logo

Wie altert man richtig?

Autor Linus Reichlin: «Ich versuche, nichts mehr auf die lange Bank zu schieben»

Der erfolgreiche Schriftsteller Linus Reichlin ist in Wil aufgewachsen, mittlerweile lebt er in Berlin. In seinem AHV-Alter beschäftigt er sich mit dem aktuellen gesellschaftlichen Umgang mit der dritten Lebensphase.

Adrian Zeller am 18. September 2023

Linus Reichlin, gemäss Studien wurden die Menschen bei relativ guter Gesundheit noch nie so alt wie heute. Was jedoch die Liebe im Alter angeht, sind Sie gemäss einem NZZ-Essay skeptisch, wie kam es dazu?

Meine Skepsis gegenüber «Liebe im Alter» bezieht sich natürlich nicht z.B. auf ein Paar, bei dem die beiden Partner sich schon viele Jahre oder sogar Jahrzehnte kennen, und die sich nun, im Alter, immer noch lieben. Skeptisch bin ich hingegen, wenn «Liebe im Alter!» fast als Befehl daherkommt. In den Medien wird oft das Bild des «Aktiven Senioren» zum Idealbild erhoben, und mit «aktiv» ist eigentlich «jugendlich» gemeint: Sport treiben, Tanzen gehen, sich mit 80 nochmal verlieben. Es steht natürlich jedem alten Menschen frei, sich möglichst noch wie ein Jugendlicher zu verhalten - aber ich persönlich möchte das nicht tun. Das Alter ist eine spezielle Lebensphase mit speziellen Bedürfnissen und Wünschen, die eben oft gerade nicht mit Aktivität und neuer Liebe zu tun haben, sondern mit Zur-Ruhe-Kommen.

Heute sind 80-Jährige mit dem Camper unterwegs, sie verbringen ihren Lebensabend nicht im Schaukelstuhl. Müssen wir die gesellschaftlichen Vorstellungen von Seniorinnen und Senioren überdenken?

Viele 80-Jährige verbringen ihr Leben aber im Schaukelstuhl: Weil es gesundheitlich oft gar nicht mehr anders geht. Im Camper unterwegs sein können nur die, denen keine Hüftoperation bevorsteht. Ja, wir müssen die gesellschaftlichen Vorstellungen von Seniorinnen und Senioren überdenken, das ist ganz leicht. Wir müssen nur akzeptieren, dass alte Menschen eben genau das sind: Alt. Und Altsein heißt für viele, weniger Energie zu haben als früher, mehr gesundheitliche Probleme zu haben und an vielem nicht mehr so interessiert zu sein wie früher. Das ist kein Makel. Es ist nichts, wogegen man etwas tun muss. Sondern es sind einfach die Bedingungen des Altseins.

Wie gehen Sie mit dem eigenen Älterwerden um?

Ich versuche vor allem, nichts mehr auf die lange Bank zu schieben. Früher sagte ich mir: «Oh, ich möchte so gern die Hälfte des Jahres in einer warmen Gegend leben. Irgendwann werde ich es tun.» Jetzt sage ich mir, dass «irgendwann» jetzt ist. Wenn man älter wird, sollte man die Dinge, die man noch tun möchte, jetzt tun, so lange es gesundheitlich noch möglich ist. Also reise ich viel und halte mich so oft wie möglich in warmen Gegenden auf. Und ich versuche, den Energieverlust, den ich spüre, zu akzeptieren. Ich werde schneller müde, brauche für manches mehr Zeit: Na und! Dann ist es eben so. Ich bin fast schon so weit, dass ich wirklich akzeptiere, dass ich auf dem Weg zum Seniorentum bin.

Sie leben in Berlin, wie geht es den älteren Menschen in dieser multikulturellen und kreativen Stadt?

Multikulturell und kreativ ist heutzutage auch jeder Kindergarten. Und Berlin ist in gewisser Hinsicht einer. Man kann hier natürlich auch als älterer Mensch leben, denn man lebt ja nicht in Berlin sondern in einem bestimmten Stadtteil, und diese Stadtteile unterscheiden sich stark voneinander. In den einen leben z.B. mehr erlebnishungrige Junge, in den anderen mehr ruhebedürftige Alte, und da die Stadtteile groß sind, kommt man sich kaum in die Quere. Dennoch ist die Frage, ob eine Stadt mit fast vier Millionen Einwohnern das Richtige ist für einen älteren Menschen. Viele Berliner zwischen 60 und 70 zieht es deshalb ins ländliche Umland, nach Brandenburg. Es herrscht starke Nachfrage nach so genannten «Datschen», Wochenendhäuschen auf dem Land. In kleinen Dörfern ist der Arzt gleich um die Ecke, und man muss nicht eine Stunde fahren, um Freunde zu besuchen.

Was beschäftigt Sie derzeit als Autor?

Ich denke - um beim Thema zu bleiben - tatsächlich über ein Buch über das Altsein nach, denn wir haben es ja mit einer sozusagen historischen Situation zu tun. Noch nie in der Geschichte der Menschheit waren so viele Leute gleichzeitig alt wie jetzt in den westlichen und asiatischen Gesellschaften. Wir wissen überhaupt nicht, was da auf uns zukommt, denn es gibt ja keine Erfahrungswerte. Es ist ein Blindflug. Ich finde, das ist faszinierend und ein wenig beängstigend zugleich. Nur schon der Tourismus verändert sich gerade völlig, weil so viele Pensionierte ausserhalb der üblichen Schulferienzeiten jetzt verreisen. Die Preise für Wohnmobile sind enorm gestiegen. In amerikanischen Staaten wie Florida und Arizona verändert sich durch den massenweisen Zuzug von Rentnern aus nördlicheren Staaten die ganze politische Landschaft. So gesehen ist das Altsein plötzlich etwas ungeheuer Dynamisches.

Können Sie sich vorstellen, je wieder in der Ostschweiz sesshaft zu werden?

Eher nicht. Ich habe aus familiären Gründen eine starke Verwurzelung im Tessin, so dass ich, falls ich überhaupt aus Berlin wegziehen würde, mich dann in der Gegend um Lugano niederlassen würde. Es gibt dort Orte, mit denen ich heute noch meine Großeltern und meine Mutter in Verbindung bringen kann, das sind also recht starke heimatliche Gefühle. Und außerdem ist mir das Klima im Südtessin lieber als das in der Deutschschweiz.

Berlin

Fotos: David Biene; Pixabay

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.