Auf die Herbstferien hin lancieren Heidiland Tourismus und die Mobiliar Generalagentur Buchs-Sargans die Aktion «Sauberes Heidiland». Herzstück der gemeinsamen Kampagne ist ein kostenloser Sammelsack, welcher in der ganzen Region verteilt wird.
Im Bild: Patrick Cantieni, Generalagent der Mobiliar Generalagentur Buchs-Sargans und Orlando Bergamin, Geschäftsführer der Heidiland Tourismus AG. (Bild: Heidiland Tourismus)
Der Sammelsack soll Gästen wie Einheimischen dabei helfen, unterwegs ganz einfach eigenen und fremden Abfall zu sammeln und anschliessend fachgerecht zu entsorgen.
Mit der Mobiliar Generalagentur Buchs-Sargans und Heidiland Tourismus haben sich zwei Partner gefunden, die sich beide stark in der Region und für die Region engagieren. Deshalb arbeiten die beiden Organisationen künftig in verschiedenen Bereichen stärker zusammen. Ein erstes sichtbares Resultat dieser Kooperation ist die gemeinsame Aktion «Sauberes Heidiland». Sie startet pünktlich zum Herbstferienbeginn. Herzstück der Aktion ist der Sammelsack «Füllmi», der an verschiedenen gut frequentierten Stellen in der Region wie an den Talstationen der Bergbahnen Flumserberg und den Pizolbahnen und von weiteren touristischen Partnern kostenlos verteilt wird. Der Sammelsack wird aus Recyclingmaterial mit 100% erneuerbarer Energie in Europa hergestellt und soll Gästen wie auch Einheimischen dabei helfen, unterwegs ganz einfach eigenen und fremden Abfall zu sammeln und anschliessend in einem öffentlichen Abfalleimer oder zu Hause fachgerecht zu entsorgen.
Die Region weiterhin sauber halten
Wie bereits im letzten Jahr hat auch dieser Sommer gezeigt, dass an schönen Tagen sehr viele Leute in der Region unterwegs sind und die verschiedenen Freizeitangebote in der Ferienregion Heidiland nutzen. Corona-bedingt werden dabei vermehrt auch Naherholungsgebiete, Naturräume und Wege in der Region frequentiert, die abseits der bekannten Touristenströme liegen. Mit der Aktion «Sauberes Heidiland» soll dieser verstärkten Nutzung Rechnung getragen werden. «Es freut uns sehr, dass so viele Gäste und Einheimische die Schönheit unserer Landschaft und die intakte Natur schätzen. Umso wichtiger ist es, diese Qualität zu erhalten», erklärt Orlando Bergamin, Geschäftsführer bei Heidiland Tourismus. Deshalb wolle man das Thema Littering proaktiv aufgreifen. Patrick Cantieni, Leiter der Mobiliar Generalagentur Buchs-Sargans ergänzt: «Als regionales Unternehmen setzen wir uns gerne für ein sauberes Heidiland ein und bieten mit dem «Füllmi» einen einfachen Weg, damit Littering gar nicht erst zum Thema wird.»
Von Littering-Experten begleitet
Fachlich begleitet wird die Aktion «Sauberes Heidiland» von der Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU), die sich als Kompetenzzentrum gegen Littering mit Prävention und Sensibilisierungsmassnahmen für eine saubere Schweiz einsetzt. Die Aktion «Sauberes Heidiland» wird von der IGSU sehr begrüsst und habe Potenzial, auch auf andere Schweizer Regionen ausgeweitet zu werden. «Wie unsere Erfahrungen zeigen, ist es sehr hilfreich, der Bevölkerung praktische Lösungen wie den 'Füllmi' für das korrekte Entsorgen anzubieten», erklärt Nora Steimer, Geschäftsleiterin der IGSU. Aus ökologischer Sicht ist für einen solch einmaligen Verwendungszweck ein Plastiksack am sinnvollsten. Nora Steimer verweist in diesem Zusammenhang auf eine Studie der dänischen Umweltschutzbehörde. Sie hat ergeben, dass ein herkömmlicher LPDE-Plastiksack in der Produktion einen deutlich kleineren CO2-Abdruck als beispielsweise ein Papier- oder ein Baumwollsack hinterlässt.
Flankiert wird die Kampagne auch von einem Social-Media-Wettbewerb, der zusätzlich zum Sammeln motivieren soll. Als Hauptgewinn winkt eine Heidiland Geschenkkarte im Wert von CHF 1'000.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.