logo

Erfinderische Designerin

Ausserrhoderin erfindet Kleider, die mitwachsen

Kinder wachsen schnell aus ihren Kleidern. Manuela Gübeli aus Speicher hat eine Lösung gefunden - und kurzerhand ein eigenes Kleiderlabel gegründet.

Stefan Millius am 25. Juni 2018

«Chleiderei» nennt sich die Firma von Manuela Gübeli. Die Frau aus Speicher hat in diesem Frühsommer ihre erste Kollektion mit Kinderkleidern auf den Markt gebracht. Es sind allerdings keine herkömmlichen Kleider - sie wachsen gewissermassen mit den Kindern mit. Im Interview sagt Gübeli, wie das funktioniert und welche Ziele sie damit verfolgt.

Manuela Gübeli, wie sind Sie zur «Chleiderei» gekommen?

Ich bin «eine bunte Hündin». Ich habe Gesundheits- und Krankenschwester gelernt, aber schnell gemerkt, dass darin aufgrund des starren Systems nicht meine Zukunft liegt und hab dann ein Wirtschaftsstudium mit anschliessendem Masterstudium absolviert. Zurzeit arbeite ich zu 70 Prozent im Management und bin Mitglied der Direktion von Raiffeisen Schweiz als Projektmanagerin. Ich bin ein nachhaltig denkender und handelnder Mensch und habe bei meiner nun fünfjährigen Tochter festgestellt, dass ich jedes Jahr neue Kleider kaufen sollte, weil die alten nicht mehr gingen. Da habe ich meine alte Nahmaschine meiner verstorbenen Oma hervorgeholt und begonnen, einfache Rockverlängerungen selber zu nähen. Mittlerweile ist das Konzept marktreif.

Sie versprechen, dass die Kinderkleider «mitwachsen». Wie funktioniert das genau? Und wie lange ist ein Kinderkleid denn auf diese Weise tragbar?

Der Rock ist modulartig aufgebaut, so dass bei Wachstum ohne weitere Hilfsmittel und binnen etwa einer Minute die Verlängerung angebracht werden kann. Kaum sichtbar, aber gut durchdacht ist das Oberteil, damit die Proportionen beim Wachstum noch stimmen. Das Kleid wächst so über mindestens drei Jahre mit.

Haben Sie sich dabei von bereits bestehenden Ideen inspirieren lassen?

Ein englisches Unternehmen hat ein Prinzip, bei welchem man ein Stück Stoff dazwischen nähen sollte. Das ist mir persönlich schon zu kompliziert. So habe ich nach einer einfacheren Lösung ohne Hilfsmittel gesucht. Zudem kann die Verlängerung fürs nächste Kind wieder entfernt werden.

Gibt es ein Konzept dieser Art Ihres Wissens bereits in der Schweiz?

In der Schweiz gibt es meines Wissens kein derartiges Konzept. Gemäss Patentrecherche auch weltweit nicht, zumindest gibt es kein angemeldetes Patent. Ich selbst lasse aus Kostengründen die Patentierung allerdings auch. In China gibt es ein Unternehmen, welches ebenfalls mitwachsende Kinderkleider herstellt, deren Design sieht man «das Gebastel» allerdings an. Auch das wollte ich optimieren. Die Kinder sollen sich in der Kleidung wohlfühlen; denn nur wenn das Kleid zum Lieblingskleid des Kindes mutiert, trägt es das Kind auch über die Jahre.

Manuela Gübeli

Manuela Gübeli gibt ihrer «Chleiderei» fünf Jahre Zeit für den Aufbau.

Sie lassen unter fairen Bedingungen produzieren, wie Sie selbst sagen, allerdings im Ausland, in Deutschland und Polen. Ist die Schweiz als Produktionsort einfach zu teuer?

Ich habe Offerten in der Schweiz eingeholt, da es für mein nachhaltiges und ethisches Anliegen optimal wäre, lokale Arbeitsplätze zu berücksichtigen. Die Preise sind aber leider derart hoch, dass ich nicht mehr marktfähig wäre. Auch so bin ich bereits im oberen Preissegment angesiedelt, da die europäische Produktion und der Einkauf von 100 Prozent Bio-Baumwolle um einiges teurer ist als Ressourcen im asiatischen Raum. Damit das Kleid auch über die geforderten Jahre hält, müssen auch die Verarbeitung, die Stoffe und Prints ein hohes Qualitätsniveau aufweisen.

Wie kommen die Kleider bisher an bei Eltern und Kinder? Haben Sie bereits Rückmeldungen?

Einzelne positive Rückmeldungen durfte ich bereits entgegen nehmen. Dies vor allem bei nachhaltig denkenden Personen. Ich stelle jedoch fest, dass sich viele Menschen nicht bewusst sind, wieviel Rohstoffe sie verbrauchen und wieviel textilen Abfall sie produzieren, wenn sie ihren Kindern jährlich neue Kleidung kaufen. Auch das ist ein Ziel der Chleiderei; durch Blogbeiträge über die Missstände in der Textilindustrie aufzuklären.

Ihre Kleider sind wie bereits erwähnt eher im höherpreisigen Segment anzusiedeln. Gibt es dafür überhaupt einen Markt angesichts der vielen Billigketten?

Das wird sich herausstellen. Aber – wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Zudem hat mein Unternehmen nicht einen rein ökonomischen Sinn, sondern auch einen ethisch-gesellschaftlichen. Ich habe mir einen Zeitraum von fünf Jahren gegeben, dann ziehe ich Bilanz.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.