logo

Die Kunst von H.R. Fricker in St. Gallen

Das Vermissen des «Rückgrat»

Ein Teil von Hans Ruedi Frickers Kunstwerk «Ortekataster-Das Rückgrat» von 1996 wird in St. Gallen vermisst. Das zeigen zwei Auszüge aus dem St. Galler Stadtmelder. Was den Künstler an diesen Auszügen ehrt und wieso diese Orte für einige so wichtig sind.

Manuela Müller am 04. November 2021

Das Rückgrat- Ortekataster: 98 Messingbolzen sind im Trottoirbelag versenkt. Sie markieren vierzehn je 400 x 400m grosse Felder zwischen Bruggen und Neudorf. Auf der Achse Zürcherstrasse - Bahnhof - Bohl und Zürcherstrasse sind pro Feld ein 10 x 10 cm grosse Messpunkt und an den Rändern der Felder je 6 Grenzpunkte mit 5 cm Durchmesser im Belag versenkt.

AUSZÜGE ST.GALLER STADTMELDER

«Bei der Brücke zw. Militärkantine und GHG Rosenberg war auf Seite der GHG bis vor wenigen Tagen ein Teil des Kunstwerks «Rückgrat» von HR Fricker im Trottoir versenkt. Ich glaube, es war der Pflasterstein mit «Ort der Skepsis» drauf. Mit der Neuteerung des Trottoirs ist der verschwunden. Wird der nachträglich wieder eingesetzt?»

&

«Nach Abschluss der Bauarbeiten vor der GHG Rosenberg fehlt ein Teil des Kunstwerks «Rückgrat» von Hansruedi Fricker. Ich glaube, es war der «Ort der Skepsis». Wird der Pflasterstein wieder eingesetzt?»

Hans Ruedi Fricker, wieso haben Sie sich genau für diese Art der Kunst entschieden?

In den Achtziger Jahren vernetzte ich mich mittels Mail Art (Kunst per Post) weltweit mit vielen gleichgesinnten Künstlerinnen und Künstlern. Obwohl ich mit Mailartisten aus über 20 Ländern kommunizierte bekam ich mehr und mehr das Gefühl in einem grenzenlosen Raum zu leben. Um mich in diesem «Raum ohne Grenzen» orientieren zu könnten, erfand ich bestimmte Ortsnamen wie: «ORT DER LIST, ORT DER TRAUER, ORT DER GEWALT» und liess Email-Schilder oder Bolzen produzieren um diese Orte, als Anregung, anschreiben zu können.

Welchen Hintergrund haben Ihre Kunstwerke?

Städtischer Raum ist vielschichtig. Es ist ein Wirtschaftsraum, ein Verkehrsraum, er dient als Wohnraum, es ist ein politischer Raum, ein gewachsener Kulturraum etc.. Die 14 Ortefelder, je 400 x 400m gross, 5,6 km lang zwischen Bruggen und Neudorf, sind eine gedachte, virtuelle und fiktive Struktur, welche sozusagen über den städtischen Raum gestülpt ist. Die in die Gehsteige eingelassenen runden oder quadratischen Metallbolzen sind mit ihrer Beschriftung eine Anregung zum Nachdenken. Der Bohl bleibt der Bohl, das Neudorf bleibt das Neudorf aber die Orte-Begriffe wie Lust, List, Scham, Trauer bilden Anreize zum Vergleich vor Ort.

Wieso haben Sie sich genau diese Orte für Ihre Kunstwerke ausgesucht?

Ich wählte die Begriffe und unsere Töchter losten 1996 aus, welches Feld mit welchem Begriff belegt wird.

Was bedeuten die Meterangaben, die auf den Platten zu sehen sind?

Ein Feld ist 400 x 400 Meter gross. Die Meterangaben auf dem quadratischen Messpunkt-Bolzen zeigen die Distanz zum gedachten und gekennzeichneten Rand des 400 x 400m Feldes.

Rückgrat H.R.Fricker

Rückgrat, 1996: Stadtplan mit Ortekataster und Strassenverzeichnis. (Bild: H.R. Fricker)

Macht es sie stolz, wenn immer mal wieder nach Ihren Kunstwerken gefragt wird? Wie zum Beispiel letztens im Stadtmelder?

Mich freut's, dass diese künstlerische Arbeit von 1996 immer noch Aufmersamkeit erhält.

Hat man Sie eigentlich darüber informiert, dass dieser Teil des Kunstwerks zeitweise verschwindet?

Ich weiss seit langem, dass Bolzen nach Bauarbeiten nicht mehr eingesetzt werden. Zur Zeit bin ich mit dem Kulturamt St.Gallen im Gespräch.

Einerseits wegen des Ersatzes von Bolzen andererseits denken wir über eine App nach, welche mittels Handy durch den «Ortekataster - das Rückgrat» führen könnte.

Bekommen Sie persönlich viele Rückmeldungen für Ihr Kunstprojekt?

Manchmal begehen Lehrer mit ihren Schülern das Rückgrat. Oder Schüler machen eine Arbeit zum Ortekataster und ich werde dazu befragt. Ich erfahre auch, dass Passanten sich Interessantes zu den Begriffen ausdenken, obwohl sie die ganze Struktur gar nicht kennen. Eine Frau erzählte, dass sie enttäuscht sei, weil der Messpunkt am ORT DER TRAUER verschwunden ist, sie hätte oft dort angehalten und an ihren verstorbenen Sohn gedacht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Müller

Manuela Müller (*1994) aus Marbach war bis Ende März 2022 als Redaktorin für «Die Ostschweiz» tätig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.