Im Rahmen des Vortrages vom 10. November, der im Krombachsaal des Psychiatrischen Zentrums AR in Herisau stattfindet, referiert Thomas Knecht, Leitender Arzt der Fachstelle Forensische Psychiatrie und Psychotherapie über die Wechselwirkungen zwischen dem Darm- und dem Zentralnervensystem.
Es ist eine neuere Erkenntnis, dass unser ursprüngliches Nervensystem dasjenige ist, welches die Funk- tionsweise des Magen-/Darmtraktes reguliert und dementsprechend auch als "Bauchgehirn" bezeichnet wird. Das Kopfgehirn, welches wir heute als den eigentlichen Sitz unseres Seelenlebens betrachten, ent- wickelte sich erst im Laufe von Jahrmillionen als Anhang dieses archaischen Darmnervensystems. Zwischen diesen beiden Nervensystemen bestehen nun aber verschiedene Verbindungen, von denen das vegetative Nervensystem, bestehend aus Sympathikus und Parasympathikus, nur eine darstellt. Dar- über hinaus kommunizieren Gehirn und Darm auch auf hormonellem und immunologischem Wege sowie über die biochemischen Signale, die von der sog. "Darmflora" (Mikrobiom) ausgehen. Auf der Grundlage dieser Zusammenhänge lassen sich heute diverse neuropsychiatrische Krankheiten besser verstehen, so etwa Depressionen, Angststörungen, Autismus, Multiple Sklerose und Morbus Parkinson. Durch gezielte Beeinflussung der Zusammensetzung der Darmflora lassen sich sogar therapeutische Effekte erzielen.
Dr. Knecht wird in seinem Vortrag vertieft auf diese innige Verbindung zwischen Darm, Hirn und Psyche eingehen, Zusammenhänge erklären und aufzeigen, wie diese für therapeutische Effekte genutzt werden können.
Dr. med. Thomas Knecht
Thomas Knecht, geboren 19.05.1958, wuchs im Kanton Zürich auf, wo er 1983 an der Uni ZH sein Medizinstudium abschloss und zum Dr. med. promovierte. Nach der Ausbildung zum Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie arbeitete er zunächst als Oberarzt der Suchtabteilung in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen TG, wobei er sich berufsbegleitend zum Gerichtsgutachter ausbilden liess. Später wirkte er dort als Bereichsleiter Sucht und Forensik. Seit 2012 ist er Leitender Arzt im Psychiatrischen Zentrum AR in Herisau, wo er die Fachstelle für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie betreut. Daneben arbeitet er als Gefängnispsychiater in der Kantonalen Strafanstalt Gmünden und hat Lehraufträge an diversen Hoch- und Fachschulen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.