logo

3+1 Tipps für den Praxisbetrieb

Das papierlose Büro. Warum und wie?

Das papierlose Büro - im Optimalfall reduziert es die Kosten, steigert die Effizienz, schont die Umwelt und erhöht die Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsortes. So schön tönt es in der Theorie. Aber wie schafft auch mein Unternehmen den Schritt?

Ivan Rizzuto am 17. September 2022

Mit diesem Beitrag möchten wir Antworten auf diese Fragen geben und Übersicht in der Thematik schaffen.

Was versteht man unter dem Begriff «papierloses Büro»?

Duden beschreibt das Adjektiv papierlos wie folgt: ohne Verwendung von Papier. Folglich werden gemäss der allgemeinen Definition bei einem papierlosen Büro sämtliche papierbasierten Prozesse und Papierdokumente vollständig auf elektronische und digital gestützte Verfahren umgestellt. Dies schliesst auch die Digitalisierung aller bisherigen Papierdokumente mit ein. Somit sollten die Geschäftsprozesse (fast) ohne Papier auskommen. Entsprechend erfordert die Umstellung auch eine Umstellung aller Arbeitsprozesse. Häufig wird mit den Begriffen «papierloses Büro», «Digitalisierung» und «digitale Transformation» um sich geworfen. Fakt ist jedoch, dass diese lediglich aufeinander aufbauen – leider aber nicht zwangsläufig eine Folge voneinander sind!

• Digitalisierung: Digitalisierung bedeutet, dass sämtliche papierbasierte auf digitale Prozesse umgestellt werden. Das bedeutet, dass Sie Ihren analogen Prozess 1:1 in eine digitale Variante übernehmen – ohne Berücksichtigung auf Optimierung. Dies führt in den meisten Fällen dazu, dass Sie zwar digital, aber nicht effizient arbeiten. Wenn Sie nur Digitalisieren, werden Sie keine Produktivitätssteigerung erleben, im Worst Case sogar eher mit einer Mehrbelastung der Mitarbeiter zu kämpfen haben.

• Digitale Transformation: Erst die digitale Transformation befasst sich mit der Optimierung des Arbeitsprozesses. In der Praxis ist es ja so, dass die verschiedenen digitale Werkzeuge neue Türen öffnen und somit Optimierungen ermöglichen. Ein Prozess kann mit diesen neuen Mitteln völlig neu und besser gestaltet werden. Unter Umständen lassen sich sogar gewisse Schritte automatisieren. Erst mit dieser Transformation lassen sich Arbeitsschritte und Arbeitszeit einsparen und die Produktivität wird gesteigert. Und quasi als Nebengewinn wird so auch das papierlose Büro mit seinen weiteren Einsparpotenzialen ermöglicht.

Das erste Learning? Digitalisieren Sie nicht nur, sondern transformieren Sie! Erst dadurch werden Sie von den verschiedenen Benefits profitieren.

Was kann man alles digital transformieren?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, denn die Antwort hängt massgebend vom entsprechenden Unternehmen und deren Branche aus. Grundsätzlich gibt es mittlerweile für nahezu alle Bereiche innerhalb des Unternehmens passende Digitalisierungslösungen. Angefangen mit den digitalen Meetingräumen und Whiteboards, über Tools zum papierlosen Planen von Terminen, Aufgaben, Risikomanagement, Zeiterfassung, Ressourcenplanung bis zum klassischen digitalen Dokumentenmanagement. Um die volle Effizienz erreichen zu können, ist es essenziell, dass die verschiedenen Lösungen miteinander kompatibel und Daten austauschen können. Ansonsten ist das Unternehmen zwar papierlos aufgestellt, muss aber dennoch Daten mehrfach in den verschiedenen Systemen eintragen.

Eine optimale Arbeitsweise erreicht man ausschliesslich durch das Zusammenspiel der Software und Hardware. (Quelle: https://www.microsoft.com/de-ch/surface/business/surface-hub-2)

Papierloses Büro: Mit dem Surface Hub können Notizen und Zeichnungen digital auf einem Whiteboard notiert und flexibel aufgerufen werden. Somit müssen Sie kein Flipchartpapier aufbewahren und digitalisieren.

Warum papierloses Büro? Gründe, Vorteile und Statistiken zur Kostenersparnis

Meines Erachtens gibt es drei Hauptgründe (natürlich gibt es noch viele mehr) und Vorteile, die für ein papierfreies Büro sprechen:

  1. Produktivitätssteigerung

  2. New Work

  3. Kostenersparnis und Umweltschutz.

Die konkreten Vorteile und Ersparnisse wurden bereits in zahlreichen Studien für alle drei Bereiche statistisch belegt. Einen Benefit gibt es allerdings nur für erfolgreiche Projektumsetzungen. Denn die Erfahrung zeigt, dass viele Ansätze für ein papierloses Büro schnell versanden. Der Grund ist, dass diese eben nur digitalisieren, ohne dabei auch digital zu transformieren. Dies führt dann zu einem Mehraufwand und eine Mehrbelastung für die Mitarbeiter.

Papier

Quelle: https://www.bitkom.org/sites/default/files/2020-11/201106pkdoichart-71pg_print.jpg

Wie funktioniert das papierlose Büro konkret?

Sobald in einem Unternehmen mehrere Personen papierlos zusammenarbeiten sollen, ist eine gemeinsame und geordnete Datenablage Pflicht. Einige Funktionen, die im Alltag von grossem Vorteil sein können?

• Unternehmensweite Volltextsuche

• Gemeinsames Kollaborieren im Dokument

• Automatische Datei Versionierung

In der Praxis treffen wir vielfach das klassische Netzlaufwerk an, welches unterschiedliche Problematiken mit sich bringen kann. Beispielsweise lässt sich eine firmenübergreifende Volltextsuche nur mittels Drittapplikationen realisieren.

Wie man die Abhilfe verschaffen kann? Cloud Kollaborationslösungen wie z. B. Microsoft 365, Google Workspace, Dropbox etc. bringen viele Funktionen bereits mit sich, mit dem Zusatzbonus, dass die Daten mehrfach und in sicheren Rechenzentren abgespeichert sind.

3 + 1 Tipps für den papierlosen Praxisbetrieb

Tipp Nr. 1 – Dokumente in die Cloud

Wer die Vorteile eines papierlosen Büros voll ausschöpfen möchte, sollte seine Dokumente zentral in der Cloud verwalten. Wie bereits erwähnt, kann die Microsoft 365 Cloud hier Abhilfe verschaffen. Nur wer die Cloud nutzt, ist wirklich flexibel und kann sowohl Orts- als auch Geräteunabhängig arbeiten. Was das Thema Sicherheit angeht, tun die Anbieter alles dafür, dass die Daten sicher sind. Welche Punkte es als KMU hierbei zu beachten gibt, werde ich in einem zukünftigen Beitrag gerne ausführen.

Tipp Nr. 2 – Konsequent bleiben

Jeder Anfang ist schwer. Arbeitsläufe und Prozesse müssen angepasst werden und nicht selten fällt man wieder in das alte Muster. Das Sitzungsprotokoll, der Stundenzettel oder persönliche Notizen werden analog und auf Papier erfasst, einfach weil man es sich gewohnt ist. Hier muss man konsequent bleiben. Versuchen Sie doch die Dokumente direkt digital zu erfassen, das spart Zeit und ermöglicht den Schritt in die digitale Transformation. Wer ein Meeting-Protokoll schreiben möchte, kann dies direkt über den Laptop verfassen oder auch iPad mit Apple Pencil inkl. OneNote / Goodnotes App nutzen. Einige Apps konvertieren die Handschrift gleich zu Computer-Text, was wiederum eine Volltextsuche der Notizen ermöglicht - ist das nicht genial?

Tipp Nr. 3 – Datenablage definieren

Schon mal ein Dokument in einem oder noch besser, mehreren Ordnern gesucht? Wenn ja, dann wissen Sie sicherlich, wie lange dies gehen kann. Meistens ist nicht direkt klar, in welchem Ordner und an welcher Stelle das Dokument zu finden ist. Unter Umständen kann das Dokument so "versteckt" sein, sodass es sich gar nicht mehr auffinden lässt. So ähnlich verhält es sich auch mit digitalen Dokumenten, wenn die Ablage nicht einheitlich gelebt wird. Folgende Punkte, gilt es zu beachten:

• eine gut durchdachte Ordnerstruktur ist Goldwert! Wir empfehlen, mit möglichst wenig Unterordner zu arbeiten, da die Struktur an Komplexität zu- und die Suchdauer nicht abnimmt.

• Mittels Volltextsuche lassen sich Dokumente schneller auffinden. Eine gute Volltextsuche kann unternehmensweit Office-Dateien als auch PDF vollständig durchsuchen und Ihnen das Resultat in Sekundenschnelle liefern.

• Schreiben Sie nicht hinter jedes Dokument das Datum oder die Version des Dokumentes. Besser ist es, die Metadaten und die automatische Versionierung der Ablage zu nutzen.

Bonus Tipp – elektronische Signatur

Mit einer Lösung zur elektronischen Signatur, lässt sich einer der hartnäckigsten Prozesse auch vollkommen digital durchführen. Beachten Sie jedoch, dass es sich um eine Applikation handelt, welches eine rechtssichere Signatur ermöglicht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Ivan Rizzuto

Als Inhaber der Cloud Solution GmbH befasst sich Ivan Rizzuto mit dem technologischen Wandeln und hilft KMU dabei, einen passenden IT-Arbeitsplatz zu schaffen. Sein Fokus liegt in den Bereichen Kollaboration, Cloud, Security jeweils mit dem primären Ziel, eine digitale Basis zu schaffen, die das KMU beim Erfüllen der täglichen Mission unterstützt.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.