logo

Vornominiertes Praxisprojekt

«Blockchain ist keine Zukunftsmusik»

Ein studentisches Projektteam der FHS St.Gallen zeigte in einem Praxisprojekt der im Delikatessenbereich tätigen Mediterre International SA auf, wie die Rückverfolgbarkeit ihrer Lebensmittel mittels Blockchain sichergestellt werden kann.

Ronald Ivancic am 25. Juli 2019

Spätestens seit der Kursralley der Kryptowährung Bitcoin Ende des Jahres 2017 ist der Begriff Blockchain einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Solchen digitalen Währungen ist es geschuldet, dass der «Kette von Blöcken» skeptisch begegnet wird beziehungsweise der Nimbus des Undurchschaubaren anhaftet. Dabei bietet die Blockchain-Technologie ganz pragmatische Lösungen und sorgt beispielsweise bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln für Transparenz – wie ein internationales Studierendenteam in einem Praxisprojekt für die Mediterre International SA aufzeigt.

Blockchain – das neue Internet?

Einfach ausgedrückt handelt es sich bei Blockchain um eine Technologie, die mit dem Internet vergleichbar ist und dazu dient, Informationen zu speichern. Einzelne Blöcke speichern Daten und sind mit anderen Blöcken mittels kryptographischer, also verschlüsselnder Verfahren verkettet. Dabei ist wesentlich, dass getätigte Transaktionen auf früheren aufbauen und diese als korrekt verifizieren. So wird sichergestellt, dass frühere Transaktionen nicht manipuliert werden können. Der Sicherheit dient auch eine dezentrale Speicherung der Datenkette. Damit geht einher, dass einzelne Teilnehmer Manipulationen an der Kette aufgrund inkonsistenter Berechnungen erkennen würden: Die Integrität des Systems könnte nicht mehr aufrechterhalten werden. Im Vergleich zu zentral(er)en Speicherlösungen wie dem Internet liegt so eine höhere Transaktionssicherheit und Transparenz vor. Anwendungen von Blockchainlösungen sind sehr vielfältig und reichen von Bezahlmöglichkeiten über das Internet der Dinge bis hin zum Fahrzeugbau und zur Textilbranche.

Natur und Technik

Auch in den Lebensmittelbereich haben mittlerweile Blockchainlösungen Eingang gefunden. Grössere Unternehmen wie Walmart und Carrefour setzen sie ein, um Produkte nachzuverfolgen. Dabei werden Transaktionen in der Lieferkette durch die beteiligten Akteure (Bauern, Transportunternehmen usw.) gemeinsam dokumentiert. Dies schafft unter anderem Vertrauen, da ein zentral registerführender Akteur ausgespart wird. Schreibe- und Leserechte können dabei je nach Nutzergruppen und deren Bedürfnissen verteilt werden. Neben der Erfüllung und Automatisierung von Dokumentationspflichten (Temparatur usw.) ist es möglich, dem Endverbraucher Informationen zu Ernte, Verarbeitung, Zertifizierung, Gross- und Einzelhändler zugänglich zu machen und so für transparente Rückverfolgbarkeit zu sorgen – ein wesentliches Thema und Kundenbedürfnis, insbesondere bei hochwertigen Lebensmitteln und Delikatessen.

Rückverfolgbarkeit sicherstellen

Die Mediterre International SA konzentriert sich als Teil der im Luxussegment tätigen Wealthyard Group SA auf die Herstellung und Vermarktung hochklassiger, organischer, gesundheitsfördernder und nachhaltiger Lebensmittel. Das Unternehmen mit Sitz in Zug vertreibt Olivenöle, veredelte Balsamico-Essige, Trockenfrüchte, Salz, Fruchtsäfte, Honig, Tee und vieles mehr. Hergestellt werden die Delikatessen in traditionsbewussten Betrieben in Griechenland, Italien und Korea. Der Vertrieb erfolgt neben einem Online-Store über ausgewählte Hotels, Restaurants und den Einzelhandel.

Um ihre Wertschöpfungskette zu optimieren, neue Absatzmärkte zu erschliessen sowie ein Konzept zur Rückverfolgbarkeit ihrer Produkte zu entwickeln, beauftragte das Unternehmen Studierende der FHS St.Gallen. Diese machten sich im Januar in einem Team aus drei Schweizer International Management Studierenden sowie drei Austauschstudierenden aus Costa Rica, Portugal und Thailand mit Elan an die Arbeit mit dem Titel «From Production to Sales – Optimization of the Value Chain». Neben der Optimierung der Primär- und Sekundäraktivitäten der Wertschöpfungskette sowie der Analyse potentieller Absatzmärkte in Deutschland, Dänemark und Österreich analysierte das Team Möglichkeiten, um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen.

Konkrete umsetzbare Lösungen

Marktforschungen bei Endkonsumenten, potentiellen Vertriebspartnern sowie Experten für Lebensmittel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Deutschland, Dänemark und Österreich bestätigten das Bedürfnis nach Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln. Nachdem sich eine Blockchainlösung als vorteilhafter als Strichcodes, QR-Codes und die Identifizierungs mittels elektromagnetischer Wellen (RFID) herausstellte, wurden konkrete Lösungsanbieter, namentlich IBM Food Trust, WeTrace und Foodways, näher analysiert. Eine Nutzwertanalyse zeigte die Vorteile von IBM Food Trust für die Mediterre International SA auf. Zudem wurde deutlich, dass das Tool die Rückverfolgbarkeit mit hoher Sicherheit zu einem recht günstigen Preis sicherstellen kann.

Ein Prozessmodell erklärt dem Auftraggeber konkrete Funktionalitäten der Lösung und erste Schritte der Implementierung. «Die Leistung der Studierenden hat uns überzeugt und die Ergebnisse die Erwartungen übertroffen», sagt Valerie Küenzi, Mitglied der Geschäftsleitung. Neben konkreten Ansprechpartnern in den interessierenden Ländern geben die Studierenden Empfehlungen für die Expansion ab und schlagen vor, wie die Wertschöpfungskette optimiert werden kann. «Das Aufzeigen konkret umsetzbarer Blockchain-Technologie regt uns zu weiteren Schritten an», fährt Küenzi fort, «so werden wir auch hier – wie mit unseren Produkten – am Puls der Zeit und im Premiumsegment des Genusses erfolgreich bleiben.»

Consulting Project International Management

Das Praxisprojekt wurde von einem gemischten Team aus internationalen Austauschstudierenden und FHS-Studierenden mit Fachrichtung International Management im fünften oder sechsten Semester ihrer Ausbildung realisiert. Inhaltlich können dabei Marktforschungen mit unterschiedlichen Zielsetzungen durchgeführt und Managementkonzepte entwickelt werden. Die Schweizer Studierenden, die ebenfalls ein Semester ihres Studiums im Ausland verbringen, werden gemeinsam mit Austauschstudierenden Projekten zugeteilt, in die sie ihr Marktwissen optimal einbringen können.

Unterstützt durch Plenumslektionen und Schulungen sowie erfahrene Coachs der FHS St.Gallen, entwickeln die Teams im Herbst- oder Sommersemester in rund 800 Arbeitsstunden massgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeglicher Grösse und Branche, öffentliche Institutionen und NGOs in der Schweiz sowie im internationalen Bodenseeraum. «Eine absolut lehrreiche und gewinnbringende Erfahrung und ein nachhaltiger Sprung in meiner Entwicklung», so Manuella Lopes, studentische Projektleiterin des internationalen Projektteams. «Es freut uns, den Auftraggebern einen Mehrwert und datengestützte Optimierungslösungen bieten zu können. Blockchain ist keine Zukunftsmusik, sondern sehr real, pragmatisch und zielführend anwendbar.» Das internationale Praxisprojekt «From Production to Sales – Optimization of the Value Chain» ist in der Kategorie Managementkonzeption für den WTT YOUNG LEADER AWARD vornominiert.

Weitere Infos: www.fhsg.ch/wtt

WTT YOUNG LEADER AWARD

Mitte August entscheidet eine hochkarätige Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft, welche Praxisprojekte endgültig für den WTT YOUNG LEADER AWARD nominiert werden. Die ersten drei Plätze in den Kategorien Marktforschung und Managementkonzeption werden am Montag, 16. September 2019, in der Tonhalle St.Gallen in feierlichem Rahmen verliehen. Für ein Impulsreferat zum Thema «künstliche Intellgienz» konnte der St.Galler Start-up-Investor und Digitalpionier Andreas Göldi gewonnen werden.

Weitere Infos dazu finden Sie auch auf der eigenen Unterseite von «Die Ostschweiz».

WTT

(Bild: zVg.)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Ronald Ivancic

Dr. Ronald Ivancic promovierte zu systemischen Markenmanagement und ist als Dozent und Projektleiter an der Wissenstransferstelle WTT der FHS St.Gallen – Hochschule für Angewandte Wissenschaften tätig. Bis 2016 war er Direktor der Internationalen Programme der St.Galler Business School und der Management Academy St.Gallen sowie als Dozent, Autor, Herausgeber, Berater, Coach und Interimsmanager sowie in verschiedenen Fachverbänden, Interessensgemeinschaften und Beiräten aktiv.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.