logo

44 eingereichte Projekte

Berufsbildungscampus Ostschweiz nimmt Gestalt an

Im Beisein von über 100 Personen präsentierte die von der Stiftung Berufsbildungscampus Ostschweiz eingesetzte Wettbewerbskommission den Sieger des Projektwettbewerbs.

Die Ostschweiz am 11. Juli 2023

Unter dem Vorsitz von alt Nationalrat Werner Mesmer und mit fachlicher und technischer Begleitung von Ueli Wepfer, dipl. Architekt ETH (beide ohne Stimmrecht), hat das aus 19 Sach- und Fachpreisrichtern sowie Experten bestehende Preisgericht seinen Entscheid zum Architekturwettbewerb «Neubau Berufsbildungscampus Ostschweiz, Sulgen TG» getroffen. Aus 44 aus der ganzen Schweiz (sechs aus dem Thurgau) eingereichten Projekten hat das Preisgericht in einem anonym durchgeführten, einstufigen und offenen Verfahren das Projekt «EIN FACH» – des Stuttgarter Architekturbüros wulf architekten gmbh mit Zweigniederlassung in Basel als unumstrittenen Sieger gewählt.

Hansjörg Brunner, Präsident des Stiftungsrats und Präsident des Thurgauer Gewerbeverbandes, zeigte auf, welche Motivation und Zielsetzung hinter dem Bau des Berufsbildungscampus stehen: «Der Kanton Thurgau ist traditionell ein Berufsbildungskanton. Über 70 Prozent der Schulabgängerinnen und Schulabgänger treten nach Beendigung der Sekundarschule in eine Berufslehre ein. Die Infrastrukturen einzelnen Berufsverbände sind in die Jahre gekommen und stossen immer mehr an Kapazitätsgrenzen. Durch die ständige und immer schnellere Weiterentwicklung der Berufe, durch neue Technologien und zusätzliche Bildungsinhalte braucht es in Zukunft zwingend flexible Raumkonzepte, um auf die raschen Veränderungen in der Berufsbildung reagieren zu können. Deshalb, aber auch um einen Beitrag an den Fachkräftemangel zu leisten, hat der Thurgauer Gewerbeverband (TGV) als Dachorganisation der Organisationen der Arbeitswelt (OdA) das Projekt «Berufsbildungscampus Ostschweiz» lanciert und vorangetrieben. Dass der Kanton Thurgau in die Ausbildung und Arbeitsmarktfähigkeit der Jungen setzt, ist ein starkes Zeichen für die kommenden Generationen. Der Berufsbildungscampus Ostschweiz in Sulgen wird ein zentraler, weit über die Kantonsgrenzen hinaus strahlender Leuchtturm», ist sich Brunner sicher.

«Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist gesetzt», meinte Werner Messmer, Vorsitzender der Wettbewerbskommission. Die sehr komplexe und herausfordernde Aufgabe, individuelle Wünsche und Anforderungen der unterschiedlichsten Branchen in Bezug auf Flächenbedarf, Raumhöhen, Gewichte, elektrische Installationen, Belegungsdauer von Schulräumen und vielem mehr unter einen Hut, beziehungsweise in eine verständliche Ausschreibung zu bringen, hätte von allen Berufsverbänden Rücksichtnahme gefordert. «Das war aber auch nötig, denn ein Campus ist kein Ort, an jeder sein eigenes Gärtchen anlegt», sagte Messmer. Hinter der Idee ʿCampusʾ stehe das Miteinander. Da habe der eine oder andere auch einmal etwas zurücktreten und Rücksicht auf die Bedürfnisse der anderen und zum Wohle des Ganzen nehmen müssen.

Andreas Opprecht, Gemeindepräsident von Sulgen, steht mit dem gesamten Gemeinderat hinter dem Berufsbildungscampus. «Das ist eine gute Sache, für die sich der Einsatz lohnt. Es gibt Wertschöpfung vor Ort und irgendwann kommen diejenigen, die ÜKs in Sulgen besucht haben, beruflich oder in der Freizeit wieder in unsere Region zurück. Wir wollen für die Realisation gute Rahmenbedingungen schaffen und beibehalten.»

Ueli Wepfer, fachtechnischer Leiter des Architekturwettbewerbs, erklärte den Verlauf. Bis zum Ablauf der Frist sind 44 Wettbewerbsarbeiten und 44 Modelle eingereicht worden. Sie wurden zuerst auf die Einhaltung der formellen Anforderungen und hinsichtlich der Kriterien geprüft:

• Erfüllen des Raumprogramms und der wichtigsten betrieblichen Anforderungen.

• Einhalten der Vorgaben bezüglich Bearbeitungsgebiet, Erschliessung, Bauvorschriften, Brandschutz und Hindernisfreiheit.

Am 19. Juni tagte das Preisgericht. Nach einer freien Besichtigung der Projekte wurde ein erster Vorprüfungsbericht vorgestellt. Nach der Sichtung der Projektarbeiten, hauptsächlich in Bezug auf den ortsbaulichen und architektonischen Gesamteindruck sowie die betrieblichen Eigenschaften, ging es mit einem gemeinsamen Wertungsrundgang weiter. Es folgten Diskussionen und Vergleiche der Projekte. In den zweiten Wertungsrundgang schafften es 17 Projekte. Es folgte eine weiterer Kontrollrundgang, nach dem das Preisgericht sich einstimmig auf 6 Projekte festlegte. Die Ergebnisse wurden in einem zweiten Vorprüfungsbericht zusammengefasst. Am 27. Juni traf sich die Jury zur Schlussbeurteilung. Danach erfolgte die Rangierung. Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, das Projekt «EIN FACH» mit der Weiterbearbeitung zu beauftragen. Es besticht mit seiner Konsequenz. Das Projekt vereint die formulierten Wünsche: flexibles Gerüst, geringer Flächenverbrauch, Erweiterbarkeit, alle Funktionen unter einem Dach. Praktisch alles wirkt selbstverständlich, gelassen und angenehm unaufgeregt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.