logo

Think Tank Thurgau

Denken, was uns betrifft

Die Denkfabrik Thinktank Thurgau wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Im Laufe der Zeit hat sie sich von der Themensucherin zur Themensetzerin entwickelt. Seit einigen Jahren untersucht die Denkfabrik die verschiedenen Aspekte rund um das Thema «Digitalisierung».

Michel Bossart am 01. März 2023

Ein Thinktank ist eine Denkfabrik. Ein Ort oder ein Gremium also, indem Dinge ausgeheckt werden. Der Thinktank Thurgau wurde vor 20 Jahren anlässlich des Symposiums «Den Thurgau denken» im Rahmen der 200-Jahr-Feier des Kantons Thurgau in Weinfelden gegründet. Seither organisiert der TTT Veranstaltungen und initiiert Projekte, die sich mit politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Veränderungen und Entwicklungen befassen und für den Kanton und die Region mittel- und langfristig von Bedeutung sein können.

Die eigentlichen Denker und Denkerinnen des TTT sind die acht Stiftungsräte und -rätinnen. Matthias Mölleney ist Stiftungsratspräsident und sagt: «Wir treffen und vier bis sechs Mal im Jahr zu Projektmeetings und besprechen Dinge wie: Wer hat welche Ideen? Wer kennt interessante Referentinnen zu welchen Themen?» Die Stiftung selbst hat eine Geschäftsführerin, die mit einem Teilzeitpensum alles organisiert und managt, die Stiftungsräte erfüllen ihre Pflicht ehrenamtlich.

Wandlung im Laufe der Zeit

Wenn Mölleney auf die letzten 20 Jahre zurückblickt, erkennt er zwei Phasen. «In der ersten Phase war es die Aufgabe der Denkfabrik, herauszufinden, wo es interessante Projekte mit einem Bezug zum Thurgau gab, die die Stiftung unterstützen konnte. Es sind verschiedene interessante Dinge entstanden, die inhaltlich allerdings komplett unabhängig voneinander waren.» Mit der Neubesetzung des Stiftungsrats im Jahr 2015 wurde die zweite Phase eingeläutet: Fortan wollte der TTT das übergeordnete Thema selbst festlegen und in jedem Kalenderjahr unter einen anderen Fokus stellen. «Alles, was wir tun, sollte thematisch im Kontext stehen», sagt Mölleney. Man einigte sich auf das übergeordnete Thema «Digitalisierung». Die vergangenen Jahresfokusse waren zum Beispiel: «Digitalisierung und die kaufmännischen Berufe», «Digitalisierung und Gesundheit», «Digitalisierung und Mobilität» oder «Digitalisierung und Alter». Der Denkstoff geht der Stiftung noch lange nicht aus. Mölleney lacht: «Wir haben noch eine ganze Liste von Themen mit Bezug zur Digitalisierung, die wir noch nicht bearbeitet haben. Die Digitalisierung betrifft einfach alle Lebensbereiche.» So lautete der letztjährige Fokus «Digitalisierung und Politik». Dieses Jahr werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen untersucht. Mölleney erklärt: «Themen wie Datenschutz oder Datensicherheit sind wichtig. Ein Stichwort dazu ist der gläserne Bürger. Wie transparent sind wir eigentlich?». Für dieses Fokusthema hat TTT die Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz gesucht, wo es einen Lehrstuhl gibt, der in und zu diesem Bereich forscht.

Wissenschaftskongress und Jugendpreis

Im Stiftungsjahr gibt es fixe Anlässe: So findet jährlich ein Wissenschaftskongress statt. Hier tauschen sich Forschende zu einem bestimmen Thema aus. Die Ergebnisse werden dann aufbereitet und wenige Monate später in einem Forum der Allgemeinheit vorgestellt. «Das passiert in einer für alle verständlichen Form, damit jeder eine Chance hat, sich für das Thema zu interessieren. Uns ist es nämlich wichtig, alle Informationen und Resultate unserer Arbeit der gesamten Bevölkerung zugänglich zu machen», unterstreicht Mölleney. Neben Wissenschaftskongress und Forum werden jedes Jahr auch Jugendpreise vergeben. Letztes Jahr gingen die beiden ersten Preise zum Beispiel an eine Maturandin, die eine Arbeit über Smart Farming im Thurgau geschrieben hat und an einen Maturanden, der das Thema «Abstimmungs- und Wahlvorhersagen» untersuchte.

Ein Projekt auf Dauer

Zum 20-Jahr-Jubiläum sind keine speziellen Anlässe geplant. Die Feierlichkeiten werden in die regulären Veranstaltungen integriert. Auf die Frage, ob es die Denkfabrik auch noch weitere 20 Jahre braucht, antwortet Mölleney bestimmt: «Klar, irgendwann sind wir mit der Digitalisierung durch. Dann suchen wir eben ein neues Thema.» Aber die Idee der Denkfabrik sei auf Dauer ausgelegt. «Selbstverständlich müssen wir flexibel bleiben und uns immer wieder neu erfinden», fährt er fort. «Mit neuen Generationen kommen vielleicht auch neue Formate, frische Interessen und andere Fragestellungen. Was aber bleibt: Der TTT soll immer eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Bevölkerung sein.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.