logo

Gartenbrief

Darum klettern wir auf Bäume

Kennen Sie ein Kind, das nicht auf Bäume klettert? Wenn es genügend geeignete Bäume gäbe, würde jedes Kind auf Bäume klettern.

Markus Kobelt am 12. Oktober 2021

Auch wenn ich mich da vielleicht einer statistischen Fehleinschätzung schuldig mache, wenn ich von mir auf den ‘Rest’ (sorry, das sind ja Sie…) schliesse: Ich bin sogar sehr häufig auf den Boskoop-Baum vor unserem Haus geklettert, habe da gefühlt Stunden, ja halbe Tage zugebracht. Dabei war ich unsportlich, ungeschickt und viel zu ängstlich. Eigentlich gar kein Baumkletterer.

Wie ich es trotzdem geschafft habe, den Stamm zu überwinden und in die Krone hochzuklettern? Na ja, wie gesagt, ich war ängstlich und so ungeschickt, dass sogar die Turnlehrer Mitleid mit mir hatten. Aber ich war auch gross und eigentlich auch stark. Also schaffte ich es irgendwie, mich an den untersten Ast zu hängen, dann lief ich mit meinen Schuhen (barfuss war ich ja nie, Einlagen!) den Stamm hoch, bis ich mich in einer fast waagrechten stehend-hängenden Position befand. Zeitdruck, die Hände schmerzten schon, wurden schweissig, rutschig. Schliesslich der heikelste Übergang: Die Füsse und Beine vom Stamm hochzubringen und irgendwie um den darüber abgehenden Ast zu schlingen, so dass ich affenmässig doppelt, mit Füssen und Händen am Ast hing. Der Rest war dann astreine Murxerei: Halt irgendwie und stück- und ruckweise und unter äusserster Kraftanstrengung meine Position so zu verbessern, dass irgendwann der Ast nicht mehr über mir, sondern unter mir war. Nach einer Ruhepause ging es dann weiter, Schritt für Schritt und übervorsichtig den Baum hinauf bis zu meinen Lieblingssitzen.

Gab es auch andere Möglichkeiten, den Baum zu erklettern? Definitiv nicht! Für mich jedenfalls nicht. Das einmal erarbeitete Protokoll wurde stur eingehalten, es war über Jahre meine einzige Chance, auf den Baum zu kommen. Wäre das Klettern der wirkliche Grund für das Baumklettern gewesen, hätte wohl auch ich es geschafft, neue Kletterwege zu finden.

Gartenbrief

Beim Baumklettern geht es nicht ums Klettern, es geht um anderes und mehr. Das Klettern auf den Baum ist nur die Voraussetzung für etwas anderes.

(Kleiner Einschub: Erinnern Sie sich an die unsäglichen Kletterstangen auf allen Schulhöfen. Einfach damit auch das klar ist: Da bin ich nie geklettert, denn da ging es ja nur ums Klettern. Obwohl die Erfinder der Kletterstange sicher so etwas wie einen Baumersatz herzaubern wollten: Eisen statt Holz, poliert statt rau, sauber, pflegeleicht, kein Laub zu rechen. Fast sicher stammte die Erfindung von Schulhausabwarten. Ich konnte nicht begreifen, was man da oben wirklich tun sollte. Also warum sollte man dann klettern? Aber natürlich war es mir vor allem viel zu mühsam und viel zu gefährlich.)

Jetzt wollen wir die Kletterstatistik aber doch noch etwas ausbauen, auf eine fast schon sichere Grundlage stellen:

Mein Sohn kletterte selbstverständlich auch, auch wenn wir leider keinen stattlichen Hochstamm, sondern nur einen aus 3 Stämmen bestehenden, manchmal ziemlich jämmerlichen Holunderbaum mit brüchigem Holz zu bieten hatten. Und obwohl die Pergola daneben ja viel bessere Kletterpfade geboten hätte, war es immer der Holunderbaum. Mein Bub war deutlicher mutiger, manchmal auch übermütiger als ich, seine Klettertouren viel eleganter (trotz des unschönen Baums), die Geschwindigkeit, mit der er die paar Meter bezwang, war mit elterlichen Augen kaum nachzuverfolgen. Offenbar hat Lukas dabei auch ein gutes Stück Risikomanagement gelernt oder vielleicht auch schon lange beherrscht, denn unter dem Baum gab es einen Staketen-Zaun mit scharfen Spitzen… Alle, auch die Eltern haben’s überlebt.

Gartenbrief

Ob Mädchen auch klettern?

In Ermangelung einer Tochter kann ich das nicht endgültig beantworten, aber Pippi Langstumpf ist ganz sicher auf Bäume geklettert. Meine Schwester …. jetzt bin ich unsicher, aber sie ist wohl nur darum auch auf meinen Baum geklettert, weil ich es ihr fast sicher verboten habe. Natürlich aus Sicherheitsgründen und weil sie jünger war. Und überhaupt.

Als meine Eltern den Baum vor 10 Jahren roden mussten, weil er von Holzpilzen zerfressen und ausgehöhlt war, war ich traurig, und ein bisschen böse. Immerhin wäre ich ja unterdessen ein richtiger Baumspezialist gewesen – ein berufener Baumkletterer aber noch immer nicht.

Warum klettern wir auf Bäume?

Warum halten es Väter für ihre höchste Pflicht, Baumhäuser zu bauen? Naja, DIE Antwort ist leicht: Damit die Kinder nicht so gefährlich klettern. Baumhäuser sind der moderne Ersatz für Kletterverbote…

Warum werden für die Erwachsenen, die beim Klettern zu kurz gekommen sind, Baumwege und Baumhotels angeboten?

Nochmals: Warum klettern wir auf Bäume?

Auch wenn ich die Frage auf die Schnelle nicht beantworten kann, ist doch eines klar: Das ‘Bäume umarmen’ ist eine ziemlich künstliche Erfindung von Erwachsenen, das Baumklettern von Kindern ist dagegen sehr natürlich, eine anthropologische Konstante. Siehe auch meine Statistik weiter oben.

Das machen Kinder einfach so.

Aber ich lasse nicht locker, irgendwie sehe ich auch noch keinen Schluss, keine Lehre, keine Pointe. Warum klettern wir auf Bäume?

Jedenfalls nicht, um mit anderen Menschen zusammen zu sein, zu diskutieren, zu reden? Jedenfalls hatte ich nur selten meinen besten Freund, Jürg, genannt Boss dabei. Obwohl er alle Namen aus den Karl May-Büchern auswendig und vollständig aufsagen konnte. Und natürlich auch, weil er meinen Kletterstil kritisierte. Aber vor allem: Weil ich ihn da definitiv nicht brauchte.

Auf dem Baum spricht man zunächst… mit dem Baum?

Jetzt glauben Sie nur nicht, dass ich je wirklich einen Baum sprechen gehört hätte… da würde ich ihn sofort dreimal umarmen. Eines ist klar: ich sehe auf dem Baum fast alles, mich sieht eigentlich keiner. Eine gute Grundlage, die Gedanken gefahrlos schweifen zu lassen. Das längere Gedankenspiel, wie ich das nennen möchte, ist eigentlich ein Gespräch mit sich selber, und mit allen anderen, die zum guten Glück weder sprechen können noch sprechen sollen. Im längeren Gedankenspiel lasse ich die Puppen tanzen, ich lasse die anderen sprechen. Aber sagen sie auch, was ich will?

Oder spricht der Baum vielleicht doch?

Der Baum ist definitionsgemäss alt, unendlich alt. Sonst wäre er kein Baum. Er spricht Zeit, oder konventioneller formuliert: Er gibt ein Gefühl von Zeit. Im Kindergarten und in den ersten Schuljahren war ich felsenfest davon überzeugt, dass ich nie alt und erwachsen werden würde. Nicht weil ich es nicht wollte, sondern weil es…unmöglich, undenkbar war zu werden wie die Mutter, die Kindergärtnerin und der Feuerwehrkommandant. Auf dem Baum war es – vielleicht – möglich.

Und die Sprache der Bäume, gibt es sie vielleicht doch? Unbestritten ist unterdessen, dass die Bäume untereinander reden, Informationen austauschen, Claims abstecken.

Reden die Bäume aber auch mit uns Menschen? Ganz sicher, aber mit einem ganz einfachen Alphabet, mit wenigen so eindrücklichen Botschaften, dass man sie vielfach nicht mal zu kennen meint und nicht einmal weiss, dass man sie nie vergessen wird.

Mit den Botschaften der Bäume verhält es sich ein bisschen wie mit der Muschel am Ohr: Wir meinen das Rauschen des Meeres zu hören, und doch ist es nur das Rauschen des eigenen Bluts. Was bei dieser Allerweltsweisheit gerne vergessen geht: Ohne die Muschel würden wir das Rauschen des eigenen Bluts nie hören. Vielleicht also spricht und lehrt der Baum gar nicht und gar nichts, aber er hilft immerhin, die eigene Sprache, das Rauschen des eigenen Bluts zu hören:

• Du kannst alles, auch wenn du eigentlich nicht klettern kannst.

• Du bist sicher, auch wenn du jederzeit runterfallen könntest.

• Du bist jung, der Baum ist alt. Es wäre doch vielleicht möglich, dass auch du älter wirst.

• Dennoch bist du endlich, der Baum tendenziell unendlich. Während sich seine raue Rinde in deine Hände bis zum Schmerz eingräbt, scheint er gar nichts zu spüren von deinen Fusstritten.

• Mit dem Baum siehst und weisst du mehr als ohne den Baum.

• Auf dem Baum und mit der entsprechenden Aussicht von oben lässt sich bequem mal das Erwachsenwerden durchspielen, ohne dass man sich den Murks wirklich antun muss.

(Sie können das jetzt gerne weiterführen, wenn Sie auch auf Bäume geklettert sind.)

Was aber wollte ich eigentlich sagen?

Ach ja, pflanzen Sie Bäume!

Und gärtnern Sie weiter.

Herzliche Grüsse

Markus Kobelt

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Markus Kobelt

Markus Kobelt ist Gründer und zusammen mit seiner Frau Magda Kobelt Besitzer von Lubera.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.