logo

Was ist entscheidend?

Beeinflusst die Ernährung unser Immunsystem?

Inmitten der Coronakrise, die uns allen das Leben etwas schwerer gemacht hat, haben einige Angst, dass auch sie betroffen sein können, während andere fest davon überzeugt sind, dass sie nicht krank werden können.

Eingesandte Mitteilung am 31. August 2022

Eine ausgewogene Lebensweise ist keine 100%ige Garantie, dass wir nicht befallen werden können, doch ist es erwiesen, dass alle Viren, Bakterien und Parasiten nur jene befallen, deren Immunsystem dies zulässt. Und inzwischen gibt es unzählige wissenschaftliche Studien, die aufzeigen, dass die Ernährung einen massgeblicheren Beitrag für ein starkes Immunsystem bietet.

Zuwenig wie Zuviel schwächt das Immunsystem

Untersuchungen in Entwicklungsländern haben gezeigt, dass bei einer starken Unterernährung das Immunsystems stark eingeschränkt werden kann. Genauso zeigt in Zivilisationsländern eine kalorische Überernährung das gleiche Phänomen. Bei einer leicht kalorischen Unterernährung, die aber ausgewogen ist, zeigt das Immunsystem eher eine Verbesserung. Ausgewogen Essen und phasenweise fasten müssen, lässt das Immunsystem stark werden.

Unser Immunsystem…

… ist ein äusserst kompliziertes und sensibles Zusammenspiel verschiedener Organsysteme. So sind Blutzellen, Lymphe wie Darm daran beteiligt. Es muss in der Lage sein, Schädigendes zu erkennen, aktiv zu werden um die Schädlinge wie Bakterien, Viren, Parasiten zu vernichten und dann wieder ruhig werden, um nicht den ganzen Stoffwechsel zu belasten, denn sonst haben wir eine allergische Reaktion.

Der Darm als Immunorgan

Unser Dünn- und Dickdarm ist das grösste Kontaktorgan des Menschen mit der Aussenwelt. Gewisse Zellen, die in der Schleimhaut eingenistet sind, haben dort die Aufgabe, zu untersuchen, was ins Blut aufgenommen werden soll und was nicht. Sie erkennen z.B allergieauslösende Eiweisse und hindern diese am Übertritt ins Blut. So wird eine Allergie verhindert. Wird dieses feine System durch eine ungünstige Ernährung ständig überlastet, wird es geschwächt und reagiert entweder zu stark (Allergie) oder wird geschwächt und lässt Substanzen zu, die uns nicht bekommen. Gerade hier spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Denn das darmeigene Immunsystem ist genetisch konstitutionell angelegt und kann durch Nahrungs-, Ge-nussmittel und Gewürze oder Kräuter gestärkt oder geschwächt werden.

Was den Darm unterstützt:

Pflanzenfaser, die präbiotisch wirken, unter anderem aus Chicorée, Artischocken, Chicorino rosso, Topinambur, Pastinake, Petersilienwurzel, Hafer, Algen, Pilze und fermentierte Produkte angesäuerte Milchprodukte aus Kefir, Sauermilch, Sauerkraut und selbst milchsäureeingelegtes Gemüse.

Was unseren Darm belastet:

Erhitzte Fette und stark erhitztes Fleisch (stark gebraten, grilliert), Kaffee, Alkohol, Zucker und Süssigkeiten und stark verarbeitete Produkte stören das Bakteriengleichgewicht und schwächen das Immunsystem, wenn sie häufig genossen werden.

Roh oder gekocht?

Untersuchungen zeigen, dass Rohkost das Immunsystem stärken, aber auch schwächen kann. Wer viel innere Wärme und Kraft hat, den stärken Rohkostsalate und Obst. Es gibt immer wieder Personen, welche durch eine reine Rohkost ein stabiles, starkes Immunsystem haben. Wer jedoch häufig innerlich Stress empfindet und häufig kalt hat, den kann Rohkost schwächen. Darum empfiehlt es sich dann mehr, Gekochtes als Rohes zu geniessen. Aber täglich etwas Rohkost in Form eines Beilage-Salats mit vielen Kräutern, Gewürzen stimuliert das Immunsystem jederzeit.

Vegetarisch, vegan oder doch Fleisch?

Eiweiss ist ein wichtiger Baustein für unser Immunsystem. Es scheint jedoch immer klarer zu werden, dass wir individuelle Eiweiss-Bedürfnisse haben. Bis heute kann nicht generell gesagt werden, dass eine vegetarische oder vegane Ernährung allen hilft, ein starkes Immunsystem zu entwickeln. Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte schwächen das Immunsystem nicht generell, sondern erst, wenn sie zuviel genossen werden. Eine vegane Ernährung kann genauso zu Immunschwächen führen, wenn sie nicht ausgewogen zusammengesetzt ist. Darum ist Abwechslung angesagt!

Die Aufgabe der Vitamine und Mineralien

• Vitamin C ist das wohl meist bekannte Vitamin, welches unser Immunsystem unterstützt. Nur reicht es alleine nicht aus. Denn es wirkt gemeinsam mit anderen Vitaminen und Mineralien am besten. Regelmässig Petersilie, Gemüse, Zitrusfrüchte können den Bedarf an Vitamin C decken, am besten wirkt hier Rohes, da Vitamin C hitzeempfindlich ist und beim Kochen reduziert wird.

• Vitamin A und Vorstufe Beta Caroten ist an einer Vielzahl von Funktionen des Immunsystems beteiligt. Es ist enthalten in Eigelb, Leber, Milchprodukten, die Vorstufe, welches im Körper umgewandelt wird, finden wir in Karotten, Kürbis und Aprikosen.

• Vitamin E stellt Substanzen her, die zellzerstörende Vorgänge verhindern. Es ist enthalten in hochwertigen Pflanzenölen, Nüssen und Butter.

• Vitamin B12 ist bekanntlich wichtig für die Blutbildung. Beim Mangel kann es zur Störung gewisser weisser Blutkörperchen (welche ein Teil des Immunsystems darstellen), kommen. Folgende Nahrungsmitteln weisen einen hohen Gehalt an B12 auf: Fleisch, Vollkornprodukte, Lupinen, grünes Gemüse.

• Selen ist unter anderem Bestandteil eines Stoffes, der für gewisse Immunzellen nötig ist. Bei Mangel kann es zu erhöhter Anfälligkeit von Infektionen kommen. Selen ist zu finden in Innereien, Weizenkeimen, anderen Getreiden in Nüssen sowie in gewissen Fischen.

• Zink ist Bestandteil vieler Enzyme. Ein Mangel führt zu verminderter Ausbildung von Immunzellen. Zink ist enthalten in Innereien, Hefe, Weizenkeimlingen und Hülsenfrüchten.

All diese Mikronährstoffe wirken besser, wenn sie in Form von Nahrungsmitteln aufgenommen werden und evt. zusätzlich unterstützend als Präparat. Hochdosierte Supplemente ohne ausgewogene Ernährung schwächen das Immunsystem!

Die Wirkung der sekundären Pflanzeninhaltsstoffen

Auch Aromastoffe, nahrungsmitteleigene Farbstoffe, ätherische Öle usw. wirken z.T. stärkend auf das Immunsystem. Folgende sind inzwischen bekannt:

• Senföl: In Senf, Meerrettich, Kresse, Zwiebel und Knoblauch sowie in allen Kohlarten

• Thiocynat: In Kohlarten wie Broccoli, Wirsing, Federkohl…

• Allicin: In Knoblauch und Zwiebeln, Bärlauch, Kresse

• Flavonoide: In Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Pilze

Sind heute mehr bekannt als Heilpilze und sind altbekannte Immunstärker. Sie können mit ihren Beta-D Glukanen virusinfizierte Zellen markieren. So werden diese besser erkannt vom Immunsystem und können abgebaut werden. Sie schützen aber auch die Mitochondrien und stabilisieren so die ganze Zelle und ihre Entgiftungswirkung. Heilpilze welche das Immunsystem stärken, können teilweise frisch oder dann als Präparate eingesetzt werden. Es sind vor allem der Reishi, Shiitake, Polyporus, Coriolus, Cordyceps.

Zusammenfassend

Halten Sie regelmässige Mahlzeiten ein, 2-3-mal pro Tag eine ausgewogene Mahlzeit hilft dem Immunsystem, stabil zu bleiben. Bevorzugen Sie qualitativ hochwertige Grundnahrungsmittel aus der Region und als Hauptanteil der Mahlzeit pflanzliche Nahrungsmittel wie Gemüse, Salat und Obst. Setzen Sie reichlich Kräuter und Gewürze ein. «Es därf es bitzeli me si!» Jede Hauptmahlzeit sollte Kräuter und Gewürze enthalten. Bevorzugen Sie qualitativ hochwertige Fette und Öle sowie kaltgepresstes Olivenöl, Rapsöl usw. Essen Sie mit Genuss und Freude. Auch dies wirkt stärkend auf das Immunsystem.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.