logo

Schauspielerin Sarah Rohrer

«Dass es so prekär ist, hätte ich nicht erwartet»

Bei ihrer Arbeit bestünden Geschlechterverhältnisse wie zu Shakespeares Zeiten. Ein Umstand, über den sich Sarah Rohrer durchaus aufregt. Wie sie die Kunst entdeckt hat und wo sie ihre Chancen sieht: Die St.Galler Schauspielerin im Interview.

Marcel Baumgartner am 09. April 2021

Sarah Rohrer, Mitte 2019 haben Sie die Musical- und Schauspielausbildung abgeschlossen. Wie gingen Sie – mit dem Zertifikat im Sack – vor, um an erste Engagements auf der Bühne oder vor der Kamera zu gelangen?

Ich habe mich an diversen Theatern beworben, stellte Lebenslauf, Gesangsdemos, Fotos und Showreels zusammen. Zudem hielt ich überall Ausschau nach Castings und Agenturen. Aufwand und Ertrag sind ernüchternd. Dennoch haben sich einzelne Engagements ergeben. Zudem habe ich zusammen mit einer Schauspielkollegin ein eigenes Kabarett-Programm «Kunst und andere Krisen» geschrieben und aufgeführt.

War es seit jeher Ihr Wunsch, künstlerisch tätig zu werden?

Ich malte, sang, tanzte und spielte Szenen aus dem Alltag nach, seit ich denken kann. Es gehörte für mich immer dazu. Auch mussten Verwandte und Bekannte, die zu Besuch waren, unbedingt an meine Zirkusvorstellungen kommen. Wenn ich Tickets verteilte, gab es kein entkommen (lacht).

Dass das als «Kunst» bezeichnet wird lernte ich, als es um die Berufswahl ging. Ich machte zunächst die Matura und entschied mich anschliessend eine professionelle Schauspiel- und Musicalausbildung zu machen.

Sarah Rohrer

Viele Schauspielerinnen und Schauspieler sprechen von einem Risiko, von finanziellen Engpässen, von Zeiten ohne Auftritte – und das schon vor Corona. Wie war das ab 2019 bei Ihnen? Der sprichwörtliche Sprung ins kalte Wasser?

Ich habe natürlich schon damit gerechnet. Dass es jedoch so prekär ist, hätte ich nicht erwartet. Arbeit zu bekommen ist schwierig geschweige denn anständig bezahlt zu werden. Zudem sind die Geschlechterverhältnisse noch fast wie zu Shakespeares Zeiten. Ich rege mich immer noch extrem auf, wenn etwa im Verhältnis 8:2 (Männer zu Frauen) besetzt wird. In der Ausbildung ist das Verhältnis nämlich umgekehrt. Zudem gibt es immer noch nicht sehr viele gehaltvolle Frauenrollen. Es wird besser aber behäbig. Ein 50/50 Verhältnis wäre schön.

Die aktuelle Phase dürfte nun eine noch grössere Herausforderung darstellen. Wie sieht Ihre berufliche Situation aus?

Ich Unterrichte mit grosser Freude Gesang. Ich liebe es zu sehen, wie meine Schülerinnen und Schüler Fortschritte machen und aufblühen beim Singen. Wie ihre Stimme an Kraft, Ausdruck, Volumen und Umfang gewinnt. Zudem biete ich auch Schauspielcoaching, Auditiontraining, Rhetorik und das Erlernen von Auftrittskompetenz an. Natürlich fehlt es, sich für Premièren herauszuputzen und ohne Auflagen ins Theater gehen zu können. Oder noch lieber selbst auf der Bühne/ am Filmset zu stehen. Ich hoffe sehr, dass das bald wieder möglich sein wird.

Sarah Rohrer

Gibt es Momente, in denen Sie sich wünschen, Sie hätten dereinst einen anderen Weg eingeschlagen?

Das eine zu tun heisst für mich, das andere nicht zu lassen. Ich bin von Natur aus neugierig und bilde mich immer gerne weiter. Zudem ist ein zweites finanzielles Standbein immer beruhigend. Da es unabhängig macht.

Sprechen wir lieber wieder über das eigentliche Metier. Sie sind ja sowohl Schauspielerin als auch Sängerin. Für welchen Bereich schlägt Ihr Herz etwas fester?

Das gehört für mich zusammen. Europa hinkt diesbezüglich ein wenig hinterher, wie es mir scheint. In Amerika ist es selbstverständlich, dass «actors» auch singen können. Dieses Einteilen in «Schauspiel» und «Gesang» kommt mir unglaublich altmodisch und engstirnig vor.

An welchen Grössen des Showbusiness orientieren Sie sich?

Tina Turner zum Beispiel. Mit dieser unglaublichen Energie und Bühnenpräsenz. Die grossartigen Bühnenshows! Da kommt alles zusammen. Schauspiel, Tanz und natürlich Gesang. Sängerisch finde ich auch Whitney Houston, Ella Fitzgerald, Shirley Bassey, Frank Sinatra, Mariah Carry, Christina Aguilera und Maria Callas grossartig, um nur einige zu nennen. Ihre Stimmen werden für immer leben.

Sarah Rohrer

Was braucht es denn grundsätzlich, um «durchzustarten»? Glück, das gewisse Etwas, eine grosse Portion Selbstsicherheit? Oder ist es gar Selbstverliebtheit?

Alles zusammen… Und natürlich ein gutes Netzwerk. Man sollte flexibel und selbstständig sein.

Zudem ist es gesund, sich in Selbstliebe zu üben. Dieses Business kann auch sehr toxisch sein. Eine gute Gedankenhygiene ist wichtig.

Wie fühlen Sie sich auf einer Bühne, im Wissen, das alle Blicke auf einen gerichtet sind?

Grossartig! Das Gefühl, den Zuschauern etwas zu geben. Emotionen. Eine inspirierende Show zu machen, das Publikum zu unterhalten. Mein Ziel ist erreicht, wenn die Leute das Theater, das Konzert oder den Film glücklich verlassen. Überhaupt wäre ich dafür, die Inhalte der Kunst positiv zu kommunizieren. Es muss nicht immer hässlich oder deprimierend sein, um gehaltvoll, kritisch oder gedankenanregend zu sein.

Der Schweizer «Markt» ist für eine Schauspielerin ja durchaus überschaubar. Schielt man da unweigerlich auch immer ins Ausland?

Natürlich. Speziell auch der deutschsprachige Raum ist natürlich inbegriffen. Prinzipiell überall, wo ich kommunizieren kann. Der englischsprachige Raum interessiert mich auch. Zudem ist es ganz normal auf englisch zu drehen oder zu singen.

Kommen wir nochmals auf die aktuelle Lage zu sprechen. Was erhoffen Sie sich von den nächsten Monaten? Welche Ziele haben Sie sich gesetzt?

Ich hoffe sehr, dass sich die Lage so schnell wie möglich normalisiert. Die Branche leidet extrem. Und auch die Gesellschaft. Es ist eine grosse Gereiztheit spürbar.

Ich unterrichte weiterhin mit grosser Freude und versuche eigene Projekte zu realisieren.

Und längerfristig? Wo soll man dereinst überall auf Ihren Namen stossen?

Überall! (lacht) So erfolgreich, dass es gesund bleibt. Wo das Mass ist, weiss ich noch nicht. Das wäre schön.

Sarah Rohrer

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.