logo

Klipp & Klar

Betroffenheitsgraben

Die direkte Demokratie funktioniert von unten nach oben. Themen und Sachfragen, die nur einzelne Gemeinden oder Kantone betreffen, sind von diesen und nicht vom Schweizer Stimmvolk zu regeln.

Kurt Weigelt am 16. März 2022

Für die Bevölkerung des Kantons St.Gallen war die Sache klar. 64,4 % der Abstimmungswilligen und alle Gemeinden verwarfen das Medienpaket. Selbst die rotgrüne Stadt St.Gallen lehnte die von Bundesrat und Parlament vorgeschlagenen Subventionen für private Medienhäuser ab.

In der Abstimmungsstatistik findet man allerdings eine bemerkenswerte Ausnahme. Die im Kanton St.Gallen stimmberechtigten Auslandschweizer stimmten dem Medienpaket mehrheitlich zu. Dies ist insofern erstaunlich, als viele der vorgeschlagenen Massnahmen für die Auslandschweizer bedeutungslos sind. Dies gilt insbesondere für die Millionensubventionen zu Gunsten der Frühzustellung von Tageszeitungen.

Die Zustimmung der Auslandschweizer zu den Milliardensubventionen hat wohl in erster Linie damit zu tun, dass diese in der Regel in der Schweiz keine Steuern bezahlen. Der wuchernde Staatsapparat belastet sie nicht. Staatsausgaben sind offensichtlich dann kein Problem, wenn man selbst nicht zur Kasse gebeten wird.

Angesprochen ist damit eine grundsätzliche Fehlentwicklung unserer direkten Demokratie. Die zunehmende Zentralisierung führt dazu, dass das Schweizer Volk immer wieder Gesetze verabschiedet, bei denen das Stimmvolk über die Köpfe der Betroffenen hinweg entscheidet.

Nehmen wir die Zweitwohnungsinitiative. Eine hauchdünne Mehrheit der Stimmenden aus dem Mittelland und der Nordostschweiz entschied, dass in Gemeinden mit über 20% Zweitwohnungen keine weiteren Ferienwohnungen mehr gebaut werden dürfen. Gegen den Willen der Einwohner in den Tourismusregionen. Alle Gebirgskantone lehnten die Initiative ab. Heute zeigen sich die negativen Folgen der Zweitwohnungsinitiative. Die einheimische Bevölkerung in den Bergen wird aus ihren Mietwohnungen verdrängt.

Wiederholt hat sich die Geschichte beim gescheiterten Jagdgesetz. Die Bevölkerung in den wolfsfreien Agglomerationen von Zürich, Bern, Basel, Genf oder der Waadt bestimmte, dass die Bergler die Ausbreitung der Wölfe in ihrer Nachbarschaft und in den Weidegebieten ihrer Schafe zu akzeptieren haben.

Vergleichbares auch in der Klimadiskussion. Wer die Tramstation vor der Haustüre hat, in der Nähe eines Hauptbahnhofs wohnt und von den Milliardensubventionen in den öffentlichen Verkehr persönlich profitiert, kann ohne Beisshemmung hohe Benzinpreise einfordern. Anders sieht es für all diejenigen aus, die fernab der Zentren wohnen und für ihren Arbeitsweg auf das Auto angewiesen sind.

Wie die NZZ in einem Kommentar feststellte, zeigt sich in all diesen Auseinandersetzungen mehr als der vielbeschworene Stadt-Land-Graben. Es geht um einen Betroffenheitsgraben. Die Mehrheit der Nicht-Betroffenen treibt die Minderheit der Betroffenen vor sich her. Vielfach mit dem Anspruch der moralischen Überlegenheit und in der Gewissheit, dass man mit den Folgen der Entscheidungen nichts zu tun hat. Dies ganz im Sinne einer Lebensweisheit meiner Grossmutter: Wyt vom Gschütz git alti Chrieger.

Tyrannei der Mehrheit

Vor fast 200 Jahren besuchte der französische Gelehrte Alexis de Tocqueville die noch jungen Vereinigten Staaten von Amerika. Seine Beobachtungen fasste er im Werk «Über die Demokratie in Amerika» zusammen. Darin sprach er unter anderem von der «Tyrannei der Mehrheit», der Gefahr eines Machtbissbrauchs der Mehrheit auf Kosten der im demokratischen Wettbewerb unterlegenen Minderheiten.

Alle westlichen Demokratien haben versucht, dieser Herausforderung durch die Gewaltenteilung, eine unabhängige Justiz, Minderheitsrechte und die freie Meinungsäusserung entgegenzutreten. Darüber hinaus setzte die Schweiz auf die Kraft eines echten Zweikammersystems, das Ständemehr bei Verfassungsänderungen und insbesondere einen gelebten Föderalismus.

In einem föderalen System sind die Kompetenzen nach dem Subsidiaritätsprinzip auf Bund, Kantone und Gemeinden aufgeteilt. Wenn immer möglich ist eine staatliche Aufgabe von der unteren Ebene wahrzunehmen.

Für die direkte Demokratie bedeutet dies, dass alles, was alle angeht, von allen gemeinsam zu entscheiden ist. Themen und Sachfragen jedoch, die nur einzelne Gemeinden oder Kantone betreffen, sind von diesen und nicht auf nationaler Ebene zu regeln.

Mit anderen Worten, die Problematik des Zweitwohnungsbaus oder der Wolfpopulation ist von den betroffenen Gemeinwesen und nicht vom Schweizer Stimmvolk zu entscheiden. Genauso wie es (bisher wenigstens) niemandem in den Sinn gekommen ist, über den Bau von Hochhäusern in der Stadt Zürich die Einwohnerinnen und Einwohner des Safientals abstimmen zu lassen.

Der Föderalismus ist keine Garantie gegen Fehlentwicklungen und Fehlentscheidungen. Direktbetroffene jedoch sind weit näher bei den Problemen. Sie kennen die zur Diskussion gestellten Herausforderungen aus eigener Erfahrung und nicht nur aus der Zeitung. Und, noch entscheidender, sie sind von den Folgen ihres Tuns oder Unterlassens unmittelbar betroffen. Sie stehen selbst in der Verantwortung, müssen mit den Folgen ihrer Entscheidungen leben.

Unsere direkte Demokratie funktioniert von unten nach oben, und nicht umgekehrt. Die zunehmende Verlagerung von Kompetenzen auf die nationale Ebene beschädigt das politische Engagement vor Ort und belastet das Verhältnis der Regionen zueinander. Auf der Strecke bleibt der nationale Zusammenhalt.

Bild: www.ffw.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.