logo

Wil

Ausstieg aus der Gasversorgung wird konkreter

Der Stadtrat Wil hat die Gasnetzstrategie der Technischen Betriebe Wil (TBW) genehmigt. Diese sieht vor, ab 2050 kein Erdgas und Biogas mehr für die Energieversorgung einzusetzen. Fern- und Nahwärmeverbünde sowie alternative Lösungen sollen die Hauptstützen der zukünftigen Wärmeversorgung bilden.

Stadt Wil am 07. Juni 2023

Für die zukünftige, erneuerbare Wärmeversorgung in der Stadt Wil wurden im Jahr 2022 mit dem Programm «Kommunaler Klimaschutz Wil» klare Rahmenbedingungen festgelegt. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoss bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Die Transformation zur erneuerbaren Wärmeversorgung ist dafür von entscheidender Bedeutung. Die Treibhausgasemissionen sollen dadurch um 63 Prozent reduziert werden. Die TBW haben in der Erarbeitung seit 2021 verschiedene Szenarien zur Gasnetzstrategie verfolgt und im Detail geprüft. Dabei wurde auch ein Fortbestand der Gasversorgung für Prozessgaskundinnen und -kunden, welche Gas für Arbeitsprozesse einsetzen, geprüft. Auf Grundlage verschiedener Analysen erachtet die Stadt Wil ein Ausstieg aus der Gasversorgung bis 2050 als zielführend.

Projekt «Fernwärmeverbund Wil» von zentraler Bedeutung

Die Gasnetzstrategie geht mit der Realisierung des Fernwärmeverbunds in Wil einher und geht von dessen Umsetzung ab dem Jahr 2024 aus. Das Projekt wird im Juni im Stadtparlament beraten und soll im November zur Volksabstimmung gelangen. Ohne den Fernwärmeverbund müsste der mehrheitliche Anteil einer nachhaltigen Versorgung mit anderen Wärmelösungen abgedeckt werden. Als Ergänzungen haben die TBW bereits zusätzliche Angebote wie das Wärme-Contracting ausgearbeitet. Dieses steht allen Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzern seit längerem zur Verfügung. Ebenso sind weitere Geschäftsmodelle für dezentrale und zentrale Wärmelösungen angedacht, um gemeinsam mit Dritten Wärmeverbünde in der Ostschweiz zu finanzieren, zu bauen und zu betreiben.

Erneuerbares Gas reicht nicht aus

Die Reduktion des CO₂-Ausstosses könnte auch mit der Umstellung auf erneuerbares Gas erreicht werden. Nach heutiger Experteneinschätzung ist das Potenzial jedoch begrenzt. Raumwärme und Brauchwarmwasser sollen daher in erster Linie durch Fernwärme oder Wärmepumpen und Prozessgas bzw. -energie langfristig durch Strom oder Wasserstoff ersetzt werden. Der Betrieb einer Gasnetzinfrastruktur für einige wenige Prozessgaskundinnen und -kunden ist aus heutiger Sicht nicht wirtschaftlich und wird vermehrt im Wettbewerb zu neuen Energieträgern stehen. Dabei werden die TBW vorläufig auch kein aktives Engagement im Bereich Power-to-Gas verfolgen. Lokales Biogas kann aber weiterhin genutzt werden – dieses soll verstromt und die Abwärme für Nahwärmeverbünde sowie für die Spitzenlastabdeckung der Fernwärme eingesetzt werden.

Nächste Schritte bereits in Planung

In den nächsten Schritten wird konkretisiert, wo und bis wann sich die TBW mit dem Gasnetz aus den Versorgungsgebieten zurückziehen sollen. Bereits jetzt kann aber festgehalten werden, dass die TBW nur noch in Ausnahmefällen neue Gasanschlüsse realisieren werden. Die politischen Vertreterinnen und -vertreter der mit Gas versorgten Aussengemeinden (Aadorf, Bettwiesen, Bichelsee-Balterswil, Eschlikon, Kirchberg, Münchwilen, Niederhelfenschwil, Rickenbach, Sirnach, Tobel-Tägerschen, Wängi, Wilen, Zuzwil) wurden vorgängig durch die Verantwortlichen der Stadt Wil informiert und stehen in engem Kontakt mit den TBW, um auch dort den Gasausstieg bis 2050 zu koordinieren. Die lokalen Gegebenheiten werden bei der Stilllegungsplanung mitberücksichtigt (zum Beispiel Verfügbarkeit von Wärmeverbünden, Grundwasserschutzzonen). Alle Gaskundinnen und -kunden werden frühzeitig über die sukzessiven Stilllegungen informiert und beim Umstieg auf erneuerbare Alternativenergien beraten. Die Grosskundinnen und - kunden werden noch vor den Sommerferien über die Details mit einem persönlichen Anschreiben informiert. Ebenso werden demnächst auf der Plattform deineenergie.ch/waerme Vorgehenspläne aufgeschaltet.

Fazit zum Gasausstieg

Durch eine Stilllegung des Gasnetzes der TBW kann die regionale Wertschöpfung nachhaltig gesteigert werden. Einerseits kurzfristig durch den Ersatz der Heizsysteme, aber auch langfristig durch den Einsatz lokaler Primärenergieträger wie Abfallenergie, Holzschnitzel, Pellets, Solar- und anderem erneuerbarem Strom. Zudem wird sich die Abhängigkeit vom Ausland minimieren, da kein Gas mehr importiert werden muss. Mit der Gasnetzstrategie kann die Wärmeversorgung somit klimafreundlich, die Abhängigkeit vom Ausland verringert und damit die Versorgungssicherheit gestärkt und die lokale Wertschöpfung erhöht werden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stadt Wil

Informationen aus der Stadtverwaltung Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.