logo

Porträt

Das Phänomen Paul Rechsteiner

Wäre Politik logisch erklärbar, würde der Sozialdemokrat Paul Rechsteiner kaum für den Kanton St.Gallen im Ständerat sitzen. Er tut es aber seit acht Jahren - und es ist gut möglich, dass er vier weitere anhängen kann. Sein Fall ist beispiellos in der Schweiz. Was ist sein Rezept? Eine Annäherung.

Stefan Millius am 24. Oktober 2019

Der Grüne Matthias Zopfi hat in Glarus einen amtierenden Ständerat der SVP verdrängt. Es war eine kleine Sensation im ländlichen Kanton. Diese Sensation relativiert sich aber schnell. Zopfi ist, wenn man das in der Schweiz so einteilen würde wie in Deutschland, ein «Realo» und kein «Fundi». Er ist in Glarus verwurzelt, präsidierte einst das Kantonsparlament und hat keine Berührungsängste gegenüber dem politischen Gegner. Manche seiner Positionen sind sogar durchaus bürgerlich. Ein Grüner, den man auch aus der Mitte heraus wählen kann, ohne dass der Nachbar den Kopf schüttelt.

Paul Rechsteiner ist, bezogen auf seine Positionen, ein «Fundi». Auf der Zehnerskala Richtung links erreiche der SP-Mann eine 9,4, stellte Roland Rino Büchel (SVP) fest, als er seine erneute Ständeratskandidatur vorstellte. Und weiter: «Das ist die Liga von Wermuth und Molina.» Die Botschaft: Der 67-Jährige ist also kaum von den früheren Flaggschiffen der traditionell extremeren Jungsozialisten zu unterscheiden.

Wie schafft es jemand mit diesem Profil, St.Galler Ständerat zu werden und zu bleiben?

Vielleicht aufgrund eines Paradoxon. Rechsteiner ist als Politiker und früherer Gewerkschaftsboss in den Medien omnipräsent, verbiegt sich nicht, stellt klare Forderungen, versucht nie, seine Gesinnung zu verbergen - aber das Wahlvolk ignoriert sie offenbar. 2011 wurde Rechsteiner im 2. Wahlgang mit über 54'000 Stimmen gewählt, 2015 mit über 70'000 wieder gewählt. Im Kanton St.Gallen gibt es rund 320'000 Stimmberechtigte. Es ist nicht anzunehmen, dass fast ein Viertel von ihnen Rechsteiners Positionen teil. In den Städten: Sicher. Auf dem Land: Kaum.

Das heisst, die Leute wählen ihn aus anderen Gründen. Oder weil sie seine Positionen nicht kennen. Obwohl er keinen Hehl daraus macht.

Denn das ist das Verblüffende: Während viele bürgerliche Politiker unverblümt vom «Sozialisten» sprechen, wenn sie Rechsteiner meinen, kommt er im Volk nicht als umstürzlerischer Hardliner an. Eigentlich haben viele von ihm gar kein Bild. Er ist keiner, der sich bei Volksfesten unter die Leute mischt und hat die letzten über 30 Jahre sowieso zu einem schönen Teil in Bern verbracht. Wer wissen will, wo Rechsteiner steht, kann sich seine Vorstösse und sein Stimmverhalten online anschauen, aber wer macht das schon? In erster Linie ist er ein seriös und engagiert wirkender älterer Herr, dessen Erfahrung in der Bundespolitik unerreicht ist. So einer ist kein Futter für Protestwähler, sondern durchaus auch für Frau Meier aus Hemberg, die findet, das Soziale sei ja schon auch wichtig.

Die Bürgerlichen verzweifeln. Da gibt es einen, der eine klare und begrenzte Klientel, aber doch nicht die Mehrheit eines eher konservativen Kantons vertritt - und die Wähler folgen ihm. Wenn einer sogar den jovialen Dauergrinser Toni Brunner im Ring schlägt, der ja auf seine Art auch Leute ausserhalb der eigenen Partei angesprochen hat, was ist dann das Rezept gegen ihn?

Es ist zu bezweifeln, dass Roland Rino Büchel dieses Instrument ist, auch wenn er zweifellos ein guter Ständerat wäre. Im Fall von Paul Rechsteiner geht es gar nicht darum, wen man gegen ihn in die Schlacht schickt. Er hat sich eine Position erarbeitet, in der die Gesetzmässigkeiten der Politik ausser Kraft gesetzt werden. Man hat das Gefühl, die St.Galler wollen gar nicht so genau wissen, wofür er steht und was er vertritt.

Die SP sieht das natürlich anders. Sie predigt, die St.Gallerinnen und St.Galler hätten mit Paul Rechsteiner bewiesen, dass sie soziale Gerechtigkeit und Verantwortung im Ständerat haben wollen. Interessant, dass das früher nie der Fall war. Dass die SP vor Rechsteiner chancenlos war in Sachen Ständerat. Natürlich hat es auch eine Rolle gespielt, wie sich der SP-Mann an der Seite der damaligen Ständerätin Karin Keller-Sutter (FDP) als unideologischer Regionalvertreter gab, der selbst in einer unheiligen Allianz für St.Gallen eintritt. Aber KKS ist weg, und Rechsteiner hat im ersten Wahlgang wieder ein sehr gutes Resultat gemacht. Man will ihn also nicht nur in diesem Doppel. Man will ihn aus Prinzip.

Aber aus welchem Prinzip heraus?

Aus einem politischen kaum. Und auch nicht aus einem menschlichen, Rechsteiner ist kein Händeschüttler. Vielleicht ist es eine Art unbewusster Gerechtigkeitssinn: Die andere Seite soll einen der beiden Sitze haben, St.Gallen ist nicht homogen, es ist durchaus bunt, und das soll sich reflektieren. Was Bürgerliche wahnsinnig macht, denn in der Bilanz heisst es, dass die regelmässige Mehrheit im Kanton St.Gallen bei Abstimmungen anders denkt als ihr Ständerat. Und dass die regelmässige Mehrheit viele der Grundforderungen ihres Ständerats nicht teilt. Aber Tatsache ist: Das stört die Menschen nicht. Und der Wähler hat immer recht.

Vielleicht ist die Wahrheit aber auch banaler. Paul Rechsteiner war ab 1986 Nationalrat. Das war vor 33 Jahren.  Das heisst: Für die meisten Leute, die an die Urne gehen, war er einfach schon immer da. Genau wie das Beistelltischchen im Flur der Wohnung, auf das man die Post legt, wenn man zur Tür rein kommt. Es war schon immer da - wieso soll es jetzt weg?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.