Im Uhrzeigersinn: Suzanne Thoma, Johannes Gutmann, Hans-Peter Walser, Sonja Hasler und Kaspar Villiger.
Am 20. Januar 2023 geht das Rheintaler Wirtschaftsforum zum 28. Mal über die Bühne. Wie stets lebt es auch diesmal von hochkarätigen Referentinnen und Referenten. Und wie immer befasst es sich mit den Herausforderungen der Zeit.
Ein Tisch, ein Stuhl, eine Stehlampe, ein Aschenbecher. Wohnstubenatmosphäre. So und nicht anders hatte die Ausstattung auf der Bühne zu sein, als Helmut Schmidt, der ehemalige deutsche Bundeskanzler, im Jahr 2000 am Rheintaler Wirtschaftsforum auftrat. Derart explizite Vorgaben sind die Ausnahme, und heute käme es keiner Referentin, keinem Referenten mehr in den Sinn, den Vortrag im eigenen Zigarettenrauch vorzutragen.
Politik, Wirtschaft, Sport
Hochkarätig aber sind die Gäste jedes Jahr, die Reinhard Frei ins Rheintal zu locken weiss, seit er das Wirtschaftsforum, kurz Wifo, 1995 ins Leben gerufen hat. Darunter waren ehemalige deutsche Bundespräsidenten (Richard von Weizsäcker, Johannes Rau, Joachim Gauck), österreichische Bundeskanzler (Wolfgang Schüssel) und natürlich Schweizer Bundesräte – beim letzten Wifo Justizministerin Karin Keller-Sutter, die als St.Gallerin ein Heimspiel hatte.
Lang ist selbstredend auch die Liste führender Unternehmerpersönlichkeiten, die am Wifo referierten: Darunter befinden sich Magdalena Martullo-Blocher, Monika Ribar, Mark Schneider, Severin Schwan, Benedikt Weibel, Lothar Späth, Joseph Ackermann, Thomas Schmidheiny und viele weitere. Aus den Bereichen Wissenschaft und Sport lassen sich beispielsweise Margrit Stamm, Lord Sebastian Coe, Reinhold Messner oder André Borschberg nennen.
Villiger, Thoma, Walser, Gutmann
Das Wifo war und ist ein Stelldichein von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, das weit über das Rheintal hinaus ausstrahlt. So verschieden die Themen jedes Jahr sind, um die sich die Reden und Gespräche drehen, so gemeinsam ist ihr Kern: Wie lassen sich Herausforderungen meistern? Und: Wie ist man erfolgreich?
Diese Fragen stellen sich derzeit in besonderem Masse. Unter dem Titel «Die neue Normalität» wird sich am 20. Januar 2023 erneut ein hochkarätiges Quartett der Frage stellen, wie sich die «Zeitenwende» auf unser Leben auswirkt: Alt Bundesrat Kaspar Villiger, Korpskommandant Hans-Peter Walser, stellvertretender Chef der Armee, Sulzer-Verwaltungsratspräsidentin Suzanne Thoma und Johannes Gutmann, Gründer der Sonnentor Kräuterhandels GmbH. Moderiert wird das Wifo von Sonja Hasler.
Im Uhrzeigersinn: Suzanne Thoma, Johannes Gutmann, Hans-Peter Walser, Sonja Hasler und Kaspar Villiger.
Demokratie im Gegenwind
Diesmal wird also kein amtierendes Bundesratsmitglied teilnehmen – die Landesregierung dürfte damit beschäftigt sein, sich als neues Team einzuarbeiten. Mit Kaspar Villiger, der von 1989 bis 2003 für die FDP im Bundesrat sass, ist indes ein äusserst wacher liberaler Geist am Wifo, der über jahrzehntelange Erfahrung, über Nähe wie auch kritische Distanz verfügt. Villiger war nicht nur Bundesrat, sondern auch CEO des Schweizer Stammhauses der Villiger-Gruppe (Zigarren und Fahrräder), er sass in mehreren Verwaltungsräten und präsidierte den Verwaltungsrat der UBS. Als Analyst und Kommentator ordnet er heute auf verschiedenen Kanälen das herrschende Chaos ein, verursacht durch Ukraine-Krieg, Inflation, Versorgungsengpässe, das Corona-Virus, den Klimawandel. Kaspar Villiger wird am Wifo erörtern, wie sich Demokratien im herrschenden Gegenwind bewähren. Dazu bedürfen sie unter anderem der Fähigkeit, sich militärisch zu verteidigen.
Wie das künftig funktioniert, darüber wird Korpskommandant Hans-Peter Walser sprechen, der als stellvertretender Chef der Armee für deren Grundbereitschaft und Ausbildung verantwortlich ist. Ihm ist nebenbei auch die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity unterstellt.
Als klassische Wirtschaftsvertreterin wird Suzanne Thoma als Verwaltungsratspräsidentin der Sulzer AG der Frage nachgehen, ob die neue Normalität auch eine neue Art der Unternehmensführung nach sich zieht. Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit stehen im Zentrum des Referats von Johannes Gutmann. Der Gründer des internationalen Bio-Unternehmens Sonnentor Kräuterhandels GmbH wird erläutern, wie sein internationales Bio-Unternehmen durch die Krise kommt.
Beziehungspflege in Widnau
Einst war das Wifo Teil der Rheintalmesse Rhema. Seit 2008 findet es im Januar im Sport- und Tagungszentrum Aegeten in Widnau statt, dessen Turnhalle jeweils aufwendig für die gegen 800 Teilnehmenden hergerichtet wird. Der Arbeitgeberverein Rheintal hat das Patronat inne. Hauptsponsoren sind Abacus, die Alpha Rheintal Bank, BDO, Helvetia und RLC.
Selbstverständlich steht am Wirtschaftsforum auch die Beziehungspflege im Zentrum. Davon sollen künftig auch Studierende stärker profitieren können. Für die Teilnahme vor Ort wird ihnen neu ein vergünstigter Studententarif angeboten – derselbe Preis wie für eine Online-Teilnahme. Neu wird am 20. Januar 2023 zudem der Shuttle-Service sein, der erstmals in Kooperation mit der RTB Rheintal angeboten wird. Und ebenfalls zum ersten Mal findet das Wifo «klimaneutral» statt, indem mit dem Partner ClimatePartner alle anfallenden CO2-Emissionen über ein hochwertiges, international anerkanntes Klimaschutzprojekt für Waldschutz in Kolumbien ausgeglichen werden.
Ort der Überraschungen
Das Wirtschaftsforum Rheintal lockt Gäste aus dem gesamten Bodenseeraum an. Es sorgt aber auch für Regionalkolorit, präsentiert es doch den Preisträger des alljährlich vergebenen Preises der Rheintaler Wirtschaft auf der Wifo-Bühne, diesmal die Sterngarage in Heerbrugg.
Bleibt stets Raum für Unerwartetes. Zu jedem Wifo-Programm gehört ein Überraschungsgast. Wer es diesmal sein wird? Selbst für Reinhard Frei bot das Forum schon Überraschungen. So musste einmal Vaclav Klaus, zuvor zurückgetretener Ministerpräsident Tschechiens, vier Tage vor dem Anlass als Hauptreferent absagen. Frei überlegte, schrieb ein Mail – und erhielt die Zusage des Ersatzreferenten. Es war Lothar Späth, ehemals Ministerpräsident Baden-Württembergs und Unternehmer. Für Späth kam die Anfrage passend: Er hatte ohnehin vor, in jenen Tagen durchs Rheintal ins Bündnerland zu fahren – zum Skiurlaub.
Anmeldung
Anmeldungen zum hochaktuellen 28. Rheintaler Wirtschaftsforum vom 20. Januar 2023 sind bis zum Tag vor der Veranstaltung online (www.wifo.ch) möglich.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.