logo

Mutig? Wichtig? Nachhaltig?

Das sagen Ostschweizer Persönlichkeiten zur neuen Olma-Halle

Wie wichtig ist die neue Olma-Halle für die Region? War es ein mutiger Entscheid, sie zu bauen? Und braucht die Ostschweiz noch weitere solche «Leuchttürme»? Wir haben bei Ostschweizer Persönlichkeiten nachgefragt.

Marcel Baumgartner am 12. März 2024
Brigitte Häberli

Brigitte Häberli-Koller

«Die neue Olma-Halle hat Strahlkraft für die ganze Region, ja für die ganze Schweiz. Sie ermöglicht es, zahlreiche Veranstaltungen wie Messen, Kongresse und Versammlungen in die Ostschweiz zu holen. So werden wir als innovative und moderne Region wahrgenommen.»

Brigitte Häberli, Mitte-Ständerätin

Andrea Caroni

Andrea Caroni, FDP-Nationalrat von Dezember 2011 bis 2015 und FDP-Ständerat seit 30. November 2015.

«Ich bin seit Kind ein Fan der OLMA. Daher habe ich letztes Jahr mit meiner Familie mit Freude Aktien gezeichnet, um das Zukunftsprojekt der neuen Olma-Halle mitzutragen. Die Ostschweiz hat wenige solcher Leuchttürme. Tragen wir ihnen Sorge».

Andrea Caroni, FDP-Ständerat

Franziska Ryser

Franziska Ryser, Grüne-Nationalrätin seit 2. Dezember 2019.

«Die OLMA ist ein Name, für den St.Gallen in der ganzen Schweiz bekannt ist – und der Besucher:innen aus der ganzen Schweiz nach St.Gallen bringt. Eine zeitgemässe und gute Infrastruktur ist daher wichtig. Ich hoffe, dass die neue Halle aber nicht nur im normalen Messebetrieb zum Einsatz kommt, sondern auch als Chance genutzt wird: Um mit neuen Veranstaltungen, Konzerten und Events das St.Galler Kulturleben zu bereichern; indem das grosse Dach mit Solarpanels zur Stromproduktion genutzt wird; und indem die Erschliessung der Olma-Messen mittels öV zu einer Aufwertung des Bahnhofs St.Fiden beiträgt.»

Franzsika Ryser, Grüne-Nationalrätin

Jakob Stark

Jakob Stark

«Die neue OLMA-Halle ist wichtig. Für die Zukunft der OLMA-Messen, für die Zukunft der OLMA, für die Ostschweiz als wichtige Region der Schweiz. Es brauchte den Mut zum Risiko – ohne diesen Mut hat die Ostschweiz kaum Chancen. Nicht einfach verbal, sondern mit Investitionen, die etwas kosten. Gerne habe ich auch einen Beitrag geleistet. Ohne Ostschweizer Solidarität keine Ostschweiz . alle für einen, einer für alle! In St.Gallen, in beiden Appenzell und im Thurgau.»

Jakob Stark, SVP-Ständerat

Marc Mächler

Regierungsrat Marc Mächler

«Der Entscheid zum Bau der neuen Olma-Halle war mutig, denn es galt neues Land über der Autobahn zu erstellen. Mit der neuen St.Galler Kantonalbank Halle erhalten wir neu die Möglichkeit, Veranstaltungen mit bis zu 12'000 Personen nach St.Gallen zu bringen. Nutzen wir diese Chance und zeigen wir der ganzen Schweiz, dass in der Ostschweiz auch bei erschwerten Bedingungen dank der guten Zusammenarbeit von Privaten und der öffentlichen Hand Visionen realisiert werden können.»

Marc Mächler, FDP-Regierungsrat

Maria Pappa

Maria Pappa

«Die Ostschweiz muss sich als Region in verschiedenster Hinsicht behaupten. Wenn sie eine gute Erreichbarkeit möchte und sich als attraktiven Arbeits- und Wohnraum sowie für Sportveranstaltungen etablieren will, dann sind Leuchttürme zentral. Sie wirken als Anziehungspunkte. Die St.Galler Kantonalbank-Halle ist ein Schlüsselprojekt für die Standortstärkung sowie ein Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Messen, Kongresse und Events lösen einen grossen direkten und indirekten volkswirtschaftlichen Nutzen aus. Von der Gesamtwertschöpfung der Olma profitiert die ganze Ostschweiz.»

Maria Pappa, Stadtpräsidentin von St.Gallen

Markus Bänziger

Markus Bänziger

«Die Olma Messen sind das bedeutendste Gemeinschaftsprojekt der Ostschweizer Kantone und eine lebendige Erfolgsgeschichte. Sie sind Begegnungsort von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – und verbinden Regionen und Generationen. Das Messeareal ist Treffpunkt und Marktplatz, Inspirations- und Innovationshub. Nun gilt es, sich auf die Bedürfnisse der Zukunft auszurichten: Was gestern und heute erfolgreich funktioniert(e), muss für morgen neu gedacht werden. Das schafft sie. Unaufgeregt, aber selbstbewusst. Als Sinnbild des Ostschweizer Selbstverständnisses.»

Markus Bänziger, IHK-Direktor

Nicolo Paganini

Nicolo Paganini, Mitte-Nationalrat seit 12. März 2018.

«Für die Olma Messen war es nach dem nicht realisierbaren Kongress- und Hotelprojekt auf dem Platz der ehemaligen Halle 7 richtig, mit der heute als «St.Galler Kantonalbank-Halle» bezeichneten neuen Halle 1 in ihr Kerngeschäft zu investieren. Grosse, stützenfreie Hallen bieten für Messen und Events aller Art die besten Voraussetzungen. Bis zur Covid 19-Pandemie stand die Finanzierung auf soliden Beinen. Mittel- und langfristig wird die Halle einen grossen Beitrag zur Standortattraktivität der Ostschweiz leisten.»

Nicolò Paganini, Mitte-Nationalrat, Ehem. Direktor Olma Messen St.Gallen

Walter Locher

FDP-Politiker und Anwalt Walter Locher. (Bild: museum35.ch)

«Die neue KB-Halle ist für die gesamte Ostschweiz eine grosse Chance. Die Corona Pandemie hat zwar die gesamte Veranstaltungs- und Messebranche weltweit auf den Kopf gestellt. Der Wunsch, nicht alles nur digital und am Bildschirm abwickeln zu wollen ist aber wieder sehr stark gewachsen. Man will sich erneut treffen und begegnen, Wissen und neue Produkte nicht nur digital, sondern auch real erfahren und sich physisch austauschen. Mit der neuen Halle hat die Ostschweiz in ganz Europa die einmalige Chance, grosse und kleine Events und Messen nach neuesten Erkenntnissen und mit neuester Technologie austragen zu können. Jetzt müssen wir es einfach noch tun!»

Walter Locher, FDP-Kantonsrat

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.