Allein mit der Kraft der Sonne brachte «Terren» das Team auf 6500 Meter. (Quelle: Gebrüder Weiss / Anna Pocinska)
Am chilenischen Vulkan Ojos del Salado (6893 Meter), wo die Luft dünn und die Gipfel schneebedeckt sind, hat sich Spektakuläres ereignet: Erstmals hat ein Elektro-Lkw mit Photovoltaikanlage den Westkamm des Vulkans erklommen und die Rekordhöhe von 6500 Metern erreicht.
Der Ojos del Salado ist nicht nur der höchste Vulkan Chiles, sondern auch der höchste aktive Vulkan der Erde. Er war schon oft Schauplatz von Höhenweltrekorden von Kraftfahrzeugen, aber noch nie kam ein ausschliesslich mit Solarenergie betriebener Lkw so weit hinaus. «Seit vier Jahren haben wir für diesen Moment trainiert, und aufgeben war nie eine Option», erzählt Patrik Koller, Vorstand und Entwickler bei Peak Evolution.
Doch zurück zum Anfang: Drei junge Männer aus Sevelen, David Pröschel, David Koller und Patrik Koller, starten 2019 das Projekt Peak Evolution in der Schweiz. Ziel ist es, die Überlegenheit der Elektromobilität im schweren Offroad-Einsatz zu beweisen. Ihr Start-up Terren Electric Drive Systems entwickelt ein elektrisches Mehrzwecktransportfahrzeug für Anwendungen im Bergbau, in der Landwirtschaft und im Kommunaldienst. Die Vorteile sind: bessere Handhabung und Leistung, weniger Lärmbelästigung und Verschmutzung der Arbeitsumgebung sowie geringere Betriebskosten. Was der Solar-Truck leisten kann, das wollen die Entwickler schliesslich bei dem Weltrekordprojekt in Chile demonstrieren.
Unterstützt wird das Team vom ersten Tag an vom Logistikpartner und Hauptsponsor Gebrüder Weiss. Das Unternehmen hat sich nicht nur um die sichere Ankunft des Hightechfahrzeugs in Südamerika gekümmert, sondern auch die innovative Unternehmung mitfinanziert. «Als ältestes Transport- und Logistikunternehmen sehen wir uns der Zukunft der Mobilität verpflichtet», so Frank Haas, Marketingleiter bei Gebrüder Weiss. «Dieser Erfolg unterstreicht unsere fortlaufende Unterstützung nachhaltiger Mobilitätsprojekte und innovativer Technologien.»
Allein mit der Kraft der Sonne brachte «Terren» das Team auf 6500 Meter. (Quelle: Gebrüder Weiss / Anna Pocinska)
Die Mission startete im Oktober 2023. Gebrüder Weiss transportierte den 6,5 Tonnen schweren Elektro-Lkw von Zürich über Rotterdam per Seefracht nach Chile und anschliessend per Landtransport weiter in die Atacama-Region. Dort diente der Salzsee Maricunga auf 3400 Metern als Ausgangspunkt für Erkundungstouren und die körperliche Akklimatisierung des Teams am Vulkan. Ende November 2023 erreichten die drei Abenteurer den ersten Meilenstein: Sie überschritten die 6000-Meter-Marke und brachen damit erstmals den Höhenrekord für Elektrofahrzeuge. Eine Woche später erreichten sie 6500 Meter Meereshöhe – der absolute Rekord für ihre Unternehmung und ein überzeugender Beweis dafür, dass sich solarbetriebene Elektrofahrzeuge auch unter extremen Bedingungen bewähren: «Das ist ein Rekord für die Technik, für unsere jahrelange Forschungsarbeit und für die Zukunft der Mobilität. Wir erhoffen uns durch diesen Erfolg mehr Aufmerksamkeit für alternative Antriebe und deren Einsatz im Bergbau oder bei anderen, anspruchsvollen Transportaufgaben», so Koller.
Mittlerweile ist das Entwicklerteam mit dem Weltrekord im Gepäck zurück in der Schweiz. Gebrüder Weiss kümmert sich um den sicheren Rücktransport des Rekordfahrzeugs nach Europa. Das internationale Transportunternehmen bekräftigt mit Partnerschaften wie dieser einmal mehr sein Engagement für zukunftsweisende Projekte und die Weiterentwicklung innovativer Technologien, um eine umweltfreundlichere Mobilität zu fördern. Der Logistiker testet im Jahr 2024 einen autonom fahrenden Lkw und schickt ein internationales Forschungsteam nach Grönland, um wichtige Erkenntnisse über den Klimawandel zu gewinnen.
Kontakt
Marija Andjelkovic, Marketing &
Communication Manager | Werftstrasse 1
9423 Altenrhein | +41 58 458 5424 |
marija.andjelkovic@gw-world.com
www.gw-world.ch
Über Gebrüder Weiss Schweiz
Um 1890 gründete Gebrüder Weiss in der Schweiz seine ersten Standorte in Romanshorn, Buchs und St. Margarethen. Seither baut der Logistiker seine Präsenz vor Ort kontinuierlich aus und steht Kunden heute mit eigenen Niederlassungen in Altenrhein, Pratteln bei Basel und Zürich sowie diversen Grenzbüros zur Verfügung. Das breitgefächerte Dienstleistungsportfolio umfasst Land- und Schienentransporte, Luft- und Seefracht, Logistik- und Speziallösungen für die gesamte Supply Chain sowie Paketlogistik. Abgerundet wird das Leistungsspektrum durch die Angebote unserer Tochterunternehmen, Zolldienstleistungen und umfangreiche IT-Services. Unsere Expert*innen in der Schweiz unterstützen Sie mit ihrer jahrelangen Erfahrung am Markt, einem breiten Fachwissen und der typisch orangen Kundennähe.
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.