Dr. Christian Loss (57), bisheriger Geschäftsführer der Neovii Biotech GmbH, Gräfelfing, wechselt als Vorstandsvorsitzender (CEO) in das Schweizer Headquarter der Neovii Pharmaceuticals AG in Rapperswil.
Als neuer Geschäftsführer in Deutschland folgt auf ihn der bisherige Neovii-Produktionsleiter Sebastian Hofmann (40). Mit dem Führungswechsel bleiben zwei langjährige und erfahrene Mitarbeiter dem Unternehmen treu: Beide sind seit mehr als zehn Jahren im Unternehmen. Ihre gemeinsame Mission ist es, das Drehmoment von Neovii weiter zu erhöhen. «Wir sind seit 40 Jahre auf dem Markt und somit einer der Pioniere in der Biotech-Szene in Europa», sagt Dr. Loss. «Heute ist die Biotechnologie eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts – bei Neovii ist sie seit jeher die Basis zur Herstellung von Grafalon.» Grafalon ist ein immunsuppressives Arzneimittel, das zur Prävention einer akuten Transplantatabstoßung bei Organtransplantationen angewendet wird. Zudem ist es zur Prävention nach Stammzellentransplantationen indiziert, um vor der Spender-gegen-Empfänger-Reaktion (Graft-versus-Host-Disease (GVHD)) zu schützen. Seit seiner Entwicklung wurde das Medikament kontinuierlich entlang des medizinischen Fortschritts und zum Wohle der Patienten weiterentwickelt.
Global Player aus Gräfelfing bei München
Der neue Geschäftsführer der Neovii Biotech GmbH in Deutschland, Sebastian Hofmann, weist auf die bedeutende Rolle von Neovii in der Biopharmazie hin: «Mit einem vergleichsweise kleinen Team von rund 150 Kolleginnen und Kollegen gehören wir auf dem Markt der GVHD-Prävention zu einem der beiden Global Player.» Das spricht für die Dynamik und Innovationskraft bei Neovii. Das Team aus Forschern und Spezialisten arbeitet aktuell daran, den medizinischen Einsatz des Produktes im Bereich Transplantation, Hämatoonkologie und Immunkrankheiten noch weiter auszubauen. Dafür wird die Erweiterung des Produktionsstandortes in Gräfelfing vorangetrieben: «Wir wachsen am Standort, erweitern die Produktionskapazitäten. Der nächste Bauabschnitt ist bereits mit der Gemeinde abgestimmt», so Hofmann. Während in Gräfelfing die Herstellung sowie die Forschung und Entwicklung ansässig sind, werden aus dem Schweizer Headquarter heraus die medizinische Entwicklung und Internationalisierung weiter vorangetrieben. Im Fokus steht die Zulassung in den USA, zudem soll die Präsenz in anderen Regionen ausgebaut werden. Dr. Loss: «Mit unserem Team, der jahrzehntelangen Erfahrung in der klinischen Entwicklung und Zulassung sowie unserer Top-Technologie-Plattform machen wir jetzt den nächsten Schritt zu einem der führenden biopharmazeutischen Unternehmen in der weltweiten Behandlung schwerer Immun- und Krebserkrankungen.»
Über Neovii
Neovii ist ein unabhängiges, forschendes und weltweit tätiges biopharmazeutisches Unternehmen, das Therapien für die Transplantationsmedizin sowie hämatoonkologische und Immunkrankheiten entwickelt und vertreibt. Damit leistet Neovii einen wichtigen Beitrag, um Patienten neuartige, lebensverändernde Therapien zur Verfügung zu stellen.
Der Hauptsitz von Neovii, die Neovii Pharmaceuticals AG, befindet sich in Rapperswil (Schweiz); die Produktionsstätte für biologische Arzneimittel und die deutsche Niederlassung sind mit der Neovii Biotech GmbH in Gräfelfing (Deutschland) angesiedelt. Neovii beschäftigt insgesamt rund 130 Mitarbeiter und ist in fast 60 Ländern weltweit vertreten.
Neovii wurde im Jahr 2013 gegründet, als der deutsche Gesundheitskonzern Fresenius SE seine Biotech-Sparte ausgliederte. Über die gesamte Zeit hinweg verfügt Neovii über 40 Jahre Erfahrung in der Biopharmazie. Hauptprodukt ist das Medikament Grafalon. Es ist seit 1981 in der Indikation Organtransplantation und seit 2012 in der Stammzellentransplantation zugelassen. Seitdem forscht und entwickelt Neovii im Bereich Transplantation, Immun- und Krebserkrankungen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.