logo

Aktion von Frank und Patrik Riklin

Das «Stadttelefon» kehrt zurück: «Ostschweizer, ruft an!»

Das interaktive Kunstwerk «Stadttelefon», das Anrufe in den öffentlichen Raum ermöglicht und zufällige Verbindungen mit Passanten provoziert, ist ab sofort wieder aktiv. Die Initianten Frank und Patrik Riklin rufen die Ostschweizer dazu auf, es fleissig zu benützen.

Die Ostschweiz am 20. August 2019

«Liebe Ostschweizer und Ostschweizerinnen, bringt Zofingen zum Klingeln und lasst euch mit dem Zufall verbinden!», so die beiden St.Galler Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben. Sie haben das System, bei dem Sender und Empfänger unbekannt sind, vor zwölf Jahren erfunden. Nun haben sie in Zofingen wieder ein Stadttelefon installiert. Ziel ist, dass es ständig klingelt – und dass auch Ostschweizer offen für den Anruf ins Unbekannte sind. Die Nummer lautet 0901 62 4800. Zudem empfehlen die Riklins der Stadt St.Gallen, ein «Stadttelefon» fix zu installieren.

Das klingelnde Kunstwerk «Stadttelefon», das schon seit 2007 in verschiedenen Städten immer wieder mal unübliche Verbindungen herstellen liess und nicht immer unumstritten war, ist nun in Zofingen im Rahmen der Ausstellung neoscope 19 des Kunsthauses Zofingen installiert: Das «Stadttelefon» ist ein öffentlich-zugänglicher Telefonapparat wie aus Grossmutters Zeiten, der im öffentlichen Raum klingelt, sobald man die Nummer 0901 62 4800 wählt. Das Besondere: Man kann nur abnehmen, raustelefonieren geht nicht. Anrufer und Abnehmer sind unbekannt, der Zufall bestimmt die Verbindung. Ein Anruf kostet 70 Rappen pro Minute. Der Ertrag, der durch die Verbindungskosten generiert wird, sind die Honorarkosten der Künstler.

Aufruf zur Spontanität

Was als vermeintlicher Jux daherkommt, hat einen ernsthaften Hintergrund, so die Riklins unisono. Gerade in einer Welt der Automatisierung braucht es Alternativen, wie man aus diesem Digitalisierungswahn ausbrechen kann. «Die Gesellschaft lechzt nach Spontanität, nach Zufälligem, nach 'Unordnung'. Die allgemeine Entmenschlichung ist auf direktem Weg zur Zombisierung», so die Riklins. «Der menschliche Instinkt wird vernachlässigt. Wer heute ohne Grund jemanden anspricht, wird schräg angeschaut. Das klingelnde Telefonobjekt im öffentlichen Raum ist ein Appell an die Gesellschaft, spontan und neugierig zu sein, mit der Norm des scheinbar Abnormalem zu kokettieren, zu brechen, unüblich zu handeln. Nicht zuletzt auch eine Art Verantwortung für das Unbekannte zu übernehmen. Und das beginnt mit Kommunikation.»

Plaudern gegen das Prekariat der Kunstfinanzierung

Die Grundlage für die Installation eines «Stadttelefon» bildet die Zuteilung und Aufschaltung einer sogenannten «Business Number» (0901-Nummer) beim Bundesamt für Kommunikation und bei der Swisscom. Als Inhaber einer solchen Nummer kann man die Höhe des Tarifs bei einem Anruf selber festlegen (z.B. 0.70/Minute) und damit einer zustande gekommenen Verbindung einen Wert geben. Das Honorar der Künstler ist zu 100 Prozent abhängig vom Ertrag, der durch die Verbindungskosten generiert wird. So wird ein Anruf oder das Abnehmen des Stadttelefons auch zum Statement, was den Diskurs über die prekäre Lage und Realität der Kunstfinanzierung und der allgemeinen Kunst- und Kulturpraxis betrifft.

Das Stadttelefon

Das «Stadttelefon», auch «Quartiertelefon» genannt, wurde 2007 von Frank und Patrik Riklin zum ersten Mal in der Stadt Chur und Friedrichshafen (D) und 2008 in St.Gallen in einem Quartier installiert. In Zürich besteht seit 2015 fix ein solcher Telefonapparat im öffentlichen Raum im neuen Stadtquartier Hunziker-Areal (044 500 26 83). In Friedrichshafen rückte die Polizei aus, da sich in der Bevölkerung niemand verantwortlich zeigte, den Anruf im öffentlichen Raum anzunehmen und dadurch das Telefon ständig klingelte. 2017 wollte die deutsche Telekom Komplizin der Riklin-Brüder werden und die Idee deutschlandweit als Pendant zum Schwund der Telefonkabinen lancieren. Das Projekt kam nicht zu Stande.

Mit der Stadt St.Gallen als fixer Standort für ein «Stadttelefon» liebäugeln die Riklins schon lange. Gerade in einer Zeit, in der interstädtische Projekte oft an der Kommunikation scheitern, weil man nicht oder zu wenig miteinander redet. Riklins sind überzeugt, dass ein kultiviertes und zufälliges «Kommunizieren ohne Grund» viele Probleme in der Stadt anders lösen würde. Nicht zuletzt ist das «Stadttelefon» auch eine Inspirationsquelle, bei der Ideen durch spontanes Reden mit XY entstehen. Voraussetzung ist Offenheit, Spontanität und Neugier.

Die Riklin-Brüder träumen von einer weltweiten Vernetzung, worin vorsätzliche «Falschverbindungen» mit wildfremden Menschen kultiviert und spontan-zufällige «Verbindungen ohne Grund» hergestellt werden: Von Zofingen nach New York, von Sydney nach Rom. Das Kunstwerk der Riklins steht als Gegenbewegung zur Digitalhysterie und prophezeit die Sehnsucht nach einer Gestaltungsgesellschaft – die nächste Revolution in der Gesellschaft, wenn es nach den Riklins geht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.