Der Kanton Thurgau hat im Zusammenhang mit dem Coronavirus einen Fachstab eingesetzt. Der Kanton rüstet sich damit für den Fall eines Krankheitsausbruchs im Thurgau.
Der Fachstab Gesundheit, der im Zusammenhang mit dem Coronavirus eingesetzt wurde, setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern des Amtes für Gesundheit, des Amtes für Bevölkerungsschutz und Armee, der Kantonspolizei, des Veterinäramtes und des Feuerschutzamtes sowie des Informationsdienstes. Ziel des Fachstabs ist es, sich frühzeitig intern wie extern abzusprechen, die Situation laufend zu beobachten, sich gegenseitig auf den aktuellsten Stand zu bringen sowie die Eventualplanung voranzutreiben. Dazu gehört, dass die für solche Fälle vorgesehenen Anlagen, in denen etwa Personen isoliert werden könnten, überprüft werden.
Das Gesundheitsamt des Kantons Thurgau steht ausserdem in engem Kontakt mit der Spital Thurgau AG sowie dem Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Für die Öffentlichkeit im Kanton Thurgau besteht aktuell kein erhöhtes Risiko. Im Kanton Thurgau gab es bisher acht Verdachtsfälle, die jedoch alle negativ getestet wurden. Für die Bevölkerung gelten die gleichen Empfehlungen wie bei einer gewöhnlichen Grippe:
• Waschen Sie sich regelmässig die Hände mit Wasser und Seife oder nutzen Sie ein Hand-Desinfektionsmittel.
• Niesen oder husten Sie in ein Taschentuch; oder wenn sie keines haben, in Ihre Armbeuge.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Personen, die Atembeschwerden oder Husten haben.
• Wenn Sie grippeartige Symptome verspüren, bleiben Sie zu Hause. So verhindern Sie, dass die Krankheit weiter übertragen wird.
Ausserdem hält sich der Kanton Thurgau an die Empfehlung des Bundes, derzeit nicht nach China zu reisen. «Aufgrund der aktuellen Lage in der Schweiz besteht kein Grund zur Überreaktion. Die Situation kann sich jedoch laufend verändern. Sollte das der Fall sein, informiert der Kanton zeitnah», so Karin Frischknecht, Leiterin des Amtes für Gesundheit des Kantons Thurgau.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.