Christian Fischbacher mit Bett- und Nachtwäsche sowie Interieurtextilien entgegen. Mit Füssen getreten und gerade deswegen wertgeschätzt werden die Produkte von Tisca Tiara – ob als Kunstrasen mit grobstolligen Fussballschuhen oder wohlig barfuss auf wunschgefertigten Wollteppichen.

Textil

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Monika Kritzmöller

Monika Kritzmöller hat ihre Leidenschaften zum Beruf gemacht. Ob Mode und Textilien, Architektur oder Automobile: In ihrem Forschungs- und Beratungsinstitut «Trends + Positionen» geht sie Lebensstilen und Alltagskultur auf den Grund.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.