logo

Ein Porträt

Benjamin Brückner studiert bald in Cambridge: «Ich möchte die theoretische Welt der Wirtschaft mit der realen Welt der Daten verbinden»

Der ehemalige HSG-Student Benjamin Brückner beginnt im Herbst den Masterstudiengang «Economics and Data Science» an der britischen Universität Cambridge. Der «Ostschweiz» berichtet er von seinem Werdegang, Schwierigkeiten und warum er bereits die Polizei berät.

Die Ostschweiz am 13. August 2024

Text: Aline Leutwiler

Benjamin Lukas Brückner ist gerade mit Freunden aus der Gymi-Zeit in Griechenland in den Ferien, als das Gespräch stattfindet. Der 24-Jährige trägt ein simples weisses T-Shirt, eine Kette um den Hals und ein herzliches Lachen. Gründe zur Freude gibt es einige. Brückner hat dieses Jahr den Sprung an die Eliteuniversität Cambridge geschafft. Für die Finanzierung seines Masters hat er dafür das Jahresstipendium der Schweizerischen Studienstiftung erhalten. «Ich dachte, ich könnte das nie schaffen. Doch ich habe es probiert und es hat tatsächlich geklappt», sagt Brückner. Momente wie diese gab es in seinem Leben schon einige.

Im Baselbiet aufgewachsen, erlebt Brückner eine «normale Vorstadtkindheit», wie er es selbst nennt. Im Gymnasium erwacht seine ausserordentliche Neugier für die Welt, dank eines Austausch-Aufenthalts in Costa Rica. Dort lernt er nicht nur Spanisch, sondern auch, sich mehr zuzutrauen. Benjamin Brückner entscheidet sich im Anschluss für ein Wirtschaftsstudium an der Universität St. Gallen. «Zu Beginn interessierte ich mich vor allem für Volkswirtschaftslehre, danach entdeckte ich mein Interesse für Data Science», erzählt der Student. Brückner beginnt, sich intensiv über Informatik und Technologie einzulesen. Als er das Studium während eines Jahres für den Militärdienst unterbrechen muss, nutzt er die Zeit vor Militärbeginn, um in einer Schule in Norwegen Programmieren zu erlernen. Während seines Dienstes bei der Schweizer Armee ergibt sich dann die Chance, die Prüfung für eine spezialisierte Einheit der Armee zur Verteidigung im digitalen Bereich zu absolvieren. «Im Militär war ich jeden Abend bis spät dran, Informatikthemen zu erarbeiten», erzählt der junge Mann. Zu seiner Überraschung ergattert er sich einen der begehrten Plätze.

In der militärischen Vorzeige-Einheit lernt Brückner spannende Persönlichkeiten kennen. Die Kontakte dort ermöglichen ihm später neben dem Studium beim Beratungsunternehmen Hyphen zu arbeiten und verschiedene Innovationsprojekte umzusetzen. «In der zweiten Hälfte meines Studiums lag der Fokus etwas weniger auf dem Studieren», sagt Brückner schmunzelnd. Er erwähnt bescheiden nicht, dass er seinen Bachelor schlussendlich mit einer Fünfeinhalb bestanden hat. Die ausgezeichneten Noten ermöglichen ihm auch, in die Schweizerische Studienstiftung einzutreten, welche akademisch starke und engagierte Studierende fördert. Ebenso Teil der Stiftung zu sein, hätte sich der Baselbieter früher nie erträumen lassen. «Die Studienstiftung ermöglicht mir, mich mit faszinierenden Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen auszutauschen», so der aufgestellte Brückner. Der soziale Kontakt ist ihm wichtig. Auf die Unterstützung seiner Familie und Freunde kann er zählen. So beispielsweise auch bei seiner Initiative zur Gründung der «Crypto Society of St. Gallen». Der Studentenverein findet sofort Anklang und wächst im ersten Jahr auf 80 Mitglieder an. Es folgen Anlässe, Partys und Treffen mit Experten auf dem Blockchain-Gebiet. Inzwischen ist der Rummel um die «Crypto Society of St. Gallen» und Brückners Engagement etwas abgeflaut, die Rekrutierung neuer Mitglieder bei sinkendem Bitcoin Kurs gestaltet sich schwieriger. Doch das Blockchain-Fachwissen ist geblieben.

Brückner beginnt noch im Studium, für diese Zeitung Fachartikel zu Krypto, Blockchain und andere Technologie-Themen zu veröffentlichen. Hinzu kommt die Gründung seiner eigenen Firma «Brückner Data and Technology Consulting». Das Unternehmen unterstützte zum Beispiel Avenir Suisse bei automatisierten Datensammlung. Oder bringt in Kursen Kantonspolizisten bei, wie Verbrechen, die mit Kryptowährungen begangen wurden, besser verfolgt werden können. Unterstützung holt sich der HSGler von anderen Experten auf dem Gebiet. «Ich bin sehr zufrieden mit dem Unternehmen als Nebenverdienst, aber mein Produkt ist leider schwierig skalierbar», meint er selbstkritisch. Doch Ideen, wie Brückner Data and Technology Consulting verbessert werden könnte, hat er viele. Nicht so unerschöpflich wie Ideen und Enthusiasmus, ist die Zeit. «Es stimmt, dass alles zusammen manchmal etwas viel war» gesteht Brückner, «aber da ich tue was mir Spass macht, fühlt es sich nicht wie Arbeit an». Zur Entspannung hilft ihm Pink Floyd Musik oder Yoga. Aber nicht beides in Kombination.

Nach Abschluss seines Bachelors an der HSG 2023, wartete Brückner mit seinen Masterbewerbungen ab. Stattdessen arbeitete er intensiv für Hyphen und führte er eine mehrmonatige Reise von Mexiko bis nach Bolivien durch. Ein Jahr später fiel die Masterbewerbungsrunde umso erfolgreicher aus. Brückner schafft es an jede einzelne Schule, für die er sich beworben hat. Die Wahl fiel schlussendlich auf den «Economics and Data Science» Studiengang von University of Cambridge. «Damit kann ich mir einen Lebenstraum erfüllen», freut sich der 24-Jährige. Brückner dankt der Studienstiftung explizit, dank der er unter anderem das Studium in Grossbritannien finanzieren kann. Den Master fasziniert ihn, um die theoretische Welt der Wirtschaft mit der realen Welt der Daten verbinden zu können. Brückner ist hell begeistert von Themen wie Weltraumerkundung, Blockchain und andere Weisen, wie der Mensch die Grenzen des Möglichen verschiebt.

In der Zukunft möchte sich Brückner weiter in der Start-up Szene bewegen, mit Fokus auf relevanten Themen, die ihn beschäftigen: «Ich bin sehr gerne selbständig, da mich dies sehr motiviert und kreativ arbeiten lässt.» Doch bevor Brückner im September nach Grossbritannien zieht, um dort den Werkzeugkasten für seine Zukunftspläne zu erwerben, geniesst er seine Ferien in Griechenland unter Freunden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.