logo

Budget 2024 des Kantons St.Gallen

Das sind die Reaktionen der Parteien auf das St.Galler Kantonsbudget 2024

Die Mitte, SP, FDP und Grüne reagieren auf das gestern Mittwoch kommunizierte Budget der St.Galler Kantonsregierung, das erneut mit einem Defizit rechnet. Alle Parteien finden Gründe, Kritik zu üben, und schieben sich gegenseitig die Schuld zu.

Die Ostschweiz am 28. September 2023

Das gestern präsentierte Budget 2024 des Kantons St.Gallen sieht einen Aufwandüberschuss von 157,6 Millionen Franken und Nettoinvestitionen von 194 Millionen Franken vor. Gegenüber dem Aufgaben- und Finanzplan 2024-2026 verbessert sich damit das Ergebnis um 40,5 Millionen Franken.

Das sagt die Mitte Kanton St.Gallen:

Besorgt stellt Die Mitte fest, dass sich die Nettoinvestitionen gegenüber dem Vorjahr um mehr als die Hälfte reduzieren. Der Umstand, dass der bereinigte Aufwand über dem Wirtschaftswachstum liegt und zu einem Anstieg der Staatsquote führt, ist nicht im Sinne der Mitte.

Die Mitte hat aufgrund des Aufgaben- und Finanzplanes im Budget 2024 mit einem Defizit gerechnet. Dass dieses nun geringer ausfällt, ist insbesondere den höheren Steuereinnahmen sowie teilweise dem Projekt «Haushaltsgleichgewicht 2022plus» zu verdanken. Das operative Defizit beläuft sich trotz allem auf 157,6 Millionen Franken – dies unter Ausklammerung der Eigenkapitalbezüge. Dank der umsichtigen Finanzpolitik der letzten Jahre – diese wurde von der Mitte massgebend geprägt – konnte das Eigenkapital gestärkt werden, um die Defizite auffangen zu können.

Die Mitte forderte in den letzten Jahren höhere Nettoinvestitionen. Sie stellt ernüchtert fest, dass diese nun mehr als 50 Prozent unter dem Vorjahresbudget liegen. Da die konjunkturellen Unsicherheiten unverändert hoch bleiben, ist es nicht zielführend, die Nettoinvestitionen derart zu reduzieren.

Erstaunt und besorgt ist Die Mitte über den markanten Anstieg des bereinigten Aufwandes. In der Summe nimmt dieser um 165,7 Millionen Franken oder 3,9 Prozent zu. Der bereinigte Aufwand liegt somit über dem erwarteten Wirtschaftswachstum von 2,8 Prozent. Die Folge davon ist ein erneuter Anstieg der Staatsquote. Die Mitte fordert, dass sich der Kanton bei neuen Ausgaben stärker zurückhalten muss. Der weitere Anstieg der Staatsbeiträge und der höhere Sachaufwand sind kritisch zu überprüfen.

Das sagt die SP-Fraktion:

Die SP begrüsst, dass die Regierung die Teuerung für das Staatspersonal mit dem Budget 2024 voll ausgleichen will und dass verschiedene Massnahmen aus der Überprüfung des Lohnsystems «NeLo» umgesetzt werden. Damit das Lohnsystem funktioniert, fordert die SP, dass für individuelle Lohnerhöhungen jährlich ein Prozent der Lohnsumme eingesetzt wird. Weiter zentral ist, dass die Mittel für die Prämienverbilligung erhöht werden. Die Krankenkassenprämien werden im kommenden Jahr um 9 Prozent aufschlagen.

Es ist unbestritten, dass die Budgetierung alle Staatsebenen aktuell vor grosse Herausforderungen stellt, weil unklar ist, wie sich die Wirtschaft aufgrund der geopolitischen Lage und der Teuerung entwickelt. Wichtig ist, dass in diesen unsicheren Zeiten die Kaufkraft der Bevölkerung gestärkt wird, und dass der Staat bereit ist, entsprechende Massnahmen zu ergreifen.

Die Regierung stellt in ihrer Antwort auf die Interpellation 51.23.51 «Krankenkassenprämien explodieren, was unternimmt die Regierung» in Aussicht, dass sie auf das Jahr 2024 hin wieder am gesetzlichen Maximum budgetieren wird. SP-Kantonsrat und Mitglied der Finanzkommission Guido Etterlin: «Die extrem stark ansteigenden Krankenkassenprämien belasten immer mehr Haushalte, und es müssen die gesetzlich möglichen Mittel für die Prämienverbilligung zwingend ausgeschöpft werden.»

Dass die Regierung für das Staatspersonal den vollen Teuerungsausgleich vorsieht, wird von der SP sehr begrüsst. Neben dem Teuerungsausgleich braucht es aber auch genügend Mittel für individuelle Lohnerhöhungen: SP-Kantonsrätin und Fraktionschefin Bettina Surber: «Das Lohnsystem des Kantons hat in den vergangenen Jahren nicht funktioniert, weil der Kantonsrat zu wenig Mittel für individuelle Lohnerhöhungen und für notwendige neue Stellen eingesetzt hat. In vielen Bereichen wie auch bei der Kantonspolizei war eine angemessene Lohnentwicklung nicht möglich.» Die SP fordert, dass für individuelle Lohnerhöhungen fix 1 Prozent der Lohnsumme budgetiert wird. Eine faire Lohnentwicklung ist dem Personal geschuldet. Und es ist eine solche auch entscheidend, damit der Kanton als attraktiver Arbeitgeber bestehen kann.

Dass der provisorische Rechnungsabschluss 2023 ein leicht schlechteres Ergebnis zeigt als budgetiert, ist auf die St.Galler Budgetierungspraxis zurückzuführen mit der sogenannten «Schattenrechnung» für die Erträge der schweizerischen Nationalbank. Aktuell zeigt diese einen Überschuss von mehr als einer halben Milliarde Franken im Eigenkapital des Kantons. Guido Etterlin dazu: «In den vergangenen Jahren wurden jeweils viel zu wenig Erträge budgetiert als dann später realisiert wurden. Jetzt liegen die Vorzeichen erstmals umgekehrt, was aber problemlos zu verkraften ist.»

Das sagt die FDP-Fraktion:

Die FDP-Kantonsratsfraktion ist besorgt über das horrende Ausgabenwachstum, das die St.Galler Regierung im Budget 2024 präsentiert. Obschon für 2024 erneut mit deutlich erhöhten Steuererträgen gerechnet wird, resultiert ein budgetierter operativer Aufwandüberschuss von 158 Millionen Franken. Die Freisinnigen stellen sich diesen Entwicklungen entgegen, bekämpfen den ungebremsten Anstieg der Staatsquote und fordern eine deutliche Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen.

Die Regierung des Kantons St.Gallen hat heute Vormittag das Budget 2024 mit einem Ausgabenwachstum von vier Prozent und einem Aufwandüberschuss von 158 Millionen Franken präsentiert. Dass trotz sprudelnder Steuereinnahmen ein solches Defizit vorliegt, weist darauf hin, dass der Kanton ein klares Ausgabenproblem hat.

Gründe dafür sind wie bereits in den Jahren zuvor höhere Staatsbeiträge, ein höherer Personalaufwand, Entschädigungen an das Gemeinwesen sowie ein Anstieg bei den Sachaufwendungen. Besonders kritisch sieht die FDP das ungebremste Wachstum der Staatsquote. Wiederholt wächst der Verwaltungsapparat schneller als die Volkswirtschaft, was dem Kanton St.Gallen langfristig schaden wird.

Einzig die laufenden Effizienzanalysen geben Hoffnung, dass mit Effizienzsteigerung und der Reduktion von Doppelspurigkeit aufwandseitig wichtige Fortschritte erzielt werden könnten. Ob die Bevölkerung davon profitieren wird oder ob das Geld direkt an anderer Stelle wieder ausgegeben wird, bleibt offen.

Gerade in Zeiten steigender Energiekosten und Krankenkassenprämien, schwacher Konjunktur und zunehmender Unsicherheit müssten Mehraufwände kritischer denn je hinterfragt und eine Entlastung statt Belastung der Bevölkerung angestrebt werden. Mit dem von der FDP vorangetriebenen, bereits beschlossenen automatischen Ausgleich der kalten Progression ab 2024 konnte immerhin eine überproportionale Besteuerung des Mittelstands infolge allgemeiner Teuerung verhindert werden.

Der Kanton St.Gallen verfügt über eine robuste Eigenkapitalbasis von 1.1 Milliarden Franken und wurde von der Ratingagentur Standard & Poor’s neu auf das beste Rating AAA hochgestuft. Auch im Jahr 2024 werden wiederum deutlich höhere Steuererträge verzeichnet werden. Wäre das Ausgabenwachstum geringer, wäre gar ein ausgeglichenes Rechnungsergebnis möglich.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welches Ziel der Kanton mit dieser vielversprechenden Ausganglage verfolgen möchte: Setzt man weiterhin auf ungebremstes Ausgabenwachstum und zehrt damit fahrlässig von den erarbeiteten Reserven oder möchte man die Ressourcenstärke mit steuerlicher Attraktivität, gezielten Investitionen und Ausgabenvernunft fördern?

Für die FDP ist klar, dass sich der Kanton St.Gallen weiterentwickeln muss, um ein attraktiver Wohn-, Arbeits- und Wirtschaftsstandort bleiben zu können. Im Zentrum stehen dabei Innovation und Standortförderung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine fortschrittliche Bildung, raumplanerische Massnahmen sowie steuerliche Attraktivität. Vor diesem Hintergrund wird sich die Kantonsratsfraktion im Rahmen der Beratung für Zurückhaltung in der Ausgabenpolitik und eine Steuersenkung einsetzen. Das Steuermonitoring der Universität St.Gallen zeigt nämlich klar: Der Kanton St.Gallen ist bei den mittleren Einkommen und bei der Vermögenssteuer unattraktiv. Das muss sich ändern – Leistung muss sich wieder lohnen!

Das sagen die Grünen:

Die Regierung rechnet für das Jahr 2024 mit einem operativen Defizit von 157,6 Millionen Franken Für das Jahr 2023 erwartet sie ein Defizit von 225 Millionen Franken – 64 Millionen mehr als budgetiert. Auch für 2024 kann schon jetzt vorausgesagt werden, dass die Rechnung schlechter als budgetiert ausfallen wird, da erneut eine Ausschüttung der Nationalbank eingerechnet wurde. Dass eine solche nicht erfolgen wird, erscheint so gut wie sicher.

Die Rechnungsdefizite sind das Resultat der übertriebenen Steuersenkungen, die von der Mitte-Rechts-Mehrheit im Kantonsrat beschlossen wurden. Es wird nun offensichtlich, dass der Staatshaushalt dadurch aus dem Lot geraten ist. Das Eigenkapital schmilzt dahin, weitere Steuersenkungen wären deshalb aus Sicht der Grünen unverantwortlich.

Die Krankenkassenprämien werden im nächsten Jahr massiv steigen. Es ist deshalb dringend nötig, dass der Kanton St. Gallen auch im Budget 2024 den Maximalbetrag für die Prämienverbilligung einstellt. Jede Kürzung wird die Grüne-Fraktion vehement bekämpfen.

Erfreut nehmen die Grünen zur Kenntnis, dass die Regierung dem Staatspersonal den vollen Teuerungsausgleich gewähren möchte. Nachdem im Vorjahr lediglich ein Teil der Teuerung ausgeglichen wurde, ist dies auch unbedingt erforderlich. Die Mitarbeitenden des Kantons haben diese Wertschätzung verdient.

Die Nelo-Review hat gezeigt, dass mit den bisher zur Verfügung stehenden Mitteln für individuelle Lohnmassnahmen die nötige Lohnentwicklung nicht erzielt werden konnte. Die Grünen begrüssen deshalb die von 0,4 auf 0,6 Prozent erhöhte Quote, auch diese ist aber noch knapp bemessen. Die weiteren Lohnmassnahmen bei der Polizei und den IT-Supportfunktionen unterstützt die Grüne-Fraktion ebenfalls. Sie sind in Zeiten des Fachkräftemangels dringend angezeigt, damit der Kanton als Arbeitgeber attraktiv bleibt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.