logo

Verunsicherungen

Berg- oder Talfahrt?

Zins- und Konjunktursorgen belasteten die Finanzmärkte in den vergangenen Wochen stark. Das zeigte sich in den Kursentwicklungen deutlich. Die Mehrheit der wichtigsten Anlageklassen tendierte im abgelaufenen Quartal seitwärts oder gar negativ.

Gastbeitrag «Die Ostschweiz» am 17. Oktober 2023

Die Verunsicherung über die künftige Geldpolitik ist gross. Doch ist diese Angst vor einer längeren Phase der geldpolitischen Straffung berechtigt?

Über das gesamte Anlagejahr lässt sich die Performance der meisten Anlageklassen durchaus sehen. Sie kam aber hauptsächlich im ersten Halbjahr zustande. Die Kurseinbrüche aus dem vergangenen Jahr sind noch nicht aufgeholt. Das gilt insbesondere auch für Schweizer Aktien. Der Hauptgrund liegt in der grossen Verunsicherung über die künftige Geldpolitik. Verglichen mit anderen Krisen ist die Erholung nach den letztjährigen starken Kurseinbrüchen eher zaghaft. Das vehemente Vorgehen der Notenbanken, um die Inflation zu bekämpfen, war für die Finanzmärkte heftig. An den Finanzmärkten herrscht deshalb die Meinung, dass der Zinsgipfel nun erreicht sei und der nächste Schritt eine Zinssenkung sein müsse. Die Verantwortlichen der Notenbanken sehen dies aktuell (noch) anders. Die Prognosen der Währungshüter in den USA deuten darauf hin, dass die US-Zinsen mittelfristig höher bleiben könnten als bisher angenommen.

Eine Analyse von Cronberg Asset Management zeigt: Die Angst vor steigenden Zinsen oder noch nicht einsetzenden Zinssenkungen ist aufgrund historischer Muster unbegründet. So resultierte bei allen wichtigen Anlageklassen über einen gesamten Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank FED seit 1980 eine positive durchschnittliche Jahresperformance. Eine Ausnahme stellen US-Staatsobligationen dar. Während einer Zinspause resultierte bei Aktien, Rohstoffen, Gold und Staatsobligationen eine positive Performance, wobei Aktien mit Abstand die stärkste Entwicklung aufwiesen. Während eines Zinssenkungszyklus sehen die Ergebnisse deutlich anders aus. Hier schneiden Obligationen erwartungsgemäss am besten ab. Bei Aktien resultiert zwar eine positive Performance, allerdings fällt sie deutlich geringer aus als während Erhöhungszyklen oder Zinspausen. «Natürlich ist jeder Zyklus wieder anders. Gerade wenn ein Jahrzehnt mit Null- oder Negativzinsen hinter einem liegt», sagt Alessandro Sgro, Chief Investment Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der Cronberg AG. Doch Panik sei auch heute nicht angebracht. Allerdings kommt der Titelselektion eine wichtige Bedeutung zu. «In einem Umfeld erhöhter Inflation liegt der Fokus auf Unternehmen, die sich durch eine stabile und gute Margenentwicklung auszeichnen, solide finanziert sind und über eine hohe Innovationskraft verfügen», betont Sgro. Das seien die Grundvoraussetzungen für eine starke Marktstellung, die sich in einer hohen Preissetzungsmacht widerspiegle und die Herausforderung Inflation besser bewältigen liesse. Wenige Unternehmen zeichnen sich durch einen nachhaltigen komparativen Wettbewerbsvorteil aus und sind in der Lage, mit der Inflation besser umzugehen. Doch es gibt sie. «Für aktive Anleger bietet dieses Umfeld attraktive Anlagechancen», ist Alessandro Sgro überzeugt. «Es ist aufgrund der hohen Unsicherheiten über die künftige Entwicklung sicher nicht die Zeit, grosse Wetten einzugehen. Doch es ist definitiv ein Umfeld für aktives und selektives «Stock Picking», meint Sgro. Es gelte, das brachliegende Potenzial systematisch zu nutzen.

Cronberg-Strategien weiterhin mit erfreulicher Outperformance

Dank einer aktiven Selektion verzeichneten die Cronberg-Portfolios in diesem anspruchsvollen Anlageumfeld eine sehr erfreuliche Entwicklung. Das zeigt sich in den verwalteten Mandaten als auch in den Cronberg Anlagefonds. Sowohl der Cronberg Strategy Fund Balanced als auch der Cronberg Global Equity Fund erwirtschafteten eine Überrendite gegenüber den Vergleichswerten und übertreffen die Medianrendite der in der Schweiz zum Vertrieb zugelassenen Anlagefonds mit der entsprechenden Strategie deutlich. «Unser Selektionsmodell trug massgeblich dazu bei, dass wir in vielen relevanten Unternehmen investiert sind, die direkt von starken Trends profitieren oder aber mit dem inflationären Umfeld gut umgehen können», sagt Roland Rindlisbacher, Leiter Asset Management und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Cronberg AG. Beim Cronberg Strategy Fund Balanced resultierte eine Jahres-Performance von 3.7%. In der Vergleichskategorie liegt die Performance im Durchschnitt bei 1.8%. Die Performance des Cronberg Global Equity Fund liegt in diesem Jahr bei 10.4%, wohingegen bei der Vergleichskategorie 4.1% resultierte. Damit belegen sowohl der Cronberg Strategy Fund Balanced als auch der Cronberg Global Equity Fund schweizweit einen Spitzenplatz.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gastbeitrag «Die Ostschweiz»

Bei uns publizieren Autorinnen und Autoren mit Expertise und Erfahrung zu bestimmten Themen Gastbeiträge. Diese müssen nicht zwingend mit der Meinung oder Haltung der Redaktion übereinstimmen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.