Caroline Forster verstärkt per sofort den VR der rubirosa ag. Sie hat sich bereits durch ihre Arbeit bei der Forster Rohner Gruppe einen Namen gemacht. Über das Familienunternehmen war sie auch in der GL der Tochternehmen Inter-Spitzen AG Schweiz und Inter-Spitzen AG Srl Rumänien tätig.
Zuvor konnte Caroline Forster schon in ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen erste internationale Berufserfahrung sammeln. Im Familienunternehmen war sie ab 2005 tätig und ist dort seit 2011 auch Mitglied der Geschäftsleitung. Mit ihrem Bruder Emanuel Forster entwickelte sie das Unternehmen weiter, bevor sie 2016 zur CO-CEO der Forster Rohner Gruppe berufen wurde.
Blusenstickereien, Besätze von Bettwäsche – damit hatte die Forster Willi & Co bis in die 1950er- und 1960er-Jahre gute Geschäfte gemacht. Im folgenden Jahrzehnt orientierte man sich um und produzierte eher für modische Prêt-à-porter, seit den 1980er-Jahren geht es immer mehr um Stickereien für Lingerie. Deshalb fusionierte das Unternehmen 1988 auch mit der Textilfirma Jacob Rohner AG.
Caroline Forster wuchs in ein Unternehmen hinein, das weltweit für luxuriöse, aufwändig bestickte Textilien bekannt ist. Sie hat dieses zusammen mit ihrem Bruder in die Zukunft geführt. Von ihren Erfahrungen, ihren Beziehungen und innovativen Ideen darf künftig der Verwaltungsrat der rubirosa ag profitieren. Caroline Forster wird, so die Erwartung, den weiteren Weg des Unternehmens entscheidend mitprägen.
RUBIROSA hat sich der Produktion stilvoller Schuhe verschrieben. Inspiriert wurde das Label von Porfirio Rubirosa, Polospieler, Rennfahrer und Playboy aus der Dominikanischen Republik, geboren 1909 als Sohn eines Generals und aufgewachsen in Paris. Er führte ein illustres Leben und liebte Luxus und Qualität – zwei Attribute, mit denen sich das Unternehmen bis heute identifiziert – ergänzt um das Thema Nachhaltigkeit.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.