Der Anerkennungspreis der Stadt Frauenfeld geht dieses Jahr an das Kindertheater Floh und seinen Leiter Jörg Bernhard. Der Förderpreis wird an die Rock Academy Frauenfeld vergeben.
Am Freitagabend, 3. Dezember 2021, wurden im Grossen Bürgersaal des Rathauses in feierlichem Rahmen der Anerkennungs- und Förderpreis der Stadt Frauenfeld verliehen. Die Feier hat die Rock Academy mit einer schwungvollen Tanzeinlage eröffnet.
Nach der Begrüssung des Stadtpräsidenten Anders Stokholm gab das Kindertheater Floh mit einem Ausschnitt aus dem Theaterstück «Globi und der Madagaskarvogel» sein Können preis. Anschliessend hielt der Heimweh-Frauenfelder Roberto Gelmetti die Laudatio auf das Kindertheater Floh und seinen Leiter Jörg Bernhard und Stadtpräsident Anders Stokholm übergab feierlich den Anerkennungspreis.
In diesem Theater spielen Kinder aus dem ganzen Kanton Thurgau mit. In vier verschiedenen Altersgruppen üben sie unter kundiger Führung das ganze Jahr hindurch Stücke, bis sie bühnenreif sind. Das Kindertheater Floh bietet ebenfalls Theaterlager, Ausflüge, Theaterspiele, Improvisationen und Übungen für Sprache und Ausdruck an. Vor rund 30 Jahren übernahm Jörg Bernhard das Kindertheater. Unter seiner Führung werden seither nicht mehr die klassischen Märchen auf die Bühne gebracht, sondern die neuere Kinderbuchliteratur und Eigenproduktionen. Jörg Bernhard bearbeitet, übersetzt und inszeniert die Stücke, zum Teil schreibt er sie auch selber, wie etwa die Musicals «Zadora» oder «Clio & Castor».
Nach der Ehrung des Kindertheater Flohs präsentierte die Rock Academy eine zweite Tanzeinlage. Anschliessend hielt der Präsident des Sportnetzes Frauenfeld Hanu Fehr seine Laudatio und Anders Stokholm übergab den Förderpreis. Die Rock Academy Frauenfeld unter der Leitung von Annika Schöni und Dimitri Isenring ist in nur sechs Jahren seit ihrer Gründung zur grössten und erfolgreichsten Rock’n’Roll-Tanzschule der Schweiz geworden. Zahlreiche Leiter und Leiterinnen unterrichten Kinder und Jugendliche und fördern sie und somit den Rock’n’Roll-Tanzsport. Sie bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine Struktur im Alltag – während dem Lockdown auch online – und engagieren sich für den Sport und das soziale Miteinander. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer belegen regelmässig vorderste Ränge bei nationalen Wettkämpfen.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.