logo

Der Fall «Rammstein»

Bizarre Ideen eines «obersten Polizei-Gewerkschafters»

Die Konzerte der Band «Rammstein» an diesem Wochenende in Bern sorgen für einen Sturm der Empörung – könnte man meinen. In sechs Tagen kamen auf einer Online-Petition gegen die Konzerte sage und schreibe 240 Unterschriften zusammen.

Thomas Baumann am 15. Juni 2023

Davon stammt erst noch ein Drittel aus Deutschland. In den 16 Stunden, bevor dieser Text an die Redaktion ging, kamen bloss noch 5 Unterschriften hinzu. So wird selbst das bescheidene Ziel von 500 Unterschriften bis zum Wochenende nicht erreicht werden.

Am Ursprung der Petition steht ein gewisser Patrick 'Paddy' Portmann. Er ist nicht bloss SP-Kantonsrat, sondern geistert wahlweise auch als "Polizei-Gewerkschafter" oder gar als "oberster Polizei-Gewerkschafter Kanton Schaffhausen" durch den hiesigen Blätterwald.

Dass sich scheinbar selbst Polizeikreise gegen das Konzert positionieren, sorgt natürlich für Aufsehen. Titelte der Blick noch: "Feministisches Streikkollektiv Bern und Polizei-Gewerkschafter Patrick Portmann fordert: Lasst Rammstein in Bern nicht auftreten!" - so verschärfte es der Tagesanzeiger bereits zu "Juso und Polizei-Gewerkschafter fordern Absage von Rammstein-Konzert in Bern". Dass es sich dabei bloss um einen einzigen "Polizei-Gewerkschafter" handelt, ist aus der Schlagzeile nicht mehr ersichtlich. Ohne einen einzigen Beleg dafür anzuführen, schreibt das Blatt weiter, dass "auch Störaktionen erwartet" würden. Der vermittelte Eindruck ist klar: Polizeikreise sorgen sich um die öffentliche Sicherheit.

Da vermag es nicht wirklich zu überraschen, dass die Geschichte auf bluewin.ch mit der Schlagzeile "Polizisten fordern Absage" seinen Höhe- und Schlusspunkt fand. So kommt es üblicherweise, wenn Journalisten voneinander abschreiben anstatt selber zu recherchieren: Journalistische Einfalt statt journalistische Vielfalt. Geradezu ein Paradebeispiel journalistischer Alchemie: Aus einem Polizei-Gewerkschafter werden Polizei-Gewerkschafter werden Polizisten.

Doch wer ist dieser "Polizei-Gewerkschafter" überhaupt? Eine Suche auf Google fördert zutage, dass er ausgebildeter Pfleger ist und als Gruppenleiter in einem Alters- und Pflegeheim arbeitet. Dennoch bezeichnen ihn die Schaffhauser Nachrichten als "Polizeibeamtenchef". Des Rätsels Lösung: Das Amt des Präsidenten des Polizeibeamtenverbands Schaffhausen ist quasi eine politische Funktion und wird üblicherweise von einem Mitglied des Kantonsrats ausgeübt. Vor Patrick Portmann hatte SVP-Kantonsrätin Virginia Stoll diese Position inne.

Warum die Medien bei Patrick Portmanns neustem Engagement ausgerechnet sein Amt als Präsident des Polizeibeamtenverbands in den Fokus rückten, bleibt deren Geheimnis. Vermutlich weil sich die Schlagzeilen so besser verkaufen.

In seiner Petition zu Handen der "Mitglieder Stadtrat Bern, Mitglieder Regierungsrat Kanton Bern" offenbart Patrick Portmann gleich einmal seine Unkenntnis der politischen Verhältnisse im Kanton Bern: Dort heisst die Exekutive nämlich "Gemeinderat" und nicht "Stadtrat". Der Stadtrat ist in Bern die Legislative. Da hat unser wackerer "Polizei-Gewerkschafter" wohl zu sehr nach Zürich geschielt...

Nachdem er sich in seiner Petition lang und breit über das "frauenverachtende Vorgehen mit potentiell willig machenden Substanzen" ausgelassen hat, gibt er seiner Überzeugung Ausdruck, "dass die Konzerte aufgrund der jüngsten Vorkommnisse und Berichte nur ohne Till Lindemann stattfinden sollten und bitte euch daher um eure Unterstützung. Die anderen Bandmitglieder wären durch meine Forderung nicht betroffen und könnten trotzdem auftreten."

Wie grosszügig! Oder anders gesagt: Bitte einmal Eis am Stil ohne Eis! Dass eine Band ohne ihren Sänger auftritt, wäre natürlich der weit grössere Betrug am Publikum, als den Auftritt gleich ganz abzusagen.

Patrick Portmann sorgt aber auch sonst für Heiterkeit. So echauffierte er sich in einem Leserbrief: "Die SVP begründet ihr Budgetreferendum damit, dass nicht nur das städtische Personal im Rahmen einer (massvollen) Lohnerhöhung profitieren dürfe. Vielmehr sollen alle Einwohner/innen in Form einer Steuersenkung teilhaben. Die SVP verknüpft so zwei Themen willkürlich miteinander. Übertragen auf die Privatwirtschaft würde das bedeuten, dass ein Unternehmen gleichzeitig die Marge auf seinen Produkten senkt (um sie an die Kunden weiterzugeben) und die Löhne der Mitarbeiter erhöht. Dies bei sich klar eintrübenden wirtschaftlichen Aussichten."

Das Beispiel ist denkbar schlecht gewählt - denn was würde in Unternehmen in einer solchen Situation wohl tun? Richtig, die Margen senken, um wenigstens den Absatz aufrechtzuerhalten - aber ganz sicher nicht die Löhne des Personals erhöhen.

Aber was soll man von einer Partei auch erwarten, welche ein "historisches Resultat" bejubelt, wenn ihr Kandidat bei den Ständeratswahlen etwas mehr als halb so viele Stimmen wie der Gewinner macht? So geschehen 2019. Der damalige Kandidat der SP: Patrick Portmann.

Mit dem historischem Bewusstsein, auf das sich die Linke einst so viel einbildete, ist es bei der heutigen Linken auch nicht mehr weit her: Noch 1979-1991 hielt sie im Kanton Schaffhausen einen Ständeratssitz. Offenbar zählt bei den Schaffhauser Genossen die Zeit vor 30 Jahren bereits zur Urgeschichte.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Baumann

Thomas Baumann ist freier Autor und Ökonom. Als ehemaliger Bundesstatistiker ist er (nicht nur) bei Zahlen ziemlich pingelig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.