logo

Coop Beachtour zum 13. Mal

Aus dem Rorschacher Hafen wird eine Beach-Arena

Vom 22. bis 25. August 2019 verwandelt sich der Hafenplatz von Rorschach bereits zum 13. Mal in eine Beach-Arena. Im Center Court mit über 1500 Zuschauerplätzen kämpfen internationale Topteams des Beachvolleyballs gegen die Schweizer Spitze um das Preisgeld.

Die Ostschweiz am 20. August 2019

Die Coop Beachtour besteht aus sieben Beachvolleyball-Events, welche in Zürich, Bern, Basel, Genf, Locarno, Olten und Rorschach stattfinden. Sie ist die höchste nationale Turnierserie in der Schweiz und lockt jährlich ca. 200'000 Match-Besucher in die extra in den Städten aufgebauten Beach Arenen. Der Center Court der Coop Beachtour in Rorschach bietet Platz für über 1500 Personen. Für das Publikum ist der Eintritt zu allen Spielen frei.

Neben Schweizer Top-Teams partizipieren auch internationale Teams an der Coop Beachtour und spielen um den Turniersieg, Swiss Beach Ranking-Punkte und attraktive Preisgelder. Das Preisgeld der Coop Beachtour in Rorschach beträgt insgesamt CHF 20‘000. Das hochkarätige Teilnehmerfeld des Elite-Turniers in Rorschach verspricht packende Beachvolleyball-Duelle auf höchstem Niveau.

Für die Schweizer Teams ist das Turnier in Rorschach der letzte Gradmesser bevor vom 28. bis 30. August die Schweizermeisterschaften auf dem Bundesplatz in Bern ausgetragen werden.

Damen-Turnier

Beim Turnier der Damen sind mit Laura Caluori / Dunja Gerson und Esmée Böbner / Zoé Vergé-Dépré zwei Teams aus dem Schweizer Nationalkader zu favorisieren. Böbner / Vergé-Dépré, welche letztes Jahr in Rorschach ihren ersten Turniersieg auf der Coop Beachtour als Zweite knapp verpassten, werden alles daran setzen, dies nun nachzuholen. Ihre Ambitionen unterstrichen sie mit dem Turniersieg beim diesjährigen Turnier der Coop Beachtour in Locarno.

Auch die Ostschweizerin Caluori – neu als Nummer 1 gesetzt – strebt an ihrem «Heimturnier» in Rorschach ihren ersten Podestplatz respektive den Turniersieg an. Zusammen mit ihrer Partnerin, der Verteidigungsspezialistin Gerson, erreichte sie dieses Jahr starke Resultate: Beim internationalen 2-Sterne-Turnier in Aydin (Türkei) sowie bei der Coop Beachtour in Zürich erspielten sie sich jeweils die Bronzemedaille. Nicht vergessen ist auch ihr Auftritt heuer am Gstaad Major, als sie gegen die frischgebackenen Weltmeisterinnen Sarah Pavan / Melissa Humana-Paredes (Kanada) den ersten Satz gewannen und sich anschliessend nur knapp im Entscheidungssatz geschlagen geben mussten.

Auf die vorgenannten Teams warten starke Gegnerinnen, denn auch die anderen Schweizer Teams konnten diese Saison bereits Podestplätze auf der Coop Beachtour verbuchen: Muriel Grässli / Sarina Schafflützel wurden Zweite in Genf und Dritte in Locarno und Ines Egger / Nicole Eiholzer Zweite in Locarno und Basel.

Ebenfalls um den Turniersieg spielen wollen die internationalen Gast-Teams. Mit Amaranta Fernández Navarro / Angela Lobato Herrero reisen die Fünftplatzierten der letztjährigen Europameisterschaft nach Rorschach. Dazu erreichten sie bei mehreren 3- und 4-Sterne-Turnieren der Weltserie die Top Ten. Bei beiden letztjährigen Teilnahmen auf der Coop Beachtour erreichten sie jeweils die Halbfinals (3. Rang in Locarno, 4. Rang in Zürich). Ebenfalls zu den Favoritinnen zählen Christine Aulenbrock / Sandra Ferger aus Deutschland; sie konnten sich dieses Jahr auf der deutschen nationalen Beachvolleyball-Tour bereits eine Gold- und eine Bronzemedaille erspielen und werden mit Sicherheit nun auch in Rorschach um den Turniersieg mitreden wollen.

Beachvolleyball

Herren-Turnier

Bei den Herren gehört ein Schweizer Team zu den absoluten Top-Favoriten auf den Turniersieg. Mirco Gerson, der das Turnier in Rorschach 2013 gewann, will nach der letztjährige Finalniederlage am 25. August mit seinem 207cm grossen Blockspieler Adrian Heidrich zuoberst auf dem Podest in Rorschach stehen. Gerson / Heidrich machten dieses Jahr mit starken Resultaten auf der Weltserie auf sich aufmerksam. Dazu gehören ein 5. Rang am 4-Sterne-Turnier in Den Haag (Niederlande), ein 9. Rang am 4-Sterne-Turnier in Itapema (Brasilien), ein 17. Rang an der Weltmeisterschaft in Hamburg sowie ein 9. Rang am Gstaad Major. Aufgrund einer intensiven und kräftezehrenden Saison entscheidet sich das Team Gerson / Heidrich jedoch erst ganz kurzfristig, ob es am Rorschacher Turnier teilnehmen wird.

Wie bei den Damen warten in Rorschach auch bei den Herren starke Gegner auf das favorisierte Spitzenteam Gerson / Heidrich. Sowohl Gabriel Kissling / Michiel Zandbergen, wie auch das neuformierte Duo Leo Dillier / Yves Haussener gehören zum Schweizer Nationalkader. Diese Teams wissen ihre Gegner jeweils mit aufopferungsvollem Kampfgeist und cleveren Spielzügen vor grössere Probleme zu stellen. Zudem fungiert mit Alexei Strasser ein zweifacher Rorschach-Sieger im Teilnehmerfeld; 2013 gewann er gemeinsam mit Gerson, 2015 mit Beeler das Turnier. In diesem Jahr wird er dieses Unterfangen gemeinsam mit seinem neuen Partner Jonathan Jordan in Angriff nehmen.

Herausgefordert werden die Schweizer Herren-Teams ebenfalls von zwei internationalen Gast-Teams. Der Tscheche Robert Kufa wusste 2018 mit dem Gewinn der populären Wolfurt Trophy in Österreich auf sich aufmerksam zu machen. Man darf gespannt sein, wie das Zusammenspiel mit seinem neuen Partner, der tschechischen Nachwuchshoffnung Martin Melmuka, in Rorschach funktioniert. Aus Neuseeland nehmen zudem Tom Hartles und Alani Nicklin an der Coop Beachtour Rorschach teil. Die beiden jungen Spieler haben bereits viele internationale Turniere bestritten und gehören in Rorschach auch zum engen Favoritenkreis.

Coop Beachtour in Rorschach

Im Center Court mit über 1500 Zuschauerplätzen kämpfen in der Elite-Kategorie Schweizer Beachvolleyball Top-Teams gegen eine starke internationale Konkurrenz um den Turniersieg und das Preisgeld von total CHF 20'000. Internationale Speaker und DJs garantieren für gute Musik, Unterhaltung und Stimmung.

Parallel zum Elite-Turnier spielen auf dem zweiten Beach-Court von Donnerstag bis Sonntag Hobby-Beacher in verschiedenen Plausch-Kategorien nach dem Motto «have fun». Die beliebten Plausch-Turniere stehen auch dieses Jahr unter dem Patronat der lokalen Hauptsponsorin St.Galler Kantonalbank.

Im Beach-Village werden die Besucher in den gemütlich eingerichteten Festwirtschaften der lokalen Vereine (Eintracht Rorschach, Stadtmusik Rorschach, Volley Goldach) und mehreren anderen Food & Beverage Ständen kulinarisch verwöhnt. Coole Musik und exotische Drinks gibt’s wie immer an der Beachbar. Für Party-Stimmung ist also gesorgt!

Der Eintritt zum ganzen Event ist auch dieses Jahr gratis. Den detaillierten Spielplan sowie alle Resultate sind hier zu finden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.