logo

Fantasien eines Drehbuchautors

Bald im Kino: Die Streaming-Schurken gegen die Schweiz

Geldgierige Streamingdienste wollen unser Land rücksichtslos abzocken, indem sie das neue Schweizer Filmgesetz mit miesen Tricks hintertreiben. Dabei würde die «Lex Netflix» die Schweiz in den Olymp des Filmschaffens katapultieren. Das behauptet jedenfalls Regisseur Michael Steiner.

Stefan Millius am 25. April 2022

Die Story ist mitreissend: Streaminganbieter wie Netflix, Sky, Disney oder Amazon Prime haben korrupte Schweizer Jungpolitiker angeheuert, um das Filmgesetz zu Fall zu bringen, über das wir am 15. Mai abstimmen. Denn gemäss diesem müssten die Unternehmen künftig 4 Prozent des Umsatzes, den sie in der Schweiz erwirtschaften, an den Staat abliefern.

Es geht um alles oder nichts für die Streamingindustrie. Dasselbe gilt für unsere Filmindustrie: Sie braucht diese 4 Prozent dringend, um die Welt mit reihenweise Filmen und Serien «made in Switzerland» zu beglücken und Hollywood zum reinen Nebendarsteller zu machen.

Schurkenhafte Jungparteien

Das ist verkürzt die These des Schweizer Regisseurs Michael Steiner im «Nebelspalter» (kostenpflichtig). Steiner baut diese auf wie das Drehbuch zu einem packenden Thriller. Da gibt es die Guten: Das sind die verhungernden Schweizer Filmemacher, an denen das Schicksal des ganzen Landes hängt. Da sind die Bösen: Täuschend harmlos aussehende Schurken in der Form von Jungpolitikern, die nur Strohmänner in den Händen der gierigen Streaminglobby sind. Und es gibt wie in jeder guten Story einen kleinen Hoffnungsschimmer auf ein Happy End.

In Nebenszenen des packenden Drehbuchs von Steiner wird uns gezeigt, wie wundervoll es wäre, wenn die Guten gewinnen. In Spanien, Italien und Frankreich wurden die Streamingdienste bereits in die Knie gezwungen, und nun boomt die dortige Filmindustrie dank Abgaben. Die Schweiz steht jetzt ebenfalls kurz vor diesem Durchbruch – aber eben nur, wenn die Bösen nicht gewinnen.

Geld macht keinen Erfolg

Soweit die Story von Michael Steiner. Natürlich hat er der Fiktion geschuldet einige Details ausgelassen und andere dafür dramatisiert. «So richtig abzocken» wollen die Streaminganbieter die Schweiz, schreibt er. Das Publikum muss sehr grosszügig sein, um das zu glauben: Der Minimarkt Schweiz ist der Schlüssel zum Erfolg für globale Giganten wie Netflix oder Disney?

Steiner lässt auch aus, dass der Schweizer Film heute schon mit weit über 100 Millionen Franken pro Jahr subventioniert wird – ohne grosse Auswirkungen. Der erfolgreichste Schweizer Streifen «Die Schweizermacher» stammt aus dem Jahr 1978. Der Rest der Welt nimmt unser Filmschaffen schlicht nicht wahr. Was kaum am fehlenden Geld liegt.

Auch in der Logik verheddert sich der Drehbuchautor in seinem jüngsten Werk (für das wir übrigens den Arbeitstitel «Das Goliath-Komplott» mit der Schweiz in der Rolle von David vorschlagen). Zeilenweise schwärmt er, mit welchem Eifer die Streamingfirmen schon heute europäische Produktionen realisieren und dass es in ihrem eigenen Interesse liege, das zu tun, um das lokale Publikum an Bord zu holen. Die Schweiz sei aufgrund ihrer grandiosen Kulisse für internationale Produktionen geradezu prädestiniert, so Steiner.

Warum Schweizer Werke im Streamingangebot angesichts dieser hervorragenden Ausgangslage und üppiger staatlicher Unterstützung nicht heute schon reüssieren und weshalb eine Umsatzabgabe von 4 Prozent daran etwas ändern soll: Der Plot des Thrillers schweigt sich darüber aus. Erwähnt wird auch nicht, dass die angeblichen Kronzeugen zugunsten einer Umsatzabgabe – Frankreich, Italien, Spanien – im Unterschied zu uns schon seit Jahrzehnten eine grosse und gut funktionierende Filmindustrie haben.

Der Nase der Profis vertrauen

Die Beweisführung für die These des Drehbuchs ist auch etwas wacklig. Mehrfach nennt Autor Michael Steiner die spanische Netflix-Erfolgsserie «Das Haus des Geldes» (im Original: «Casa de Papel») als Beleg dafür, dass Umsatzabgaben wahre Wunder bewirken. Dazu muss man wissen: Die bewusste Serie war ursprünglich vom Sender «Antena 3» produziert worden und stand nach der ersten Staffel kurz davor, eingestampft zu werden. Dann wurde Netflix auf die Produktion aufmerksam, führte sie weiter, schliesslich wurde sie von einem Massenpublikum rund um den Globus entdeckt.

Ist der Erfolg den Zwangsabgaben in Spanien zu verdanken? Oder irgendeiner Quote? Nein. Sondern dem Umstand, dass die Serie dramaturgisch hervorragend gemacht ist und Netflix eine Nase für den richtigen Stoff hat. Streaminganbieter investieren gern in vielversprechenden Stoff, und das völlig freiwillig. Ein gutes Beispiel dafür ist auch die Schweizer Serie «Tschugger» eine Coproduktion von Sky und SRF. Das amerikanische Unternehmen war bereit, eine Schweizer Produktion zu realisieren, wollte sich dabei aber einbringen. Gottlob, denn SRF allein oder unsere eigene Filmförderung hätten so etwas nie im Leben geschafft.

Denn das ist der wichtigste Punkt: Das «Lex Netflix»-Drehbuch von Michael Steiner verschweigt, was mit den segensreichen 4 Prozent Umsatz, die an die Schweiz gehen sollen, danach passiert. Netflix und Co. bringen das Geld nicht etwa in Säcken zu den aussichtsreichsten Schweizer Filmern, damit diese eine tolle Produktion realisieren. Es fliesst in unsere nationale Kulturbürokratie, die danach entscheidet, in welche Ideen es investiert werden soll. Also zu den Leuten, die es mit ihrer Auswahl heute schon kaum je schaffen, den Geschmack des Publikums, ob zu Hause oder international, zu treffen. Wir haben bei einem Ja zum Filmgesetz danach also einfach mehr Geld, aber nach wie vor keinen Plan, wie wir dieses richtig einsetzen.

Alles in allem hat Erfolgsfilmer Michael Steiner bei seinem neuesten Werk eine wichtige Grundregel von Drehbüchern vergessen. Auch wenn Fiktion immer eine gewisse Dramatisierung erfordert: Die Story muss dennoch wenigstens halbwegs glaubwürdig und nachvollziehbar sein. Die Geschichte der amerikanischen Streamingdienste, die uns bis aufs Blut ausnehmen wollen, das Märchen von möglicherweise bezahlten Jungparteien und die Fabel der blühenden Filmlandschaft, die in der Schweiz dank der «Lex Netflix» entstehen würde: Dieser Plot ist selbst für ein sehr anspruchsloses Publikum zu löchrig.

Der Film nach diesem Drehbuch würde wohl direkt auf DVD gepresst. Fürs Kino reicht das kaum. Nicht einmal in der Schweiz.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.