logo

Grosse Herausforderungen für Stadt St.Gallen

Budget 2024: Defizit von 25 Millionen Franken und Steuerfusssenkung um 3 Prozent

Der Stadtrat legt dem Parlament für das Jahr 2024 ein Budget mit einem Defizit von 25 Millionen Franken sowie eine Senkung des Steuerfusses um drei Prozentpunkte von 141 Prozent auf 138 Prozent vor. 

Stadt St.Gallen am 28. September 2023

Der Budgetentwurf weist bei einem betrieblichen Ertrag von CHF 590 Mio. und einem betrieblichen Aufwand von CHF 637 Mio. ein sehr hohes negatives Betriebsergebnis von CHF 47 Mio. aus. Das Gesamtergebnis kann dank eines positiven Finanzergebnisses von CHF 22 Mio. auf ein operatives Defizit von CHF 25 Mio. reduziert werden. Da im Budget jeweils das Vorsichtsgebot gilt und im Falle des tatsächlichen Defizits die vorhandene Eigenkapitaldecke dieses tragen könnte, betrachtet der Stadtrat diesen Aufwandüberschuss im Budgetjahr als tolerierbar, teilt die Stadt in einem Schreiben mit. 

Die Stadt St.Gallen plant im Jahr 2024 mit Bruttoinvestitionen von CHF 102 Mio. und Nettoinvestitionen in der Höhe von CHF 84 Mio. (nach Berücksichtigung eines Realisierungsfaktors und der Dotationskapitalerhöhung um CHF 12 Mio.). Die Investitionen werden vornehmlich in den Bereichen Bildung, Verkehr und Gewässerschutz sowie als Erhöhung des Darlehens an die sgsw getätigt.

Wie bereits im Vorjahr wurde für den Tiefbau und den Hochbau ein Realisierungsfaktor von 80 % zum Ziel gesetzt, um ein realistischeres Investitionsbudget präsentieren zu können. Der Stadtrat verzichtet in diesem Budgetentwurf 2024 auf die Entnahme aus Reserven.

Die Selbstfinanzierung im Budgetentwurf 2024 beträgt CHF 22 Mio. Daraus resultiert ein Selbstfinanzierungsanteil von 3 % und ein Selbstfinanzierungsgrad von 26 %. Die budgetierten Kennzahlen liegen damit deutlich unter den Zielwerten von 10 % respektive 90 %, heisst es in der Mitteilung weiter.

Bestehendes strukturelles Defizit

Im Jahr 2018 hat der Stadtrat kommuniziert, dass die Stadt ein strukturelles Defizit in der Höhe von CHF 30 Mio. aufweist. Trotz des grossen Anstiegs des Fiskalertrags um CHF 32 Mio. im Jahr 2022 zeigt der Budgetentwurf 2024 immer noch ein grosses strukturelles Defizit. Grund dafür ist die starke Zunahme des betrieblichen Aufwands seit 2018. Die Schülerinnen- und Schülerzahlen stiegen in diesem Zeitraum von 6’185 auf 6’815 an, woraus zusätzliche Personalkosten von CHF 6 Mio. resultieren.

Auch ohne die Lehrpersonen hat der Stadtrat in diesem Zeitraum 123 neue Stellen (ohne Betriebe) bewilligt. Der Ausbau der Tagesbetreuung verursachte gegenüber 2018 Zusatzkosten in der Höhe von CHF 6 Mio., die Stadtklimainitiativen solche von CHF 3 Mio. und der Ausbau der Berufsbeistandschaft CHF 2 Mio. Ausserdem hat der Kanton St.Gallen in diesem Zeitraum Kosten von rund CHF 6 Mio. auf die Stadt überwälzt. Dazu kommt der Teuerungsausgleich in den Personalkosten von rund CHF 10 Mio. zwischen 2022 und 2024 aufgrund der Inflation, welche in den letzten zwei Jahren angezogen hat, sowie höhere Energiepreise.

Steuerfusssenkung um 3%

Im Rechnungsjahr 2022 allein ist der Fiskalertrag höchst erfreulich um CHF 32 Mio. angestiegen. Ein grosser Teil dieses Anstiegs wird verwendet, um die erwähnte Steigerung der Kinderzahlen und die Steigerung der Falllast bei den Berufsbeiständen und der KESB aufzufangen sowie für die Erreichung der gesetzten Legislaturziele.

Ein zweiter Teil ist den Angestellten via Teuerungsausgleich zugeflossen. Trotz verbleibendem Minus schlägt der Stadtrat vor, rund 5 Mio. mit einer Steuerfusssenkung von 3 Prozentpunkten an die Bevölkerung zurückzugeben. Die Bevölkerungsbefragung 2023 hat bestätigt, dass der hohe Steuerfuss der grösste Unzufriedenheitsfaktor der Stadtbevölkerung ist. Mit der vorgeschlagenen Senkung des Steuerfusses möchte der Stadtrat das klare Zeichen setzen, dass er dieses Ergebnis ernst nimmt. So kann zumindest ein Teil der höheren Einnahmen für die Steuerfusssenkung genutzt werden. Ob weitere Steuerfusssenkungen in den nächsten Jahren möglich sind, hängt davon ab, ob die Konjunktur weiterhin gut bleibt, die Aufwände via Fokus25 - Projekte gesenkt werden können und ob die Zusatzlasten der Stadt mit dem Finanzausgleich fairer entschädigt werden.

Fazit

Bisher ist die Konjunktur in der Schweiz noch stabil; es gibt jedoch erste Anzeichen für eine mögliche Abkühlung. Es herrscht Unsicherheit als Folge des Ukrainekriegs, der Energielage und der hohen Inflationsrate in der EU, welche sich auf den künftigen Fiskalertrag belastend auswirken könnten. Ausserdem wird sich das steigende Zinsumfeld im Finanzergebnis mittelfristig negativ auswirken. Mit CHF -25.1 Mio. hat die Stadt keinen ausgeglichenen Haushalt. Dank des vorhandenen Eigenkapitals ist dieser Aufwandüberschuss kurzfristig tragbar.

Unter anderem auch wegen der hohen Zusatzlasten von CHF 36 Mio., welche die Stadt jährlich zu tragen hat, bleibt die Finanzierung der steigenden Leistungen und der Investitionen in die nachhaltige Entwicklung der Stadt eine grosse Herausforderung.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stadt St.Gallen

Informationen aus der St.Galler Stadtverwaltung

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.