logo

Schlappe für den Staatsanwalt

Das Verfahren gegen Vincenz wird immer fragwürdiger

Vincenz? Pierin Vincenz? Genau, da war doch mal was, nur was genau? Eine Beschuldigung, ein Sturz, üble Verdächtigungen. Was ist eigentlich seither geschehen - und was ist von all dem geblieben? Unter anderem eine üble Klatsche für die Staatsanwaltschaft.

«Die Ostschweiz» Archiv am 16. März 2019

Inzwischen ist es ein Jahr her, dass der ehemalige Boss der Schweizer Raiffeisen und sein engster Geschäftspartner nach Hausdurchsuchungen, Verhaftungen und Befragungen in Untersuchungshaft genommen wurden.

Ein tiefer Fall des bodenständigen Lieblings der Bankenszene, der mit seinem Berglercharme, Charisma und Eloquenz die ehemalige Bauernbank zur Nummer drei unter den Schweizer Finanzhäusern gemacht hatte. Sein Stellvertreter und Nachfolger Patrik Gisel konnte noch letztes Jahr den besten Jahresabschluss aller Zeiten für 2017 verkünden – bis auch er seinen Stuhl räumen musste. Alleine die Nähe zu Vincenz genügte dafür – und eine Medienkampagne gegen Vincenz, Gisel und die Raiffeisen als solche.

Über drei Monate schmorten der ehemalige Superstar der Schweizer Bankenwelt und sein Kompagnon in U-Haft. «Ungetreue Geschäftsbesorgung», lautete die Anschuldigung, auf Deutsch: Vincenz habe auf Kosten der Bank mittels seines Kompagnons als Strohmann beim Ankauf von Firmen in den eigenen Sack gewirtschaftet.

Das wäre nicht nur unfein, sondern natürlich auch strafbar. Aber schwer zu beweisen, denn für eine Verurteilung braucht es den Nachweis der Bereicherungsabsicht und der Schädigung der Firma, deren Geschäfte besorgt wurden.

Obwohl der Tamedia-Konzern nicht müde wurde, die angeblich umfassende und profunde Untersuchung des Falls durch einen einschlägig bekannten Staatsanwalt zu begleiten, zu loben und eine Anklageerhebung mehrfach anzukündigen, ist bislang – weiter nichts passiert. Eine Anklage erfolgte weder im Herbst 2018 noch Ende Jahr, und ob es tatsächlich dazu kommt, wird immer fraglicher.

Ist das auch eine haltlose Prognose wie diejenigen von Tamedia? Nein, es gibt etwas Neues zu vermelden. Eigentlich etwas Altes, aber das entsprechende Urteil des Bundesgerichts vom März letzten Jahres wurde erst unlängst veröffentlicht.

Die 1. öffentlich-rechtliche Abteilung des obersten Schweizer Gerichts hatte darüber zu befinden, ob von der Staatsanwaltschaft Zürich beantragte Telefonüberwachungen gegen Vincenz und seinen Kompagnon zu Recht vom Zürcher Obergericht abgeschmettert wurden.

Bei diesem Eingriff in die Privatsphäre müssen belastbare Gründe angeführt werden, damit das sogenannte Zwangsmassnahmengericht einem Antrag auf Abhören zustimmt. Um Zufallsfunde zu verhindern, müssen nicht nur die Gründe ausgeführt werden, sondern auch die Themenbereiche, in denen abgehörte Gespräche dann allenfalls bei der Strafuntersuchung und der Gerichtsverhandlung verwendet werden können.

Wenn also beispielsweise einer der Geldwäscherei verdächtigt und deshalb sein Telefon abgehört wird, können die Strafverfolgungsbehörden nicht ohne Weiteres Aussagen verwenden, die sich auf eine vorher unbekannte Verwicklung in Drogenhandel beziehen. Einem solchen Beifang sind enge Grenzen gesetzt.

Deshalb erlaubte das zuständige Gericht das Abhören nur in Zusammenhang mit einem spezifischen Sachverhalt, die anderen Anträge des Staatsanwalts lehnte es ab. Und das Bundesgericht stützt diese Ablehnung und zerreisst die Argumente in der Beschwerde des Staatsanwalts in der Luft.

Man habe mittels Telefonüberwachung «synchron und gut vorbereitet» auf die Beschuldigten losgehen wollen, begründet der Staatsanwalt. Dagegen führt das Bundesgericht an, dass kurz nach dem Gesuch Vincenz und sein Kompagnon in U-Haft genommen wurden: «Ein synchroner und gut vorbereiteter Zugriff auf die beiden Beschuldigt6en war also offenbar auch ohne die Erkenntnisse aus der nicht genehmigten Überwachung möglich.»

Eine weitere Klatsche für den glücklosen Staatsanwalt, dazu noch mit einem ironischen Ton serviert, mit dem das Bundesgericht offensichtlich durchblicken lässt, dass es sowohl die Anträge auf Telefonüberwachung wie die Beschwerden gegen ihre Ablehnung für völlig überflüssig hält.

Damit ist natürlich keineswegs erwiesen, dass Vincenz und sein Kompagnon unschuldig sind. Es ist hingegen seit einem Jahr erwiesen, dass die gesetzlich geforderte Unschuldsvermutung für sie beide, spätestens nach der Untersuchungshaft, nicht mehr gilt. Es ist auch erwiesen, dass der ermittelnde Staatsanwalt einmal mehr Gefahr läuft, zwar den Ruf eines erfolgreichen Managers ruiniert zu haben, aber letztlich auch diesen Fall nicht zur Anklage, geschweige denn zu einer Verurteilung zu bringen.

Während die Kampagnenpresse, die monatelang aus Interna und ihr zugesteckten Unterlagen zitierte, diese Niederlage des Staatsanwalts mit Schweigen übergeht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.