logo

Kritische Situation

Besorgniserregender Mangel an Medikamenten in der Schweiz

Viele Medikamenten sind in der Schweiz nicht oder nur schwer erhältlich. Bei etwa 200 davon stellt der Mangel ein ernsthaftes Problem dar. Nachdem diese Medikamente bereits im letzten Winter fehlten, ist die Situation auch bei gängigen Produkten weiterhin kritisch.

AWP Finanznachrichten am 25. Dezember 2023

Die Liste der fehlenden Produkte und Substanzen, die von spezialisierten Websites erfasst wird, ist lang. Ob auf drugshortage.ch, der Plattform für Medikamentenengpässe des Genfer Universitätsspitals (HUG), der Online-Apotheke Zur Rose oder der Liste des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) - die Situation ist sehr angespannt.

So listet drugshortage.ch 786 fehlende Produkte auf, darunter 360 Wirkstoffe. Amoxicillin (Antibiotika), Injektionslösung für Diabetiker (Ozempic), Impfungen für Kinder oder gegen Tollwut, Beruhigungsmittel wie Benzodiazepine, Schmerzmittel - es mangelt an vielem.

«Wir haben zwei Personen, die sich Vollzeit damit beschäftigen, nach Alternativen zu suchen, um Lieferengpässe zu überbrücken. Die Situation betrifft alle Medikamentenklassen», sagte HUG-Chefapotheker Pascal Bonnabry der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Er spricht von einer «beunruhigenden »Entwicklung, die das ganze Land betreffe. «Seit dem letzten Winter, der besonders schwierig war, hat sich die Situation auf einem hohen Niveau (der Knappheit) stabilisiert», fügt Bonnabry hinzu. Insgesamt habe sich die Situation in den letzten 10 bis 15 Jahren in kleinen Schritten immer weiter verschlechtert.

Grosse Abhängigkeit von Asien

Christoph Amstutz, Leiter der Abteilung Heilmittel beim BWL, weist auf die «starke Abhängigkeit» Europas von Asien (China, Indien) für Wirkstoffe hin, die zu vielen Problemen führe. Die Schliessung von Produktionsstätten und die Verlagerung von Standorten in den vergangenen 15 Jahren seien ein «grosser Fehler» gewesen, sagte er.

Zwar seien die Preise für einige Medikamente um das Zehnfache oder mehr gesunken, aber ein «Sandkorn» reiche aus, um die gesamte Lieferkette zu stören. Zwischen Covid-19, Fabrikunfällen und dem Krieg in der Ukraine sehe sich die Welt heute einem Sturm von «Sandkörnern» gegenüber, der sowohl die Produktion und den Transport der Wirkstoffe als auch die Herstellung des Medikaments selbst und der Verpackungen störe.

Die Situation ist «dramatischer als je zuvor», sorgt sich der Lieferant Zur Rose: «Die Knappheit betrifft in erster Linie billige, gängige Medikamente, die nicht mehr geschützt sind, Generika, wie Schmerzmittel, Antibiotika, Hustensäfte, Krebsmedikamente, aber auch Blutverdünner oder Temesta», sagte der Kommunikationsverantwortliche Simon Marquard.

Schweiz steht ausserhalb

Die Europäische Kommission hat Anfang des Monats eine Liste mit über 200 Substanzen und mehreren Hundert Medikamenten veröffentlicht, die als «kritisch» für die EU gelten und bei denen sie die Autonomie Europas stärken will.

Die Schweiz bemühe sich, mit der EU eine Lösung auszuhandeln, sagte Amstutz. Die Tatsache, dass die Schweiz ausserhalb der EU stehe, mache die Sache nicht einfacher. Ein weiterer grosser Risikofaktor sei die starke Konzentration der Branche. Ein Drittel der Wirkstoffe von Generika für den US-Markt werde beispielsweise an einem einzigen Standort hergestellt, meist in Indien oder China, wie die Datenbank Clarivate Analytics' Cortellis Generics Intelligence zeigt.

Für Europa ergab eine andere Studie von MundiCare, dass 70 Prozent der in Europa und Japan hergestellten Generika Wirkstoffe aus China enthalten. Der Westen hat demnach in den letzten 15 bis 20 Jahren die Produktion massiv ausgelagert.

Hohe Margen

Die Schweiz ist zwar das Land der Pharmaindustrie, aber die Basler Konzerne konzentrieren sich heute vor allem auf prestigeträchtige Medikamente mit hohen Margen, so ein Fazit der Gespräche. Alltägliche Produkte wie das Beruhigungsmittel Lexotanil (oder Lexomil), einst der Stolz von Sandoz, werden heute von anderen, kleineren Herstellern produziert, die oft nicht mithalten können.

Die Patienten haben manchmal keine andere Wahl, als ein weniger geeignetes Alternativprodukt einzunehmen. Oder sie decken sich in ausländischen Apotheken mit Medikamenten ein, so zum Beispiel im französischen Annemasse, wie ein Apotheker in der Region Hochsavoyen sagte.

Da auch gängige Produkte fehlten, führe dies zu einem Mangel an anderen Medikamenten, auf die die Patienten zurückgreifen müssten: So habe der Mangel an Temesta einen Schneeballeffekt, der die Nachfrage nach Lexotanil und anderen Beruhigungsmitteln ansteigen lasse.

Ältere Menschen besonders betroffen

Das Problem betrifft vor allem ältere Menschen. Wer gewohnt ist, auf (ausverkaufte) Beruhigungsmittel zurückzugreifen, bekommt manchmal standardmässig Antipsychotika verabreicht, die sehr starke Medikamente sind. Das macht die Situation nicht einfacher, wie es weiter hiess. Die Situation sei umso schwieriger, da die Probleme vieler Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Gesundheit miteinander verwoben seien, und das auch noch auf globaler Ebene, so die Experten.

Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung kümmert sich zwar nur um sogenannte kritische oder lebensrettende Medikamente, eine Kategorie, für die es Pflichtlager (für drei Monate) für 200 Produkte anlegen musste. Diese Liste ist in den Augen einiger Apotheker jedoch viel zu restriktiv. Sie ist laut HUG-Chefapotheker Bonnabry dreimal kürzer als die Liste der von der EU anerkannten kritischen Arzneimittel.

Bis die Ursache des Problems behoben ist, empfiehlt die Schweizer Taskforce «Engpass Medikamente» weiterhin die Abgabe bestimmter Medikamente in Teilmengen. Das heisst, Medikamente werden aus der Verpackung entnommen und begrenzt abgegeben. (24.12.2023 12:12)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
AWP Finanznachrichten

AWP Finanznachrichten verschaffen Durchblick. Mit täglich bis zu 1000 Meldungen über Wirtschaft und Märkte. Seit über 60 Jahren, schnell, zuverlässig, faktentreu.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.