Das steuerbare Einkommen der Thurgauer Steuerpflichtigen und der Einkommenssteuerertrag waren im Steuerjahr 2020 – vermutlich pandemiebedingt – leicht tiefer als im Vorjahr.
Bei den juristischen Personen war das Steuerjahr 2020 wesentlich durch die Steuergesetzrevision 2020 beeinflusst: Der steuerbare Gewinn nahm kräftig zu, trotzdem sank der Gewinnsteuerertrag. Dies geht aus der soeben publizierten Steuerstatistik 2020 hervor.
Die steuerpflichtigen natürlichen Personen im Kanton Thurgau erwirtschafteten im Jahr 2020 ein steuerbares Einkommen von insgesamt 9.7 Milliarden Franken. Dies sind 0.8 % weniger als im Vorjahr. Der Einkommenssteuerertrag (einfache Steuer zu 100 %) sank um 2.0 % auf 434 Millionen Franken. Die Abnahme dürfte unter anderem mit der Corona-Pandemie zusammenhängen.
Leicht weniger Steuerpflichtige mit einem steuerpflichtigen Einkommen von über 100'000 Franken
In den vergangenen Jahren hatte die Zahl der Gutverdienenden mit einem steuerpflichtigen Einkommen von über 100'000 Franken Jahr für Jahr zugenommen. Dieser Trend setzte sich 2020 – vermutlich coronabedingt – nicht fort. Leicht zugenommen hat hingegen die Zahl der Steuerpflichtigen mit gar keinem oder einem tiefen steuerbaren Einkommen von unter 40‘000 Franken (+1.4 %).
11 % der Steuerpflichtigen trugen rund 45 % zum Steuerertrag bei
Die 11 % der Steuerpflichtigen, die im Jahr 2020 ein steuerbares Einkommen von 100‘000 Franken und mehr deklarierten, erwirtschafteten über ein Drittel des gesamten steuerbaren Einkommens und trugen damit 44 % zum Steuerertrag bei.
Demgegenüber wiesen 45 % der Thurgauer Steuerpflichtigen ein steuerbares Einkommen von weniger als 40‘000 Franken auf. Sie erwirtschafteten 14 % des gesamten steuerbaren Einkommens und erbrachten damit 7 % des Einkommenssteuerertrags.
Der grösste Teil der Vermögenssteuern kommt von wenigen Steuerpflichtigen
Die Steuerpflichtigen im Kanton Thurgau verfügten 2020 über ein steuerbares Vermögen von insgesamt 57.1 Milliarden Franken und generierten damit einen Vermögenssteuerertrag von 62 Millionen Franken (einfache Steuer zu 100 %). Das steuerbare Vermögen legte gegenüber dem Vorjahr um 1.7 % zu und hat sich seit 2008 mehr als verdoppelt. Gut 60 % der Steuerpflichtigen verfügten über kein steuerbares Vermögen. Auf der anderen Seite deklarierten 6 % der Steuerpflichtigen ein steuerbares Vermögen von einer Million Franken oder mehr und waren damit im Besitz von 71 % des gesamten steuerbaren Vermögens im Kanton.
Höhere steuerbare Gewinne und weniger Gewinnsteuerertrag 2020 infolge Steuergesetzrevision
Die 14'899 juristischen Personen erwirtschafteten im Jahr 2020 einen steuerbaren Gewinn von 3.2 Milliarden Franken, das sind 719 Millionen Franken oder 29,3 % mehr als im Vorjahr. Die starke Zunahme geht zu einem grossen Teil auf die Abschaffung der Steuerprivilegien für Holding-/Verwaltungsgesellschaften im Rahmen der Steuergesetzrevision 2020 zurück.
Trotz des stark gestiegenen steuerbaren Gewinns nahm der Gewinnsteuerertrag (einfache Steuer zu 100 %) von 69.1 Millionen Franken auf 54.8 Millionen Franken ab (-20.7 %). Dieser Rückgang ist auf die Reduktion des Gewinnsteuersatzes von 4 % auf 2.5 % im Rahmen der Steuergesetzrevision 2020 zurückzuführen. Nicht klar ist, wie gross der Einfluss der Corona-Pandemie auf den Reingewinn der Unternehmen im Jahr 2020 war.
3 % der Unternehmen erwirtschafteten drei Viertel des steuerbaren Gewinns
Der Grossteil der Gewinnsteuererträge stammt von wenigen Betrieben. Gut 400 juristische Personen (2.9 % der veranlagten Unternehmen) wiesen 2020 einen steuerbaren Gewinn von mehr als einer Million Franken auf. Damit erwirtschafteten sie 75 % des gesamten steuerbaren Gewinns und 68 % des Gewinnsteuerertrags. Auf der anderen Seite des Spektrums generierte knapp die Hälfte der veranlagten Unternehmen keinen steuerbaren Gewinn.
Der Dienststelle für Kommunikation des Kantons Thurgau ist die Kontaktstelle zwischen den Medien und der Verwaltung, und sie ist für die interne und externe Kommunikation zuständig.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.