logo

Zweites Referendum

Covid-Gesetz – Zertifikatspflicht und Juristen auf dem Prüfstand

Im Vorfeld der zweiten Covid-Referendumsabstimmung vom 28.11.2021 lohnt es sich, nicht nur über die Zertifikatspflicht, sondern auch die Haltung vieler Juristen nachzudenken. Wie viel Präventionismus hält rechtlich vor der Verfassung stand?

Artur Terekhov am 02. November 2021

Rund um das Covid-19-Gesetz beziehungsweise die Gesetzesänderung für die zweite Referendumsabstimmung von Ende November kursieren (auf beiden Seiten) diverse Fehlinformationen. So hoffen einige Gegner, mit einem Nein am 28.11.2021 würden alle Corona-Massnahmen per sofort aufgehoben. Dies kann bereits deswegen nicht stimmen, da viele Restriktionen gar nicht Bestandteil des Covid-Gesetzes sind, sondern auf Verordnungen beruhen, die sich ihrerseits auf das EpG stützen. Zudem sieht Art. 165 Abs. 2 BV vor, dass ein dringliches Bundesgesetz auch bei einer Ablehnung durch das Volk erst ein Jahr nach dessen Annahme durch das Bundesparlament ausser Kraft tritt, was vorliegend am 19.03.2022 der Fall wäre. 

Ebenso falsch ist aber auch die Behauptung der Befürworter, durch Ablehnung des Covid-Gesetzes würden Finanzhilfen für die Wirtschaft gefährdet. Die allermeisten Finanzhilfen laufen ohnehin Ende 2021 aus und wären von einer Ablehnung des Covid-Gesetzes a priori nicht betroffen. Einzig gewisse zusätzliche Taggeldbestimmungen im Bereich Arbeitslosen- und Kurzarbeitsentschädigung würden bis Ende 2023 weiter gelten, wobei jene einmal mehr sozialpolitische Privilegierung von Arbeitnehmenden gegenüber Selbständigerwerbenden kaum vor der allgemeinen Rechtsgleichheit (Art. 8 Abs. 1 BV) standhalten dürfte. Diese Vorbemerkungen sind zwar zentral fürs Verständnis des Gesamtkontextes, sollen aber nicht den Eindruck erwecken, dass das Covid-Zertifikat nicht jener Gesetzesteil wäre, der im Alltag am meisten Personen betrifft.

Das Zertifikat beziehunsgweise genauer Impf-, Genesungs- oder Testnachweis ist in Art. 6a Covid-19-Gesetz nur rudimentär geregelt. Der insgesamt fünf Absätze umfassende Artikel hält immerhin fest, dass das Covid-Zertifikat „persönlich, fälschungssicher, unter Einhaltung des Datenschutzes überprüfbar“ sein muss. Zudem soll es „möglichst für die Ein- und Ausreise in andere Länder verwendet“ werden können. Im Übrigen wird die Festlegung von Details weitgehend dem Bundesrat überlassen – ein Vorgehen, das symptomatisch fürs gesamte Covid-19-Gesetz ist, denn teils ist dieses schlicht nicht detailliert genug, damit man weiss, was der Bundesrat nun darf oder nicht darf. Nicht ohne Grund hat denn auch der Zürcher Verfassungsrechtsprofessor Andreas Kley, welcher bereits in Reto Brennwalds Film „Unerhört“ aufgetreten ist, das Covid-19-Gesetz in einem NZZ-Gastbeitrag als „inhaltsarmes Blankettgesetz“ betitelt, welches einen Machtausbau des Bundesrats bewirke.

Klar ist jedoch, dass Art. 6a Covid-19-Gesetz primär technische und datenschutzbezogene Aspekte des Covid-Zertifikats regelt. Denn ohne ausdrückliche gesetzliche Grundlage für eine derart weitreichende Datenbearbeitung wäre eine digitale Speicherung höchstpersönlicher Gesundheitsdaten wie des Immunisierungsstatus schlicht rechtswidrig, denn das Recht auf Privatsphäre (Art. 13 BV) setzt einem gläsernen Bürger mit gutem Grund Grenzen. Wenig erstaunlich ist somit, dass nicht allein Massnahmengegner, sondern diverse IT-Branchenleute wie der Berner Informatik-Fachhochschul-Professor Christian Grothoff – seinerseits prominentes Mitglied des Komitees „Geimpfte gegen das Zertifikat“ – das aktuelle, zweite Covid-Referendum unterstützen und dezidiert für ein „Nein“ an der Urne werben. Dies macht auch daher Sinn, da mit einer Ablehnung von Art. 6a Covid-19-Gesetz dem Covid-Zertifikat und einem zunehmenden Überwachungsstaat die Grundlage entzogen wird – und nicht sämtlichen Massnahmen gegenüber der Bevölkerung, die in einer besonderen Lage noch immer gestützt auf Art. 6 i.V.m. 40 Abs. 2 EpG möglich sind. Vorausgesetzt natürlich, sie wahren die übrigen Voraussetzungen des Art. 36 BV (öffentliches Interesse/Verhältnismässigkeit), was bei ganz vielen Massnahmen eindeutig nicht der Fall ist, zumal langsam aber sicher bekannt sein sollte, wie tief die Mortalitätsrate von Covid ausserhalb der Risikogruppe ist. Doch hierauf – oder dass Notverordnungen an sich immer (!) zu befristen wären – ist aus Fokusgründen nicht näher einzugehen.

Denn mit anderen Worten ist die Sache relativ einfach: Über die Rechtmässigkeit diverser Covid-Massnahmen kann man lange gerichtlich prozessieren und sollte dies auch tun, um für die Individualfreiheit zu kämpfen. Der weit effizientere Weg ist aber, als Stimmbürger – ganz im Sinne von Art. 190 BV – die Verfassungskontrolle auszuüben und am 28.11.2021 mit „Nein“ zu stimmen. Denn das Covid-Zertifikat ist nicht nur klar unverhältnismässig (insbesondere gegenüber Studierenden oder Fitnesscenterbesuchern, die mitnichten besonders gefährdet wären), sondern gar sinn- und zwecklos, nachdem wir alle wissen, was einem bereits der gesunde Menschenverstand sagt – nämlich, dass Geimpfte und Genesene nur selber immun sind (und selbst dies nicht gegenüber neuen Virusvarianten), noch immer aber Dritte anstecken können. Einzige konsequente Massnahme wäre – wenn man schon irrationale Angst hat – eine Testpflicht für jedermann, sicher aber keine Ungleichbehandlung in der heutigen Form. Wobei bloss am Rande erwähnt sei, dass der Bundesrat stets sagte, im Inland würde das Zertifikat „höchstens kurzfristig“ zum Einsatz kommen. Und bis zum 19.03.2022 wären selbst bei einem „Nein“ noch immer alle Grundlagen des Covid-Zertifikats vorhanden. Wer dieses aber auch nach März 2022 ernsthaft einsetzen möchte, bestärkt – soweit er/sie nicht in irrationaler Panik lebt – nur die bundesrätliche Unehrlichkeit und Doppelmoral.

Doppelmoral ist schliesslich eine gute Überleitung zum Zustand der Berufsgruppe des Autors dieser Zeilen, nämlich den Juristen. Wir leben in einer Zeit, in welcher die Behörden offizielle Zahlen präsentieren und eine wissenschaftliche Meinung als die einzige vorhandene präsentieren können – und der öffentliche Widerspruch ist gering, obwohl einige Massnahmen selbst dann, wenn man das Covid-Risiko als höher einstufen sollte als der Schreibende, rational schlicht nicht begründbar sind. Beispielsweise ist unerklärlich, warum im Januar 2021 drei Personen in Innenräumen kein geleitetes Yoga-Training hätten absolvieren dürfen, während ein privates Fondue mit zehn Freunden erlaubt war. Schlicht nicht nachvollziehbar ist zudem die Praxis der Uni Zürich (siehe zur dortigen Zertifikatspflichtanfechtung Beitrag 11.10.21), zwar Gratis-Covid-Tests anzubieten, den nachweislich negativ getesteten Studierenden aber dennoch keinen Zugang zur Mensa zu gewähren. An sich müsste jetzt die Stunde der Rechtsprofessoren geschlagen haben, um ein Manifest zu unterzeichnen und auf die teils klare Verfassungswidrigkeit vieler staatlicher Restriktionen hinzuweisen. Doch es ist populärer, dies bei SVP-Initiativen zu tun sowie zu behaupten, die grösste Partei des Landes wolle die Menschenrechte abschaffen, weil sie eine weniger enge Anbindung zur Rechtsprechung einiger europäischer (und nicht allzu freiheitsliebender) Gerichtsinstanzen fordert. Warum sind Marcel Niggli oder Andreas Kley aktuell Ausnahmeerscheinungen unter den Rechtsprofessoren? Könnte dies auch damit zusammenhängen, dass die Wissenschaft in einem System öffentlicher Universitäten sehr vom Staat abhängig ist? Folgt daraus nicht – oft, aber zum Glück nicht immer –auch eine notorische Nähe zur Meinung des Mainstreams zulasten der akademischen Freiheit? Und besteht nicht ferner die Gefahr, dass man unter anderem deshalb – zulasten juristischer Basiserkenntnisse – Grundrechte plötzlich wieder als Geschenke des Staates an „seine“ Bürger sieht und nicht als Naturrechte, die jedem Individuum ab Geburt zustehen und nicht ohne überwiegendes Interesse Dritter einschränkbar sind?

Es wäre sehr wertvoll, wenn diese Fragen ungeachtet der Covid-Referendumsabstimmung im täglichen Bewusstsein der sogenannt kritischen Öffentlichkeit wären. Dies würde nämlich dereinst zur Erkenntnis führen, dass staatlicher Machtmissbrauch schon immer aufgetreten ist und auch immer auftreten wird. Und der Staat würde nicht mehr als göttliches Wesen betrachtet, das all unsere Probleme lösen, sondern in erster Linie durch eine schlanke Gewaltmonopolstruktur Selbstjustiz unter Privaten vermeiden soll. Dadurch wird auch Prävention auf ein absolutes Minimum beschränkt; die Freiheit gewinnt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Artur Terekhov

MLaw Artur Terekhov ist selbstständiger Rechtsvertreter in Oberengstringen ZH.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.