logo

Führungswechsel

Den Boden bereiten für die Holzbauzukunft

Geschäftsführer Richard Jussel übergab im September die Leitung der Blumer-Lehmann AG an ein Dreierteam. Zur Ruhe setzt er sich aber noch lange nicht. Das Thema BIM etwa und interne Projekte werden den leidenschaftlichen Holzpionier weiter beschäftigen. 

Die Ostschweiz am 01. November 2020

Die Verantwortung und die Aufgaben der Geschäftsführung übernehmen Martin Looser im Bereich Free Form, Markus Rutz im Bereich Holzbau-Excellence und Lukas Osterwalder im Modulbau.

«Dem Holzbau gehört die Zukunft. Die heute schon bestehenden Planungs- und Bauprozesse des modernen Holzbaus, kombiniert mit den technischen Möglichkeiten, werden den Holzbau nochmals vorantreiben. Vermehrt auch im städtischen Umfeld.» Mit dieser Überzeugung entwickelte Richard Jussel die Projekte und Geschäfte der Blumer Lehmann AG bis anhin. Und: Den prognostizierten Aufschwung im Holzbau prägte er selbst mit. Nicht zuletzt dank seiner Offenheit für neue Herausforderungen und seiner Begeisterung für innovative Ideen kamen Leuchtturmprojekte wie etwa der Hauptsitz von Swatch in Biel, das Gipfelrestaurant auf dem Chäserrugg oder das modulare Geschäftshaus für Kreativunternehmen «Lattich» in St. Gallen zustande. Aus dem über 35-jährigen Wirken in der Blumer-Lehmann AG und ihren Vorgängerfirmen resultieren nicht nur unzählig realisierte Holzbauprojekte – von Gewerbe-, Industrie- bis mehrgeschossigen Wohnbauten – sondern auch ein aussergewöhnliches Firmenwachstum. Kathi Lehmann, CEO der Lehmann Gruppe zollt dieser Leistung grossen Respekt und ist sich bewusst: “Ohne die Fähigkeiten von Richard Jussel wäre diese einmalige Entwicklung der Blumer-Lehmann AG niemals möglich gewesen. Für seine bisherigen Verdienste danke ich ihm von ganzen Herzen und freue mich, dass wir auch weiterhin auf seine Kompetenzen im Projektgeschäft zählen dürfen.“

Faszination für den Holzbau bleibt

Die Projekte von Blumer Lehmann in der Schweiz sowie auf der ganzen Welt zeigen, wie stark der Holzbau boomt. Generell setzen immer mehr Länder bewusst Nachhaltigkeitsziele, die direkt an die Holzbauweise gekoppelt sind. Bei Blumer Lehmann geht man davon aus, dass auch aus technischer Sicht die Grenzen des Machbaren im Holzbau noch nicht erreicht sind. Der nachhaltige Baustoff bietet weiterhin ungeahnte Möglichkeiten, davon ist auch Richard Jussel überzeugt. Mit seinen neuen Aufgaben im Unternehmen und mit seinem Engagement wird er zukünftig den Boden für die Spezialprojekte und für neue Herausforderungen im Holzbau ebnen. Er wird vor allem in der Planung von Entwicklungsprojekten wirken, das BIM-Angebot für die digitale Projektzusammenarbeit optimieren und nach wie vor in seinem Netzwerk aktiv sein.

Gemeinsame Verantwortung und klarer Fokus

Dass sich die Geschäftsführung der Blumer-Lehmann AG nun gerade mit drei Bereichsleitern, nämlich Martin Looser, Markus Rutz und Lukas Osterwalder verstärkt, trägt dem Wachstum und der Entwicklung des Unternehmens Rechnung. Die Verantwortung und die Aufgaben in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen Free Form, Modulbau und Holzbau Excellence verteilen sich damit auf mehrere Schultern. Dies ermöglicht eine weitere Diversifizierung der Geschäftsfelder sowie die stärkere Fokussierung auf die Kundenwünsche und damit auch auf die stetig wachsenden Anforderungen in einem starken Wettbewerbsumfeld.

Klar ist, der Fokus bleibt neben der Führung der Bereiche weiterhin auch auf der Gesamtunternehmung. Die Bereichsleiter, alle drei bereits langjährige Blumer-Lehmann-Mitarbeitende, sind sich ihrer Verantwortung bewusst. Ihre Ziele sind, die nationalen und internationalen Geschäftstätigkeiten weiterhin voranzutreiben und die Unternehmung für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. Dies zusammen mit ihrem rund 220-köpfigen Team aus Fachspezialisten.

Über die Blumer-Lehmann AG

Seit über 145 Jahren ist die Familie Lehmann eng mit dem Werkstoff Holz verbunden. Der einstige Sägereibetrieb auf dem Erlenhof ist in der Zwischenzeit zu einer Gruppe mit drei Unternehmen und über 300 Mitarbeitenden gewachsen. Die Blumer-Lehmann AG, als Teil der Lehmann Gruppe, bietet umfassende Holzbaukompetenz, von der Beratung über die Planung, Produktion, Montage bis zur Projektleitung und gehört zu den führenden Holzbau-Unternehmen der Schweiz. Internationale Bekanntheit erlangte die Firma dank dem grossen Know-how in der digitalen Fertigung von frei geformten Holzbauten und der Zusammenarbeit mit weltweit renommierten Architekturbüros wie Foster + Partners, Shigeru Ban Architects oder dem Büro Herzog und de Meuron.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.