logo

Medienradar

Das Tagblatt im Ramadan-Fieber

Einseitig widmet sich das Tagblatt dem Ramadan. Christliche Hochfeste erleben in den Medien, sofern sie überhaupt noch wahrgenommen werden, weit kritischere Aufmerksamkeit.

Gottlieb F. Höpli am 26. März 2024

Der Fastenmonat Ramadan der Muslime erlebt zurzeit einen eigentlichen Hype. In Coop-Filialen gibt es ein Deko-Sortiment mit Ramadan-Sujets, in deutschen Grossstädten werden Ramadan-Beleuchtungen montiert. Schweizer Politiker gehen noch nicht so weit wie ihre deutschen Kolleginnen und wünschen «Ramadan mubarak» in die Runde, aber das kommt vielleicht noch. Auch das St.Galler Tagblatt springt ganzseitig auf den Ramadan-Hype auf – ohne die problematischen Seiten auch nur mit einem Satz zu erwähnen.

Schön, dass unsere Medien ein Thema wie den Fastenmonat Ramadan thematisieren, denkt man beim Anblick einer ganzen Tagblatt-Seite zum Thema. Es gibt ja nicht nur islamistische Attentate und Messerstecher, sondern auch ein Alltagsleben der 430'000 Muslime, die unter uns leben. Nur leider zeichnet der ganzseitige Beitrag keine informativ-kritische Sicht, sondern allein die Schoggi- oder besser: Baklava-Seite des Fastenmonats. Ganz im Gegensatz zu den fast ausnahmslos kritischen Medienbeiträgen zu christlichen Themen (leere Kirchen, Missbräuche, Kommerz).

Nur die Zuckerseite gezeigt

«Der Ramadan gilt auch für zahlreiche Angehörige des islamischen Glaubens, die in der Ostschweiz leben», lesen wir da. «Gilt auch»: für alle? Gibt es Gruppendruck? Was ist der Grund für die Zunahme der Bedeutung des Fastenmonats? Wird die muslimische Gemeinschaft, wie es anderswo zu beobachten ist, strenggläubiger als früher? Und was bedeutet die – auch im Tagblatt - freudig begrüsste zunehmende Akzeptanz des Ramadan in der schweizerischen Gesellschaft? Führt sie zu mehr Integration – oder eher zu einer Haltung, sich in seiner Fremdheit bestärkt zu fühlen? Auch bei problematischeren Themen wie der Rolle der Frau, der Separierung der Geschlechter (in Schule, Strandbad und Spital) usw.?

Probleme? Schattenseiten? Denkste!

Anstatt nur einen verklärenden Blick auf die Zuckerseiten des Ramadan auf jene zu werfen, die ihn einhalten (wieviele sind das, und aus welchen Gründen?), müsste eine journalistischere Betrachtung doch auch fragen: Welche Probleme stellen sich in den Schulen und anderen Ausbildungsstätten, wenn Kinder und Jugendliche in der Nacht essen und trinken und wenig schlafen, tagsüber aber vor lauter Müdigkeit fast vom Stuhl fallen, wie von Lehrkräften mit einschlägigen Erfahrungen zu hören wäre? Wie steht es mit Dispensen für Turnen, Hauswirtschaft und körperlich anstrengende Aktivitäten? Was sagen Lehrmeister in den Betrieben dazu? Und wie steht es mit der Leistungsfähigkeit, mit den gesundheitlichen Auswirkungen, gerade bei Kindern und Jugendlichen? Von solcher Problematisierung, wie sie von einem guten Journalismus verlangt werden muss, ist das ganzseitige Stück journalistischer Harmlosigkeit und Naivität weit entfernt. Wenn einem der Befragten beim Anblick von mit Ramadan-Sujets geschmückten Pappbechern «ein Lächeln übers Gesicht huscht», dann übertrifft der Kitschgehalt den journalistischen jedenfalls um Längen.

Was für ein Unterschied zur selbstverordneten kritischen Haltung, wenn es um Fragen der eigenen, christlichen Religiosität und Konfessionalität geht. Das beginnt schon damit, dass anscheinend jeder Schweizer, der sich nicht zu einer Staatskirche bekennt, inzwischen als «religionslos» bezeichnet wird, wie die Grafik auf der Ramadan-Jubelseite zeigt. Als ob sich jede Person, die sich von einem der staatskirchlichen Bekenntnisse verabschiedet, gleichzeitig vom Christentum selbst verabschiedet hätte! Christentum besteht aber aus mehr als aus dem Bezahlen einer vom Staat eingetriebenen Kirchensteuer.

Eine Tagblatt-Seite über Pfingsten?

Christliche Hochfeste erleben in den Medien, sofern sie überhaupt noch wahrgenommen werden, weit kritischere Aufmerksamkeit. Nicht etwa, indem über Schulhäuser berichtet wird, in denen aus Rücksicht auf Andersgläubige keine Weihnachtsfeier mehr abgehalten wird! Das natürlich nicht. Aber über die religiöse Bedeutung von Ostern oder gar Pfingsten wird man heutzutage in den Medien nichts erfahren. Auch wenn Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit der Menschen in der Schweiz, auch von solchen, die noch Kirchensteuer bezahlen, nicht mehr zu sagen weiss, was es mit dem Pfingstfest auf sich hat. Wie wäre es, wenn im Tagblatt einmal eine Zeitungsseite über Pfingsten erscheinen würde?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.