logo

Ausgrabungen im Kanton Thurgau

Bronzezeitlicher Schmuckhort in Güttingen entdeckt

Im August entdeckte ein freiwilliger Mitarbeiter auf einem frisch gepflügten Feld mehrere Schmuckscheiben aus der mittleren Bronzezeit. Sofort meldet er den Fund dem Amt für Archäologie, das am nächsten Tag die Dokumentation und Bergung im Block veranlasste.

Die Ostschweiz am 16. Oktober 2023

Bei der sorgfältigen Freilegung im Labor wurden in den vergangenen Wochen unter anderem 14 sogenannte Stachelscheiben, zwei Spiralfingerringe und über 100 Bernsteinperlen geborgen. Damit handelt es sich um ein bedeutendes Schmuckensemble aus der mittleren Bronzezeit.

Der Prospektor Franz Zahn kennt die Gemeinde Güttingen sehr gut. Seit Jahren begeht er die Fluren mit seinem Metalldetektor und mit scharfem Auge. Neben Unmengen von Schrott, die er von Feldern beseitigte, gelangen ihm immer wieder aussergewöhnliche Entdeckungen, so Objekte aus der Eisen- und Bronzezeit. Mit Erlaubnis des Besitzers war er Anfang August auf einem frisch abgeernteten Karottenfeld unterwegs und stiess auf aussergewöhnliche Objekte, sogenannte Stachelscheiben aus Bronze. Sogleich erkannte er, dass diese offensichtlich zu einer Anhäufung von weiteren Funden gehörten. Die vernetzte Prospektionsgemeinde der thurgauischen Freiwilligen reagierte sofort; noch auf dem Feld wusste Franz Zahn, dass er einen aussergewöhnlichen Fund gemacht hatte. Aufgrund der typischen Schmuckscheiben bestand der Verdacht, dass es sich um eine Grablegung oder eine Deponierung handeln könnte. Die Fundstelle musste also archäologisch genauer untersucht werden.

Blockbergung

Freilegung im Labor.

Mit Erlaubnis des Bauern rückte am nächsten Tag die Equipe des Amtes für Archäologie an und merkte schnell, dass hier nur eine Blockbergung, das heisst die Entfernung und Überführung eines grösseren Erdbereiches von etwa 50x50x50 cm mit den noch nicht sichtbaren Funden ins Labor das Richtige war. Gleichzeitig machte die kleine Grabung klar: Es waren keine Hinweise auf ein Grab vorhanden. Die Schmuckstücke mussten wohl an Ort in einem organischen Behälter oder Sack vergraben worden sein.

Ausgraben mit der Pinzette

Der Erdblock wurde ins Labor nach Frauenfeld transportiert und dort durch die Restauratorin freigelegt. Dabei wurden die Funde Schicht um Schicht dokumentiert, um Informationen zu erhalten, wie sie in den Boden gelangt sind. Bereits vor zwei Jahren war ein ähnlicher Fund bei Etzwilen entdeckt worden und so konnte man auf Erfahrung zählen. Unter weiteren Scheiben zeigte sich eine Vielzahl kleiner Bronzespiralen, Schmuckgegenständen wie Fingerringe und Dutzende von kleinen sowie kleinsten Bernsteinperlen. Diese Perlen in der Grösse von Stecknadelköpfen mussten einzeln mit der Pinzette entnommen werden. Einige Drahtspiralen glänzten golden. Eine Analyse brachte Gewissheit: es handelt sich tatsächlich um Gold.

Blockbergung

Der Hort umfasst ein Collier mit Stachelscheiben, eine Bernsteinkette, Fingerringe, Goldspiralen und Sonderfunde wie ein Bärenzahn oder ein Ammonit.

Überraschend waren Funde wie eine bronzene Pfeilspitze, ein Biber- und ein durchlochter Bärenzahn, ein Bergkristall, ein versteinerter Haifischzahn, ein kleiner Ammonit sowie mehrere Bohnerzklümpchen. Das natürliche Vorkommen dieser Eisenerzkügelchen und des Ammonits liegen wahrscheinlich im Raum Schaffhausen.

Eine reiche Frau mit Sammlerspleen

Insgesamt konnten 14 Stachelscheiben geborgen werden. Dabei handelt es sich um Bronzescheiben mit drei Rippen und einem runden Dorn – oder eben einem Stachel – in der Mitte. Auf einer Seite ist eine schmale Tülle umgeschlagen, durch die ein Faden oder ein Lederband durchgezogen werden konnte. Dabei handelt es sich um typischen «Modeschmuck» aus der Bronzezeit, genauer der mittleren Bronzezeit um 1500 v.Chr. Wie Funde aus Gräbern zeigen, trugen Frauen Ketten mit diesen auffälligen Scheiben, dazwischen waren Spiralen als Abstandhalter aufgezogen. In Güttingen fanden sich elf dieser Spiralen. Dazu kamen acht etwas grössere Spiralen aus feinem Golddraht zum Vorschein, die insgesamt über 21 Gramm wiegen. Mehr als 100 Bernsteinperlen und zwei Fingerringe mit Doppelspiralen vollenden das Ensemble. Wurde hier ein Schmuckkästchen versteckt? Waren der Bärenzahn, der Bergkristall und die ausgewählten Fossilien und Steine eine Sammlung von Kuriositäten beziehungsweise Souvenirs von einem Besuch im Klettgau? Oder steckt gar mehr dahinter? Objekte dieser Art könnten eine besondere, schützende oder heilende Wirkung zugesprochen worden sein und sie wurden vielleicht als eine Art Amulett getragen.

Das Depot kam zu einer Zeit in den Boden, als im Mittelmeerraum in Ägypten oder Kreta wichtige Hochkulturen blühten. Im Thurgau sind aus dieser Epoche kaum Siedlungen bekannt. In Güttingen wurde im Bereich des «Mäuseturms» vor wenigen Jahren ein grosses bronzezeitliches Pfahlbaudorf mit reichem Fundmaterial untersucht, das allerdings erst ab etwa 1000 v.Chr. bestand.

Künftige Museumstücke

Im Moment werden die teilweise sehr empfindlichen Objekte restauriert, so dass sie im nächsten Jahr im Museum für Archäologie in Frauenfeld ausgestellt werden können. Zusätzlich sind naturwissenschaftliche Analysen und eine sorgfältige Dokumentation geplant. Auch die Publikation der Gegenstände wird rasch erfolgen, damit breitere Kreise sich mit der Frage beschäftigen können, wie dieser besondere Fund zu interpretieren ist.

Das Amt für Archäologie ist dem Finder und dem Landbesitzer zu grossem Dank verpflichtet – ihnen ist es zu verdanken, dass ein aussergewöhnliches Zeugnis aus der Vergangenheit des Thurgaus erhalten geblieben ist. Auch das Team des Amtes hat rasch die nötigen Schritte unternommen, so das der Fund zeitnah der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.