Hier kommt unser Blick über die Schulter: Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer Geschichten, Interviews, Meinungen und Podcasts der vergangenen Woche.
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser der «Ostschweiz»
Wir möchten Ihnen am Wochenende einen Überblick über unsere Geschichten der Woche bieten. Klicken Sie die Artikel an, die Sie ansprechen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre!
Am Donnerstag hat es in Wil einige Aufregung gegeben. Der Grüne Guido Wick hat im Wiler Stadtparlament zum Wechsel in der Leitung der Stadtplanung eine Interpellation eingereicht. Er ist besorgt über die personellen Entwicklungen unter Bauchefin Ursula Egli und wirft ihr Mobbing vor.
Der Wiler SVP-Präsident Andreas Hüssy findet dazu auf Anfrage von «Die Ostschweiz» deutliche Worte: «Wir werten das als Bashing und Schmutzkampagne gegen unsere Stadträtin»
So umstritten Energydrinks auch sind: Bereits jüngere Kinder können sie legal kaufen. In Niederbüren war die Nachfrage so gross, dass die Volg-Filiale kurzerhand die Alterslimite erhöht hat. Volg Schweiz weiss davon nichts.
Ein nicht rechtskräftiger Strafbefehl gegen die Züger Frischkäse AG in Oberbüren gibt zu reden. Nicht zuletzt, weil deren CEO in den Nationalrat möchte. Christof Züger erklärt im Interview, dass er sich zwar nicht als Opfer sehe. Den Zeitpunkt jedoch, zu dem der Fall publik wird, hält er für fraglich.
MIT VIDEO Am Sonntag hat das St.Galler Modehaus Akris im Rahmen der Fashionweek Paris seine Frühjahrskollektion 2024 präsentiert. Im Jahr eins nach dem 100-Jahr-Jubiläum ist bei Designer Albert Kriemler einiges anders als sonst. Ich war an der beeindruckenden Schau in Paris live dabei und verrate Ihnen, womit er diesmal überrascht.
In gut zwei Wochen, am 22. Oktober, sind nationale Wahlen. Kann der Thurgauer SVP-Ständerat Jakob Stark eine zweite Amtszeit anhängen? Muss er um seinen Sitz bangen? Im Gespräch zeigt er sich optimistisch, erklärt sein Axpo-Mandat und drückt mit einem traurigen Beispiel aus, dass er mit dem Begriff «Covidlüge» nichts anfangen kann.
Nach Fehlermeldungen richtet der Kanton Thurgau Appell an die Bevölkerung: «Kontrollieren Sie Ihre Wahlzettel.» In den vergangenen Tagen haben sich im Kanton Thurgau weitere Personen gemeldet, die unvollständige Wahlunterlagen erhalten haben. «Die Ostschweiz» hat recherchiert, welche Listen in den bisher bekannten Fällen fehlen.
Ganz knapp hat es Sabrina Sauder in der deutschen TV-Musiktalentshow «The Voice Of Germany» nicht zum Weiterkommen gereicht. Im Interview blickt die Sirnacherin jedoch bereits nach vorn - denn die Kritik versteht sie nicht als solche.
Mit dem Auswärtsspiel in Yverdon hatte der FC St.Gallen die englische Woche abgeschlossen. An deren Ende lautet die Bilanz: ein Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage. Es bleibt die Feststellung, dass die Ostschweizer ihre zwei Gesichter gezeigt haben. Die Kolumne «Anpfiff» von Markus Scherrer
Interessiert sich keine (Wild-)Sau für die Ostschweiz? Sie wühlen gerne im Boden, ackern ganze Wiesen um und sind nur schwer jagdbar: Wildschweine. Insbesondere im Kanton Aargau häufen sich die Schadensmeldungen. Hierzulande ist genau das Gegenteil der Fall: Weit und breit ist fast keine Sau in Sicht.
Weitere Beiträge:
Neue Michelin-Sterne an «Mammertsberg» verliehen
19. Ostschweizer Personaltag: Der Fachkräftemangel beginnt im Kindergarten
Ostschweizer Bewegung «Reformen jetzt» reicht Vorstösse bei Bischof und Domdekan ein
HSG-Campus Platztor: Der Kanton St.Gallen bricht Zusammenarbeit mit Zürcher Siegerarchitekt ab
(Bild: PD)
Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.