logo

Zukunftsentscheid

Bauen in Zeiten des Klimawandels: Kleine Fenster und kühle Innenhöfe

Der Schweizerisch Ingenieur- und Architektenverein Sektion Thurgau setzt seine Vortragsreihe «Klima + Bauen» fort. In der jüngsten Ausgabe zeigt es sich, dass dem verdichteten Bauen eine Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel zukommt.

Christof Lampart am 12. Mai 2024

Einmal im Quartal stellen Fachleute in den Schulungsräumen der Raiffeisenbank Mittelthurgau in Weinfelden zwei Fachthemen vor, bei denen stets eine Frage unausgesprochen mitschwingt: Wissen Architekten, Ingenieure und Bauherren überhaupt, welche baulichen Herausforderungen im Rahmen des Klimawandels auf sie zukommen? Dabei wird darauf geachtet, dass die Inhalte ebenso interessant wie auch verständlich vermittelt werden. Fachchinesisch bleibt aussen vor, so dass auch interessierte Laien engagiert und kritisch mitdiskutieren können.

Laien sollen mitdiskutieren

Gerade die Wichtigkeit des letzten Punktes betonte Organisator Roland Hollenstein beim Auftakt zur neuen «Klima + Bauen»-Runde. «Hier sollen sich nicht nur Planer und Architekten treffen, sondern auch interessierte Private. Denn nur durch einen breiten Wissenstransfer können wir es schaffen, dass sich in unserer Gesellschaft ein Bewusstsein für die Dringlichkeit eines klimafreundlichen Planen und Bauen entwickelt. Und genau das ist es, was wir in der Zeit des sich beschleunigenden Klimawandels dringend benötigen», so Roland Hollenstein. Moderator, Marco Baumann, dampfte die Herausforderungen für Private und Planer auf eine einfache Frage ein: «Was können wir in unserem Umfeld tun, damit die Klimakurve in naher Zukunft nicht allzu steil ausfällt?»

Bauen wir bald wie in Marokko?

Christian Kaiser von der Friedlipartner AG, Zürich, zeigte auf, was verdichtetes Bauen in Zeiten des Klimawandels in den unterschiedlichsten Gegenden (Stadt, Agglomeration, Land) bedeuten könne. Er räumte aber ein, dass eine klimataugliche Bauweise oft nicht den bisherigen Lebensgewohnheiten vieler entspräche.

Die Art wie in Marokko traditionell gebaut werde – verdichtet, kubisch, mit wenigen Fenstern nach aussen, dafür mit einem kühlen Innenhof, in dem am Abend gelebt wird -, wäre auch für die Hitzesommer hierzulande zunehmend ideal. Doch in der Schweiz werde bis heute nach dem Motto «je mehr und grösser die Fenster, umso besser» gebaut. Dies sei bei 30 bis 40 Grad im Schatten aber mitnichten optimal. Das Thema «Verdichtetes Bauen» werde global immer wichtiger werden, denn «die Weltbevölkerung wächst und die Meeresspiegel steigen, was zu weiterem Dichtestresse führt, denn irgendwo müssen die Menschen ja hingehen». Die Lösung könne also nur «Verdichtung statt Flächenfrass» heissen. Doch damit seien «Konflikte vorprogrammiert, denn die Menschen sind in den letzten Jahren vieles geworden – nur nicht toleranter», so Kaiser.

Vermehrt Recycling-Baustoffe verwenden

Achim Kayser von der Abteilung Abfall und Boden des Amt für Umwelt des Kantons Thurgau erklärte, dass die Emissionen aus Deponien und Abwasserreinigung zwar schweizweit «nur» vier Prozent der Gesamtmenge ausmache. Doch rechne man die Emissionen der 30 KVA dazu, so steige die Zahl auf sieben Prozent, was «ein bisschen mehr als unbedeutsam ist». Gehe es nach ihm, so sollten möglichst wenig Bauabfälle verbrannt werden, denn „so sparen wir Treibhausgasemissionen ein“, so Kayser. Bei den Abfällen stammt rund die Hälfte aus nichtfossilen, biogenen Stoffen wie Holz. Besonders beschäftigt die Abfallwirtschaft jedoch das Recycling von alten (Bau-)Stoffen wie Zement.

Er wünsche sich von Planern eine grössere Offenheit, wenn es darum gehe, mit Recyclingmaterialien zu bauen. Dadurch liessen sich zum hochwertige Primärstoffe einsparen und durch eine gelebte Kreislaufwirtschaft bis zu 15 Prozent der Materialien erneut nutzen. Geschehe dies in Zukunft öfter, so könne man einen weiteren Schritt in Richtung «klimaneutrales Bauen» gehen, so Kayser.

(Bild: Moderator Marco Baumann (links) und Referent Achim Kayser im Gespräch. Christof Lampart)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christof Lampart

Christof Lampart (*1968) arbeitet seit über 20 Jahren im Raum Ostschweiz – mit Schwerpunkt in den Kantonen St. Gallen und Thurgau – als freischaffender Journalist für diverse Print- und Internetmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.