Mit dem Ziel, die Innerrhoder Wirtschaft besser kennen zu lernen, hat Landammann Roland Dähler Betriebe von Gewerbe und Industrie besucht. Was folgt ist eine nicht ganz ernstzunehmende Sommerloch-Story.
Sollte es – so unwahrscheinlich es auch ist – jemandem auffallen: Ja, das ist tatsächlich schon der zweite Besuch des Landammanns bei einem, respektive sogar zwei, Unternehmen in der Region.
Da wir es aber noch bei der ersten Stippvisite bei der Holzbau Albert Manser AG in Gonten am 11. Juli nicht so mega spannend fanden, was der Volkswirtschaftsdirektor in der Ferienzeit macht, berichten wir im Gegensatz zu anderen Medien erst beim zweiten Besuch in der Reihe «Roland Dähler auf Tuchfühlung mit Gewerbe und Industrie». Dieser fand am Dienstag, 16. Juli statt.
Unser anfängliches Zögern liegt natürlich keineswegs an Desinteresse am Betrieb von Albert Manser, das uns jetzt unterstellt werden könnte. Nein, wir haben uns einfach die Frage gestellt, ob der Leser aus der Mitteilung, Roland Dähler habe diesen Betrieb als ersten in seiner Besuchsreihe gewählt, auch einen Nutzen ziehen könnte. Kann er unsererer Meinung zwar immer noch nicht, aber Sie kennen es ja, das Sommerloch. Auch wir müssen nehmen, was wir kriegen können.
Apropos Unterstellungen: Könnte es möglicherweise sein, dass Roland Dähler den Anfang dieser Serie bereits bereut? Oder warum besucht er jetzt plötzlich zwei Unternehmen am gleichen Tag? Böse Zungen könnten jetzt behaupten, es sei ihm verleidet und er wollte die ganze Sache abkürzen. Wir wissen es nicht. Aber wir könnten es verstehen, sind wir – oder zumindest die Schreibende, ich weiss ja nicht, wie es Ihnen geht – der Grill-Oasen-Serie ehrlicherweise auch schon etwas überdrüssig. Sie kennen es ja, das Sommerloch. Auch wir müssen nehmen, was wir kriegen können.
Ach ja, da ist ja noch das Versprechen offen, über den jüngsten Besuch von Roland Dähler zu berichten.
Na gut.
Er war zuerst bei der Metzgerei Fässler AG. Die Firma stellt laut Mitteilung des Volkswirtschaftsdepartements, die heute Vormittag im Posteingang dieser Redaktion gelandet ist, einen erfolgreichen Appenzeller Familienbetrieb dar. Von 22 Mitarbeitenden, darunter fünf Lernende, werde Fleisch zu einheimischen und auswärtigen Spezialitäten verarbeitet. Zusammen mit anderen Innerrhoder Metzgereien habe Franz Fässler die Zertifizierung von drei Appenzeller Fleischspezialitäten für den Metzgermeisterverband beider Appenzell zum erfolgreichen Abschluss gebracht. Neben den bekannten Fleisch- und Wurstwaren, die seit April dieses Jahres auch am neuen Standort Coop offeriert werden, seien Mittagsmenus und ein Catering-Service im Angebot.
Doch genug der Schleichwerbung.
Reingelegt. Es folgt noch mehr.
Die Wyon AG, die dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert, produziert wiederaufladbare Batterien für die Medizinalbranche. Und auch bei dieser Firma stand am Dienstag ein Besuch ins Haus. Von Roland Dähler, wie Sie bestimmt richtig vermutet haben. Das von der Familie Wyser gegründete Unternehmen beeindruckt, so die Medienmitteilung weiter, durch immer neue Produkt- und Prozessinnovationen und beliefert Kunden in Europa, den USA und Australien. «Nachdem 2018 der zweite Teil des Neubaus am Standort Steinegg bezogen wurde, wird dort die Produktion einer neuen Generation von Batterien eingerichtet. Letztes Jahr hat Paul Wyser die Firmenleitung an drei leitende Mitarbeiter abgegeben. Philipp Wyser, Peter Wyser und Marcel Inauen führen nun das Unternehmen.»
Punkt. Aus. Ende der Pressemitteilung.
Martina Signer (*1988) aus Mosnang ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.