logo

Projekt von Frank und Patrik Riklin

Das «Null Stern Hotel» gibt es jetzt auch ohne jede Idylle

Das Konzept des «Null Stern Hotel» aus St.Gallen ist weltbekannt. Die Schöpfer Frank und Patrik Riklin erfinden es nun neu – in einer «anti-idyllischen Version». Es handle sich um eine «Radikalisierung».

Die Ostschweiz am 23. Juni 2022

In einer Zeit, in der die Welt aus den Fugen gerät, ist es schwierig, die aktuelle Weltlage auszublenden. So geht es auch den Konzeptkünstlern Frank und Patrik Riklin und Hotelier Daniel Charbonnier, die mit ihrem «Null Stern Hotel» seit 2008 (Video) immer wieder international für Aufsehen sorgen.

Nun radikalisieren sie einmal mehr ihr Konzept mit einer neuen, anti-idyllischen Version eines Hotelzimmers, das wie als «Bildfehler» vom Himmel gefallen ist – an einen Ort, den man höchstens in einem Film oder im Traum erwartet. Im Zentrum der Übernachtung steht nicht der Schlaf, sondern die Selbstreflexion über die aktuelle Weltlage – sie wird zum Statement für die Dringlichkeit notwendiger Veränderungen in der Gesellschaft.

Die neue Suite ohne Dach und Wände wurde in Komplizenschaft mit der Gemeinde Saillon (VS) umgesetzt. Sie befindet sich zwischen einer Tankstelle und einer Hauptstrasse; der Mast mit den aktuell steigenden Benzinpreisen mutiert zum dekorativen Inventar des Zimmers. Dieses anti-idyllische Hotelzimmer im Freien inklusive Butlerservice ist ab sofort buchbar.

Am Dienstag, 28. Juni um 18 Uhr findet ein öffentliches Shooting statt, bei dem sich die Bevölkerung im anti-idyllischen Zimmer im Pyjama fotografieren lassen kann. «Mit Blick auf die aktuelle Weltlage ist es nicht Zeit, zu schlafen», sagen die beiden Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin. Dieses Jahr haben die Null Stern Erfinder deshalb eine "anti-idyllische" Suite entwickelt, in der man den Halbschlaf nutzt, um nachzudenken und sich selbst in Frage zu stellen.

Dieses Hotelzimmer, das sowohl faszinieren als auch verstören kann, soll uns alle wachhalten: Was ist Sicherheit? Was ist Luxus? Wie können wir Ressourcen schonen und unseren Energieverbrauch reduzieren? Im Kontrast zu dieser neuen, anti-idyllischen Suite ohne Dach und Wände bei der Tankstelle sind in der Landschaft von Saillon zusätzlich drei gewohnt idyllische, immobilienbefreite Zimmer installiert. Die vier Suiten sind vom 1. Juli bis zum 18. September geöffnet. Eine Übernachtung inkl. Butlerservice kostet CHF 325.

Null Stern Hotel

Die Schweizer Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin posieren im anti idyllischen «Null Stern » Hotelzimme ohne Dach und Wände bei der Tankstelle von Saillon ( VS). Die Riklin Brüder sagen : «Mit Blick auf die aktuelle Weltlage ist es nicht Zeit, zu schlafen » (Bilder: Gianluca Colla)

Null Stern – ein endloser kreativer Prozess

Seit der Gründung von «Null Stern - the only star is you» im Jahr 2008 war die Kunst stets die treibende Kraft des kreativen Prozesses und Zentrum der konzeptuellen Weiterentwicklung. Diesen Sommer schlägt die Kunst wieder zu und ruft die anti-idyllische Version eines immobilienbefreiten Hotelzimmers ins Leben. «Die neue Null Stern-Version hinterfragt die Konsensnormen der Hotellerie und bietet Raum, um über die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder ökologischen Unsicherheiten der Welt, in der wir heute leben, nachzudenken», erklärt Daniel Charbonnier. Null Stern als Spiegel der Gesellschaft Seit der Entstehung des Konzepts «Null Stern» 2008 in einem Atombunker haben sich die drei Gründer, die Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin und Hotelier Daniel Charbonnier, immer wieder von den grossen sozioökonomischen Veränderungen inspirieren lassen.

Denn das Konzept fungiert als Spiegel der Gesellschaft: Von der Finanzkrise über den Klimawandel bis hin zum Krieg auf europäischem Boden wirft uns das Konzept «Null Stern» auf unsere tiefsten Ängste und Träume zurück (siehe Hintergrund im Kasten). «Kunst gibt die Freiheit, den Status quo zu überdenken. Sie hat es mir ermöglicht, die Grenzen der Hotellerie mit ihren vorgegebenen Normen zu überschreiten», sagt Hotelier Daniel Charbonnier.

Antithese zum Wettlauf um die Idylle

Durch die Verschmelzung von Kunst und Hotellerie haben es sich die drei Gründer zur Aufgabe gemacht, das Konzept «Null Stern» so weiterzuentwickeln, dass es stets auf gesellschaftliche Entwicklungen reagiert. Die neue anti-idyllische Suite ruft die Antithese zum Wettlauf um die Idylle aus. «Mit dem neuen Zimmer versuchen wir den Widerspruch des Menschen zwischen Ideal und Wirklichkeit zu thematisieren. Der Mensch ist zwar Teil der Natur, steht ihr aber gleichzeitig fremd gegenüber, indem er seine Bedürfnisse über die der Natur stellt», erklären Frank und Patrik Riklin. «Wenn wir so weitermachen wie bisher, könnte es bald mehr anti-idyllische als idyllische Orte auf der Welt geben», ergänzen die Riklin-Brüder.

Halb-Schlaf als Denk- und Reflexions-Inkubator

Die neue Version des «Null Stern Hotel» bietet Raum für Reflexionen – wie ein lebendiges Gemälde, in dem man eingeladen ist, Fragen zu stellen und seine Ideen zu teilen: Was ist Schönheit? Was ist Komfort? Was ist Sicherheit? Welche Energie nutzen wir morgen und zu welchem Preis? Wie kann der Tourismus ressourcenschonend sein? «Es ist uns wichtig, sowohl die idyllischen Aspekte unserer Welt und ihrer Landschaften zu zeigen, als auch die Realitäten, mit denen wir alle heute konfrontiert sind. Wenn man es schafft, über die anti-idyllische Suite hinauszuschauen, findet man in der Ferne Schönheit und Gelassenheit», so Daniel Charbonnier. Die Riklin-Brüder ergänzen: «Eine Übernachtung im anti-idyllischen Zimmer ist ein Investment in die eigene Selbstreflexion sowie in das unübliche Denken und Handeln. Grosse Veränderungen beginnen im Kleinen.»

Die Gäste können ihre Erkenntnisse unter der Matratze deponieren. «Die anti-idyllische Suite wirft uns auf unsere Zweifel und Unsicherheiten zurück. Ich hoffe, sie inspiriert die Gäste zum Nachdenken und Teilen ihrer Gedanken, die wir dann sortieren und zusammenstellen, um daraus in Zukunft lokale Aktionen zu entwickeln», erklärt Charles-Henry Thurre, Gemeindepräsident von Saillon. So wird der Aufenthalt zu einem Statement, das zum gesellschaftlichen Wandel beiträgt. Moderner Butler: eine Schlüsselrolle und eine strenge Ausbildung «Im Kontext des anti-idyllischen Zimmers hat der Butler noch eine zentralere Rolle, da er in einem Umfeld der Unsicherheit ein Gefühl der Sicherheit und des Wohlwollens vermittelt», sagt Hotelier Daniel Charbonnier.

Der moderne Butler verkörpert die Essenz der Philosophie «Null Stern - the only star is you»: Er stellt den Menschen in den Mittelpunkt des Erlebnisses. Diese emblematische Rolle des Konzepts steht allen Mitgliedern der Gemeinschaft offen, die Teil der verschiedenen tableaux-vivants sein möchten, indem sie den Gästen unvergessliche Momente bescheren. Alle modernen Butler durchlaufen eine strenge theoretische und praktische Ausbildung vor Ort. Moderne Butler erwerben nicht nur handwerkliche Fähigkeiten wie das Tragen eines Tabletts, während sie einen Berg hinaufklettern, oder das Beziehen von Betten bei Wind, sondern auch soziale Kompetenzen, die sich in ihrem Wohlwollen, ihrer Fähigkeit, den Service zu personalisieren, oder ihrem Willen, die Erwartungen jedes Gastes zu erfüllen, ausdrücken.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.