logo

Nachhaltiger Güterverkehr auf der Nord-Süd-Achse

Camion Transport weiht sein neues Cargo Logistik Center in Cadenazzo ein

Nach rund zwei Jahren Bauzeit und einer Investition von 42,5 Millionen Schweizer Franken (ohne Grundstück) hat Camion Transport AG, ein führendes Transport- und Logistikunternehmen in der Schweiz, am 16. November sein neues Cargo Logistik Center in Cadenazzo eingeweiht.

Die Ostschweiz am 17. November 2023

«Effiziente Logistik ist entscheidend für den wirtschaftlichen Wohlstand einer Region», sagt Josef Jäger, Direktor und Verwaltungsratspräsident von Camion Transport (CT). «Das neue Cargo Logistik Center im Tessin ermöglicht es, unseren Kunden in der gesamten Schweiz einen noch besseren Service zu bieten. Und auch darauf sind wir stolz: Wir haben zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beigetragen. Die Mitarbeiterzahl unserer Tessiner Niederlassung ist von 47 auf heute 63 gestiegen.»

Mit einem Team von über 1500 Mitarbeitenden und einer Flotte von 610 Fahrzeugen spielt CT nicht nur eine wichtige Rolle als Arbeitgeber in der Schweiz, sondern ist auch ein Schlüsselakteur im Bereich Nachhaltigkeit. Das Unternehmen setzt sich aktiv für den Umweltschutz durch Erbringen umweltfreundlicher Dienstleistungen ein, fördert soziale Gleichstellung unter den Mitarbeitenden und trägt zum wirtschaftlichen Wachstum des Landes bei. CT strebt das Gleichgewicht zwischen Ökonomie und Ökologie an, mit dem Ziel, in der Schweiz die führende Rolle im Bereich Transportökologie zu behalten.

Das duale Transportsystem Schiene/Strasse ist das Herzstück der Transportorganisation. Bei der Planung des neuen Cargo Logistik Center in Cadenazzo hat das Unternehmen ökologischen Kriterien höchste Priorität eingeräumt, ohne die Funktionalität und Stabilität zu beeinträchtigen. Dank der direkten Schienenanbindung kann es die Kontinuität seines dualen Transportsystems gewährleisten.

Innovation, Sicherheit, Service: Ein einzigartiges Cargo Logistik Center, das die Kunden an erste Stelle setzt

Das neue Center in Cadenazzo zeichnet sich durch die Einführung zahlreicher umweltfreundlicher Innovationen und die Verwendung umweltschonender Materialien aus. Eine Photovoltaikanlage, die bis zu 732,26 Kilowatt Strom erzeugen kann, erstreckt sich über die gesamte Dachfläche und ermöglicht es, einen Grossteil des eigenen Energiebedarfs vor Ort zu decken. Die Beheizung erfolgt durch eine Grundwasser-Wärmepumpe, mit Wärmeabgabe über Deckenstrahlplatten. Die Beleuchtung erfolgt vollständig mit LED und wird sowohl im Lager als auch in den Büroräumen von Bewegungssensoren gesteuert.

Camion

(Bild: zVg.)

Die Dachkonstruktion des Gebäudes besteht aus Holz, während das Flachdach des Centers mit Kies bedeckt ist. Der umliegende Bereich wurde mit einheimischen Pflanzenarten bepflanzt, um ein Biotop zu schaffen, das einen optimalen Lebensraum für verschiedene Tierarten bietet. Dies trägt zur lokalen Artenvielfalt bei und schafft eine grünere Umgebung. Das Center bietet auch eine umfassende Infrastruktur zum Laden von Elektrofahrzeugen. Dazu gehören verschiedene Ladestationen für Personenwagen und drei Schnellladesäulen für Nutzfahrzeuge sowie das innovative System, das intern «Elefantino» genannt wird. Letzteres ist eine Krananlage, die direkt unter dem Dach des Ladebereichs montiert ist und sowohl seitlich als auch in der Tiefe bewegt werden kann, was eine grössere Flexibilität und Effizienz des Ladevorgangs ermöglicht.

«Um unseren Kunden einen Service zu bieten, der ihre Erwartungen übertrifft und zukünftigen Anforderungen gerecht wird, war es entscheidend, ein modernes Logistik Center im Tessin zu schaffen, das funktional und effizient ist», hält Giuseppe Di Iorio, Leiter Projekte und Infrastruktur Cadenazzo fest. «Mit einer Lagerfläche von 4700 Quadratmetern netto und einem Gefahrstofflager von 955 Quadratmetern, dem grössten im Tessin, sorgen wir für maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit im Umgang mit allen Gütern. Dies ist unser Engagement für besten Service für unsere Kunden.»

Ein bedeutender Vorteil, der zur Verbesserung der Effizienz in der Lieferkette beiträgt und das wirtschaftliche Wachstum der gesamten Region fördert.

Von TDM Servizi zu CAMION TRANSPORT: Eine erfolgreiche Reise ins Herzen des Tessins

CT, seit sechzehn Jahren im Tessin operativ, hat zurückblickend eine weitaus längere Geschichte und spiegelt den Erfolg wider, der aus einer starken Partnerschaft und dem ständigen Streben nach besten Leistungen im Transport- und Logistiksektor entstehen kann.

Zwei heutige Führungskräfte von CT, Giuseppe Di Iorio und Daniele Marrone, gründeten 1995 TDM Servizi. Dieses Unternehmen, zunächst eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wurde Anfang 2003 zu einer Aktiengesellschaft und festigte damit seine Präsenz auf dem Markt für Transport und Logistik im Tessin. Nach einer langen und erfolgreichen Zusammenarbeit erwarb CT das Tessiner Unternehmen im Jahr 2007. Diese Übernahme stärkte die Marktstellung im Kanton Tessin weiter.

Mit der Akquisition hat CT ein Team von 16 Mitarbeitenden und eine Flotte von 10 Fahrzeugen übernommen. Im Jahr 2008 bezog CT, dank eines Vertrags mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), eigene Räumlichkeiten am Bahnhof Cadenazzo. Dieser Schritt markierte eine wichtige Entwicklung für das Unternehmen, das nun auch hier vom dualen Transportsystem profitierte. Im Jahr 2012 schloss CT die Fusion mit TDM Servizi ab, seitdem operiert der Standort in Cadenazzo als Zweigniederlassung.

Im Jahr 2023, unter der Leitung von Giuseppe Di Iorio, Leiter Projekte und Infrastruktur Cadenazzo, und Daniele Marrone, Niederlassungsleiter, blüht CT im Tessin weiter auf.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.