logo

Was bringt es?

Camilla Fischbacher-Douraghy: «Die Revolution im Iran ist noch lange nicht vorbei»

Am 20. März, «Noruz», hat im Iran das neue Jahr begonnen. Es ist der höchste Feiertag im Land. Die Ostschweiz hat anlässlich dieses speziellen Datums Camilla Fischbacher-Douraghy, Creative Director bei Fischbacher Textil, interviewt.

Astrid Nakhostin am 23. März 2023

Frau Fischbacher, in der westlichen Presse liest man nicht mehr viel über die Proteste im Iran. Wie schätzen Sie die aktuelle Situation in Ihrem Heimatland ein?

Ganz ehrlich: für mich ist es ganz offensichtlich, dass die ausländische Presse von Anfang an nicht genügend über die Revolution berichtet hat und dass ihr nicht die Aufmerksamkeit geschenkt wurde, die sie verdient hätte. Es ist die erste von Frauen angeführte Revolution in der Geschichte der Welt! Sollte sie eines Tages erfolgreich sein, wird sie die gesamte Region verändern und noch sehr viel mehr bewirken.

Das iranische Volk und insbesondere die Frauen sind äußerst mutig und leisten trotz der Brutalität der Repressalien weiterhin Widerstand. Vor einigen Tagen kam es in der Nacht von Chahar Shambe Suri (dem letzten Dienstagabend vor dem persischen Neujahrsfest oder Noruz) zu einer Reihe von Protesten im ganzen Land, bei denen Frauen erneut ihre Kopftücher aus Protest verbrannten.

Am vergangenen Samstag fanden in Zürich erneut Demonstrationen statt. Machen solche Aufmärsche im Ausland zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt noch Sinn? Was erwartet man sich davon konkret?

Es geht darum, den Fokus auch weiterhin auf den Iran zu lenken. Das Interesse an der Notlage der tapferen jungen Männer und Frauen, die gefoltert und getötet werden, nur weil sie ein besseres Leben wollen, muss aufrechterhalten werden. Als im Ausland lebende Iraner:innen wollen wir unsere Unterstützung und unseren Respekt für die Tapferkeit dieser Menschen zeigen. Und wir wollen auch die Politiker und die Mitglieder der UNO zur Rechenschaft ziehen, damit sie die Geschehnisse nicht einfach ignorieren und damit sie die Verhandlungen mit der Regierung nicht weiter fortsetzen. Ähnlich wie bei der Apartheid-Regierung in Südafrika: Erst als die Welt sich weigerte, mit ihr zusammenzuarbeiten, und sie mit scharfen Sanktionen in die Knie zwang, wurde Südafrika endlich frei. Das ist es, was wir uns für den Iran wünschen: Das Ende der geschlechtsspezifischen Apartheid und die Freiheit des iranischen Volkes, seine eigene Regierung zu wählen.

Sie haben im Januar am WEF in Davos an «panel discussions» teilgenommen, wie war das Interesse der WEF-Teilnehmenden an diesem Thema?

Das Interesse dort war sehr gross und ich nahm bei den Zuhörer:innen eine starke Solidarität und Bereitschaft zur Unterstützung wahr.

Hat die Revolution noch eine Chance oder wurde sie von den Mullahs förmlich hingerichtet? Wurden die Menschen durch das harte Durchgreifen der Regierung eingeschüchtert, oder ist es Ihrer Meinung nach nur eine vorübergehende Ruhe – wenn überhaupt?

Ich traf mich vor ein paar Tagen mit einem Freund, der kürzlich aus dem Iran gekommen ist. Er erzählte mir, dass die jungen Menschen, die diese Revolution anführen, sich bewusst sind, dass sie einen Punkt erreicht haben, von dem aus es kein Zurück mehr gibt. Er sagte mir, dass das, was gezeigt wird, nur die brutalen Verhaftungen und Schläge sind. Was man nicht sieht, ist die unglaubliche Energie und Verbundenheit der Menschen. Sie haben zum ersten Mal das Gefühl, dass die Welt sie beobachtet und sie hoffen, dass es Leute gibt, denen nicht egal ist, was mit ihnen geschieht. Sie wissen auch, dass entscheidende Veränderungen nicht über Nacht passieren und dass es Zeit und viel Geduld braucht, um die Mullahs loszuwerden, die das Land seit über 43 Jahren in ihrem Würgegriff haben.

Der Druck von innen wird weiterhin anhalten, aber der Widerstand wird mehr Zeit in Anspruch nehmen und noch blutiger werden, wenn der Westen weiterhin mit den Mullahs Geschäfte macht. Ich glaube aber, dass es möglich ist, dass wir noch zu unseren Lebzeiten einen freien Iran erleben. Etwas, das ich in der Vergangenheit nie zu hoffen gewagt hätte. Die Revolution ist noch lange nicht vorbei.

Die bisherigen Sanktionen gegen den Iran haben nichts gebracht. Müssten diese Ihrer Meinung nach nicht noch weiter ausgedehnt und verschärft werden?

Auf jeden Fall! Mit den bisherigen Sanktionen erreicht man wegen der diversen Schlupflöcher nichts. Es ist primär das iranische Volk, das leidet und nicht die Regierung. Die Schweizer Botschafterin Nadine Olivieri Lozano zum Beispiel spielte der gegenwärtigen Regierung für deren Legitimierung und die Normalisierung der Situation in die Hände, indem sie das Land komplett verschleiert bereiste, während andere Frauen im Iran alles riskierten. Wenn man mit der derzeitigen Regierung weiterhin verhandelt und zusammenarbeitet, unterstützt man damit die brutale iranische Regierung und die Art und Weise, wie sie ihre Bürger behandelt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Astrid Nakhostin

Astrid Nakhostin (1959), freischaffende Journalistin, hat Betriebswirtschaftslehre studiert und war 26 Jahre lang als Marketingleiterin bei St.Gallen-Bodensee Tourismus tätig. Die letzten fünf Jahre gehörte sie dem Redaktionsteam des Swissregio Media Verlags an, zuletzt als Redaktionsleiterin der Bodensee Nachrichten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.