logo

Master of Sweets

Beziehungsprobe auf der Zuckerwaage

Die St.Gallerin Vanessa Schnyder bestreitet mit ihrem Freund Patrick Beereuter die RTL TV-Show «Master of Sweets». In der Show geht es um die fabelhafte Welt der Zuckerbäcker. Wie es Vanessa und Patrick ergangen ist und mit was sie gehadert haben.

Manuela Müller am 20. Januar 2022

Vanessa Schnyder ist gelernte Konditor-Confiseurin und hilft unterstützend in der elterlichen Confiserie Roggwiller in St. Gallen mit. Momentan macht sie einen Kurs für die Höhere Fachprüfung in Zürich und arbeitet in Zug. Sie ist seit 2011 in der Branche und hat bereits an vielen Wettbewerben teilgenommen. Als sie die Anfrage für die Fernsehshow «Master of Sweets» bekam, zögerte sie keine Sekunde und nahm die Herausforderung an.

Die Show «Master of Sweets»

Bei «Master of Sweets» treten sechs Patisserie Pärchen gegeneinander an. In den Kategorien Zucker, Kuchen und Eis und Schokolade gibt es verschiedene Wettbewerbe, in denen sich die Kandidaten messen. In jeder Kategorie scheidet je ein Pärchen aus. Die Kandidaten müssen sich der hochkarätigen Jury aus den Patisserieprofis Matthias Mittermeier, Brigitta Schickmaier und René Frank stellen. Wer gewinnt, darf sich «Master of Sweets» nennen und bekommt das Preisgeld von 25'000 Euro obendrauf.

Die Herausforderung mit Zucker

In der ersten Folge der Sendung wird mit Zucker gearbeitet. Die Aufgabe ist, fünf Ballons aus Zucker fliegen zu lassen. Vanessa und Patrick erarbeiten ein Kunstwerk: Dead Jack out of the Box. Vanessa spielt ihre Stärken im Zuckerblasen und -ziehen aus, Patrick punktet mit seiner Präzision. Es entsteht ein Meisterwerk aus pinkem, weissem und schwarzem Zucker. In der zweiten Aufgabe stellen sie aus Zucker eine komplette Unterwasserwelt mit einer Welle, Schildkröte und anderen Meeresbewohnern her. «Mit guter Organisation und noch besserer Teamarbeit kann man richtige Kunstwerke erschaffen. Es gibt fast unendliche Möglichkeiten, sich im Beruf Konditor-Confiseur kreativ auszuleben», schwärmt Vanessa.

Master of Sweets

Die Unterwasserwelt aus Zucker von Vanessa und Patrick. (Bilder: RTL/Frank W.Hempel)

Die ständige Begleitung und der Rückhalt

Die Paare werden die ganze Zeit von einem Kamerateam begleitet. Für manche ist das sehr stressig, so auch für Vanessa und Patrick. Vanessa erklärt: «Ständig gefilmt zu werden ist sehr anstrengend und ungewohnt. Mit der Zeit haben wir uns aber auch daran gewöhnt.» Zu den Challenges selbst darf sie natürlich noch nichts verraten.Die ersten zwei Herausforderungen mit Zucker und Cake haben Vanessa und Patrick bereits gemeistert. Nach der ersten Challenge haben sie schon etliche Feedbacks bekommen. «Ich war so überrascht, wie viele Reaktionen wie bekommen haben. Es haben sich so viele bei mir gemeldet», erzählt Vanessa stolz. Das Schönste war für sie, dass es nur positive Feedbacks gab. «Es ist sehr motivierend, wenn man weiss, dass die Branche und so viele aus der Ostschweiz hinter einem stehen.»

Das nötige Fingerspitzengefühl

Bei ihren Aufgaben geht es immer wieder um Balance und Fingerspitzengefühl. «Wir ergänzen uns in diesen Situationen ziemlich gut. Am Anfang und in der Mitte der Zeit ist Patrick immer der ruhigere von uns zweien. Am Schluss ändert sich das dann. Dann bin ich diejenige, die Patrick beruhigt», lacht Vanessa. Bei der zweiten Sendung, bei der es ums Thema «Cake» ging, mussten sie sich schon das eine oder andere Mal Anweisungen gaben, denn der Kopf des Frosches wollte nicht ganz so halten, wie sie es sich vorgestellt hatten. Da Vanessa aber die zündende Idee hatte, einen Stab zum Stabilisieren einzufügen, hielt das Schaustück bis nach der Verkostung.

Persönliche Erfahrungen

Vanessa hat schon an einigen Wettbewerben mitgemacht. «Die Show Master of Sweets war aber noch etwas komplett Anderes», wie sie im Vorspann der Show verrät. «Wir hatten eine super Zeit mit den anderen Teams und konnten tolle neue Freundschaften mit Top-Fachleuten knüpfen. Ausserdem mussten wir immer wieder mal über unseren eigenen Schatten springen. Das hat uns in unserem gegenseitigen Vertrauen sehr gestärkt.»

Wie weit es Vanessa und Patrick in der Show schaffen werden, erfährt man jeweils sonntags um 17.30 Uhr bei RTL.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Müller

Manuela Müller (*1994) aus Marbach war bis Ende März 2022 als Redaktorin für «Die Ostschweiz» tätig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.