Am Freitagnachmittag (12.01.2024) brach ein Brand in einem Dachstock eines Mehrfamilienhauses an der Blumenaustrasse aus. Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden von über einer Million Franken. Die Lösch- und Brandsicherungsarbeiten dauern an.
Am Freitagnachmittag gegen 16.15 Uhr meldete eine Auskunftsperson der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen, dass an der Blumenaustrasse eine Rauchentwicklung aus dem Dachstock eines Mehrfamilienhauses sichtbar sei. Die sofort ausgerückten Einsatzkräfte konnten eine starke Rauchentwicklung, sowie sichtbare Flammen im Dachstock feststellen.
Mehrere Personen wurden evakuiert und vor Ort betreut. Verletzt wurde niemand. Die Brandbekämpfung gestaltete sich schwierig. Ein Abbruchkran musste Teile des Daches entfernen, um die Löscharbeiten zu ermöglichen.
Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindern und in den frühen Abendstunden den Brand unter Kontrolle bringen. Die Löscharbeiten dauern an.
Dachdecker am Werk
Gemäss ersten Erkenntnissen waren Dachdecker mit Enteisungsarbeiten der Dachrinnen beschäftigt. Im Rahmen dieser Arbeiten brach der Brand aus. Für die Bewohnenden wurde eine Unterbringung sichergestellt, da sie nicht mehr in die Liegenschaft zurückkehren konnten.
Im Einsatz standen vorerst rund 100 Angehörige der Berufs- und Milizfeuerwehr St.Gallen. Zusätzlich wurden ein Hubretter der Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg und eine Autodrehleiter des Sicherheitsverbunds Region Gossau SVRG aufgeboten. Weiter rückten vier Einsatzkräfte der Rettung St.Gallen, ein Sachverständiger der Gebäudeversicherung sowie mehrere Patrouillen der Kantons- und Stadtpolizei St.Gallen vor Ort aus.
Die weitere Fallbearbeitung wurde durch die Kantonspolizei St.Gallen übernommen. Zur Klärung der Brandursache wurde das Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei St.Gallen aufgeboten. Im Vordergrund steht eine fahrlässige Brandverursachung.
Nicht mehr bewohnbar
Die Lösch- und Brandabsicherungsarbeiten werden aller Wahrscheinlichkeit auch heute Samstag nach noch mehrere Stunden andauern. Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden, welcher voraussichtlich eine Million Franken übersteigen wird. Gemäss ersten Einschätzungen ist das Brandobjekt nicht mehr bewohnbar.
Rund 15 Angehörige der Berufs- und Milizfeuerwehr St.Gallen, des Sicherheitsverbunds Region Gossau SVRG sowie der Zivilschutzstelle und Feuerwehr Untereggen stehen derzeit für die weiteren Löscharbeiten im Einsatz. Ebenfalls sind Spezialisten vor Ort, welche das Brandobjekt sichern sowie weitere Abrissarbeiten vornehmen, damit Löscharbeiten durchgeführt werden können.
(Bilder: Stadtpolizei St.Gallen)
Offizielle Mitteilungen der Stadtpolizei St.Gallen.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.