logo

Magnum Wein Bar | St.Gallen

Das erweiterte Wohnzimmer, das es in sich hat

Ein guter Tropfen, feine Käseauswahl und dazu knuspriges Hausbrot – und dies in einem modernen, einladenden Ambiente mit Stil: Das Angebot der Magnum Wein Bar in St.Gallen trifft den Nerv der Zeit. Wie man die hohen Erwartungen der Gäste erfüllt, verrät Eleonore Bachmaier im Interview.

Manuela Bruhin am 30. Januar 2023

Bringen Sie uns auf den Geschmack: Welches Gericht auf Ihrer Karte sollte man unbedingt einmal versuchen?

Bei uns ist ganz klar der WEIN der STAR. Aber dazu sollte man unbedingt unseren Tapas Mix bestellen. Scharf angebratene Chorizo, eingelegter Manchego, Iberico Schinken, hauchdünn von der Berkel, Piementos de Patron und Oliven bis hin zu getrockneten Zwetschgen im Speckmantel. Dazu passt täglich die frisch und hausgemachte MAGNUM TAGESPASTA. Ebenfalls ein Highlight ist unser köstliches Tartar mit spanischer Note vom lokalen Metzger, auch in einer spannenden veganen Variante erhältlich. Und natürlich geht Crema Catalana immer!

Welche Weinempfehlung geben Sie dazu ab?

Einen kräftigen Tempranillo, selbstverständlich aus der Magnumflasche.

Ganz allgemein: Was zeichnet Ihre Küche aus?

Unsere Küche soll Spass machen. Aufregende, frische und kreative Gerichte, die sich gut mit unseren Weinen kombinieren lassen – wie zum Beispiel unsere feine Käseauswahl von Feinkost Kündig mit unserem knusprigen Hausbrot von der Bäckerei Füger. Die verlockende Auswahl soll dazu animieren, immer weiter zu bestellen und den Abend bis zum Ende bei und mit uns zu geniessen.

Und was den Betrieb als Ganzes – insbesondere auch was die Lage und die Ausstattung betrifft?

Willkommenskultur! Lässige Stimmung, ein spannendes Weinsortiment, unkomplizierte Gäste, coole Musik und aufgestelltes Personal. Wir haben unseren Platz im Klosterviertel in St.Gallen gefunden und würden uns als eine moderne, rusty - chic Bar bezeichnen: viel Holz, Stein sowie beeindruckende Kronleuchter über der Bar, ein modernes Licht- und Pflanzenkonzept. Ein Ort eben, der durch und durch Stil hat.

Wie stark achten Sie bei der Menüzusammenstellung auf Regionalität?

Uns ist sehr wichtig, das, was möglich ist, aus der Region zu beziehen. Das ist natürlich bei spanischen Tapas nicht immer ganz einfach. Aber auch da beziehen wir beispielsweise das Fleisch, den Käse und das Brot lokal. Köstliche Weine aus dem Kanton St.Gallen gibt es genug: Pinot noir und Chardonnay vom Felixer am Oelberg aus der Magnumflasche. Oder vom Weingut Ochsentorkel einen Sauvignon blanc und Johanniter – extra für die MAGNUM WEIN BAR in Magnumflaschen abgefüllt aus Thal SG. Der Pinot Noir Sansara und einen Kerner der Weinkellerei Mels / Familie Bärtsch sowie der ganzen Schweiz gibt es bei uns viele – im Offenausschank sowie flaschenweise.

Ob nun Covid, Fachkräftemangel oder die Energiekrise: Was bereitet Ihnen derzeit am meisten Kopfzerbrechen?

Gott sei Dank haben wir Ende Covid eröffnet und können somit die positive Aufwärtsstimmung voll mitnehmen. Die Gäste wollen raus, sich wieder treffen und feiern. Dafür sind wir der perfekte Ort und Gastgeber, weil wir uns als erweitertes Wohnzimmer für weltoffene Geniesser sehen… Wir sind perfekt gestartet, die Stammgäste sind zurück und täglich kommen neue dazu. Unser grosser Asset ausserdem ist, dass man in der Magnum Wine Bar viele Weine - auch in der Magnumflasche - zum Mitnehmen bestellen kann. Getreu unserem Motto: for here AND to go!

Was ist bei den Gästen besonders beliebt?

Wir haben ein aussergewöhnliches Sortiment an offenen Weiss-/Rot- und Schaumweinen und machen zusätzlich immer gerne spannende Fläschchen auf, um Abwechslung und Anreize zu bieten. Von einem klassischen, kräftigen Rioja über einen dezenten, leichten Pinot Noir von Felixer am Oelberg aus St.Gallen – das Sortiment ist gross. Und ideal, dass die Weine in der Bar getrunken und aus dem Wineshop direkt mit nach Hause genommen werden können.

Magnumbar

Die Magnum Wine Bar soll nicht irgendeine Weinbar sein, sondern einen Hauch von Ibiza nach St.Gallen bringen. Wenn Sie auf die ersten Monate zurückblicken: Wie gut ist Ihnen das gelungen?

Unser Feedback ist durchwegs positiv, was uns riesig freut und motiviert. Ausserdem bestätigt es, dass es gut ankommt und wir mit unserem Angebot richtig liegen. Zeitgleich sind die ersten Monate natürlich auch die intensivsten. Vieles ist neu und braucht etwas Zeit.

Ein Glas Wein, feine Köstlichkeiten wie verschiedene Tapas – wie wichtig ist ein spezielles Ambiente in der heutigen Zeit?

Essenziell wichtig. 0815 kann jeder, das hat potenzielle Gäste noch nie abgeholt. Der Kunde möchte das erleben, was er zuhause nicht findet. Dafür sind wir genau der richtige Ort. Trinken mit alten und neuen Freunden, Magnumflaschen im Offenausschank und das lustigste Team der Stadt – was will man mehr? Dazu haben wir ab dem 23. Februar jeden Donnerstag ab 18Uhr einen lässigen DJ von der HSG vor Ort, um auch jüngeren Gästen den Weingenuss in Kombination mit entspannter Housemusik näher zu bringen.

Woher haben Sie sich die Inspiration geholt?

Für mich persönlich ist Wein das inspirierendste und emotionalste Produkt überhaupt. Es verbindet, schnell ergeben sich spannende Gespräche unter Gleichgesinnten. Wir sind ein bunt gemischtes, kreatives Team mit ganz unterschiedlichem Wein-Background, wodurch immer neue, spannende Ideen und Projekte entstehen.

Welches ist Ihr persönlicher Lieblingstropfen?

Es gibt so viele grossartige Weine. Ich fokussiere mich hier auf mein Lieblingsgebiet, Frankreich. Wenn es rot sein soll, ein Pinot Noir aus dem Burgund. Ansonsten steht Champagner bei mir immer an erster Stelle!

Magnumbar

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.