logo

Unser Wochenrückblick

Aufregung um Bauchefin in Wil. Zauberhafte Mode aus Paris. Aufgeputschte Kinder. Und eine Nationalratskandidatur, die droht, den Bach runter zu gehen

Hier kommt unser Blick über die Schulter: Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer Geschichten, Interviews, Meinungen und Podcasts der vergangenen Woche.

Odilia Hiller am 07. Oktober 2023

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser der «Ostschweiz»

Wir möchten Ihnen am Wochenende einen Überblick über unsere Geschichten der Woche bieten. Klicken Sie die Artikel an, die Sie ansprechen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre!

Am Donnerstag hat es in Wil einige Aufregung gegeben. Der Grüne Guido Wick hat im Wiler Stadtparlament zum Wechsel in der Leitung der Stadtplanung eine Interpellation eingereicht. Er ist besorgt über die personellen Entwicklungen unter Bauchefin Ursula Egli und wirft ihr Mobbing vor.

Der Wiler SVP-Präsident Andreas Hüssy findet dazu auf Anfrage von «Die Ostschweiz» deutliche Worte: «Wir werten das als Bashing und Schmutzkampagne gegen unsere Stadträtin»

So umstritten Energydrinks auch sind: Bereits jüngere Kinder können sie legal kaufen. In Niederbüren war die Nachfrage so gross, dass die Volg-Filiale kurzerhand die Alterslimite erhöht hat. Volg Schweiz weiss davon nichts.

Ein nicht rechtskräftiger Strafbefehl gegen die Züger Frischkäse AG in Oberbüren gibt zu reden. Nicht zuletzt, weil deren CEO in den Nationalrat möchte. Christof Züger erklärt im Interview, dass er sich zwar nicht als Opfer sehe. Den Zeitpunkt jedoch, zu dem der Fall publik wird, hält er für fraglich.

MIT VIDEO Am Sonntag hat das St.Galler Modehaus Akris im Rahmen der Fashionweek Paris seine Frühjahrskollektion 2024 präsentiert. Im Jahr eins nach dem 100-Jahr-Jubiläum ist bei Designer Albert Kriemler einiges anders als sonst. Ich war an der beeindruckenden Schau in Paris live dabei und verrate Ihnen, womit er diesmal überrascht.

In gut zwei Wochen, am 22. Oktober, sind nationale Wahlen. Kann der Thurgauer SVP-Ständerat Jakob Stark eine zweite Amtszeit anhängen? Muss er um seinen Sitz bangen? Im Gespräch zeigt er sich optimistisch, erklärt sein Axpo-Mandat und drückt mit einem traurigen Beispiel aus, dass er mit dem Begriff «Covidlüge» nichts anfangen kann.

Nach Fehlermeldungen richtet der Kanton Thurgau Appell an die Bevölkerung: «Kontrollieren Sie Ihre Wahlzettel.» In den vergangenen Tagen haben sich im Kanton Thurgau weitere Personen gemeldet, die unvollständige Wahlunterlagen erhalten haben. «Die Ostschweiz» hat recherchiert, welche Listen in den bisher bekannten Fällen fehlen.

Ganz knapp hat es Sabrina Sauder in der deutschen TV-Musiktalentshow «The Voice Of Germany» nicht zum Weiterkommen gereicht. Im Interview blickt die Sirnacherin jedoch bereits nach vorn - denn die Kritik versteht sie nicht als solche.

Mit dem Auswärtsspiel in Yverdon hatte der FC St.Gallen die englische Woche abgeschlossen. An deren Ende lautet die Bilanz: ein Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage. Es bleibt die Feststellung, dass die Ostschweizer ihre zwei Gesichter gezeigt haben. Die Kolumne «Anpfiff» von Markus Scherrer

Interessiert sich keine (Wild-)Sau für die Ostschweiz? Sie wühlen gerne im Boden, ackern ganze Wiesen um und sind nur schwer jagdbar: Wildschweine. Insbesondere im Kanton Aargau häufen sich die Schadensmeldungen. Hierzulande ist genau das Gegenteil der Fall: Weit und breit ist fast keine Sau in Sicht.

Weitere Beiträge:

Susanne Vincenz-Stauffacher zur Wahl als Verwaltungsratspräsidentin von Konzert und Theater St.Gallen vorgeschlagen

Neue Michelin-Sterne an «Mammertsberg» verliehen

19. Ostschweizer Personaltag: Der Fachkräftemangel beginnt im Kindergarten

Ostschweizer Bewegung «Reformen jetzt» reicht Vorstösse bei Bischof und Domdekan ein

Fünf Jahre Hospiz St.Gallen

HSG-Campus Platztor: Der Kanton St.Gallen bricht Zusammenarbeit mit Zürcher Siegerarchitekt ab

(Bild: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.